- Andre Pollmächer
-
Frank André Pollmächer (* 22. März 1983 in Riesa, Deutschland) ist ein deutscher Leichtathlet, der seinen bisherig größten Erfolg mit dem Sieg beim 10.000-Meter-Europacup 2007 in Ferrara errang.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Pollmächer trainiert unter Bernd Dießner. Er startet für den LAC Erdgas Chemnitz. Pollmächer hat eine Ausbildung bei der Bundespolizei absolviert. Seine Schwester ist die 400-Meter-Läuferin Anja Pollmächer (u. a. Teilnehmerin der Junioren-Weltmeisterschaft 2004).
André Pollmächer qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft 2007 über 10.000 Meter; musste aber seinen Start aufgrund von Kniebeschwerden absagen.
Er ist 1,79 Meter groß und wiegt 58 Kilogramm.
Erfolge
Jahr Erfolge Disziplin 2001 Deutscher Jugendmeister 5000 Meter 6. Platz Junioren-Europameisterschaft 5000 Meter 2003 4. Platz Deutsche Meisterschaften 5000 Meter 7. Platz U23-Europameisterschaft 5000 Meter 2004 Deutscher Juniorenmeister 5000 Meter 2005 U23-Vizeeuropameister 10.000 Meter Deutscher Vizemeister 10.000 Meter 2006 3. Platz Deutsche Meisterschaften 10.000 Meter Deutscher Vizemeister 5000 Meter 7. Platz Europameisterschaft 10.000 Meter 2007 3. Platz Deutsche Hallenmeisterschaften 3000 Meter Europacupsieger 10.000 Meter 2009 Deutscher Meister Halbmarathon Persönliche Bestleistungen
Disziplin Leistung Datum Ort 1500 Meter 3:43,65 Minuten 7. August 2005 Neustadt an der Waldnaab 3000 Meter 7:57,18 Minuten 5. August 2005 Neustadt an der Waldnaab 5000 Meter 13:47,74 Minuten 18. Mai 2005 Koblenz 10.000 Meter 27:55,56 Minuten 2. Juni 2007 Dommelhof Halbmarathon 64:43 Minuten 4. April 2009 Aichach Marathon 2:13:09 Stunden 3. Mai 2009 Düsseldorf Weblinks
- Athletenportrait von André Pollmächer bei der IAAF
- Portrait auf der Homepage des LAC Erdgas Chemnitz
- Portrait auf leichtathletik.de
- Bericht über André Pollmächer und seine Schwester Anja auf leichtathletik.de
Personendaten NAME Pollmächer, André KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet (5000 Meter, 10.000 Meter) GEBURTSDATUM 22. März 1983 GEBURTSORT Riesa, Sachsen, Deutschland
Wikimedia Foundation.