- Karl Ebner
-
Karl Ebner (* 27. Oktober 1901 in Franzensfeste; † 11. November 1983 in Lienz) war stellvertretender Leiter der Geheimen Staatspolizei Wien während der Zeit des Nationalsozialismus.
Leben
Karl Ebner stammte aus einem katholischen Elternhaus und war Mitglied des Cartellverbandes. Der promovierte Jurist begann seine Polizeilaufbahn in der Ersten Republik, wurde aber schon 1933 illegales Mitglied der NSDAP. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurde Ebner in die Gestapo übernommen.
1942 avancierte Ebner zum stellvertretenden Leiter Gestapo-Leitstelle Wien, der größte Gestapoleitstelle des Deutschen Reiches. Der SS-Obersturmbannführer leitete dort das für „weltanschauliche Gegner“ und Juden zuständige Referat („Judenreferat“) und spielte damit eine Schlüsselrolle bei der Verfolgung und Beraubung der Wiener Juden während der NS-Zeit. Ebner war die „graue Eminenz“[1] in der Wiener Gestapo. Stabsstellenleiter Franz Josef Huber, mit dem Ebner befreundet war, delegierte zahlreiche Aufgaben an seinen Stellvertreter. Zum Beispiel tragen die dokumentierten Weisungen an die Zentralstelle für jüdische Auswanderung nicht Hubers, sondern Ebners Unterschrift.
Als sich im Zweiten Weltkrieg das Blatt zu Ungunsten Deutschlands wendete, begann Ebner für ausgewählte Personen, darunter viele Angehörige des höheren Klerus oder CVer wie er selbst, zu intervenieren. Unter anderem half er der jüdischen Frau des prominenten Schauspielers Hans Moser nach Ungarn zu emigrieren.[2] Mit der Ablöse Hubers als Wiener Gestapo-Chef durch Rudolf Mildner verlor Ebner zunehmend Einfluss und Kompetenzen. Schließlich wurde ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet und er wurde im März 1945 wegen „Wehrkraftzersetzung“ und „Häftlingsbegünstigung“ zum Tode verurteilt. In einem Gnadengesuch an Heinrich Himmler schrieb Ebner: „Ich nehme für mich in Anspruch, die verjudetste Stadt Großdeutschlands radikal von Juden gereinigt und dem Staat eine Milliarde eingebracht zu haben“[3] Das Todesurteil wurde nicht ausgeführt.
Nach Kriegsende wurde Ebner in ein britisches Internierungslager verbracht. 1948 wurde er aufgrund seiner Funktion als Abteilungsleiter bzw. stellvertretender Leiter der Wiener Gestapo vom Wiener Volksgericht zu 20 Jahren schweren Kerker verurteilt. 1953 wurde er von Bundespräsident Theodor Körner begnadigt und aus der Haft entlassen. Bis zu seiner Pensionierung arbeitete er als Hausverwalter bei einer Tochtergesellschaft der Creditanstalt.
Weblinks
- Zum Prozess gegen Karl Ebner auf www.nachkriegsjustiz.at
- Biographien ausgewählter Gestapo-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter beim Webservice der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Mang "Gestapo-Leitstelle Wien - Mein Name ist Huber" (Referat), in: Mitteilungen des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes Nr. 164 [1]
- ↑ Ein guter Tag für Dr. Ebner. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Dezember 1948, S. 3.
- ↑ Ein bewegter Tag im Prozeß Ebner. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1948, S. 3.
Kategorien:- NSDAP-Mitglied
- SS-Mitglied
- Täter des Holocaust
- NS-Opfer
- Österreichische Geschichte
- Jurist in der Polizeiverwaltung
- Gestapo-Personal
- Korporierter im CV
- Franzensfeste
- Österreicher
- Geboren 1901
- Gestorben 1983
- Mann
Wikimedia Foundation.