- Karl Felix Wolff
-
Karl Felix Wolff (ital. auch Carlo Felice Wolff, * 21. Mai 1879 in Karlovac; † 25. November 1966 in Bozen, Südtirol) war ein autodidaktischer Südtiroler Volkskundler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wolff wurde als Sohn eines österreichischen Offiziers und einer Mutter, die aus dem Nonstal stammte, in Kroatien geboren. Wegen der im Nonstal gesprochenen romanischen Sprache wird Wolff gelegentlich auch als Sohn einer Ladinerin vorgestellt. Wolff hatte keine staatliche Schulausbildung, sondern wurde von seinem Vater erzogen. Von Beruf war er Journalist.
Ab 1881 lebte er bis zu seinem Tode 1966 in Bozen.
Politisch stand Wolff lange den Alldeutschen nahe und veröffentlichte in den Alldeutschen Blättern. In der Auseinandersetzung mit dem italienischen Irredentismus lehnte er einen Anschluss des italienischen Landesteils Tirols (Trentino) an Italien ab und arbeitete in diesem Sinne in der radikal deutschnationalen Zeitschrift Tiroler Wehr, aus der er sich allerdings zurückzog, als deren Artikel gegen Italien ihm zu heftig wurden. Schon früh und längere Zeit beschäftigte er sich mit Rassenlehre. So veröffentlichte er bis 1932 Artikel in der Zeitschrift Mannus, wurde aber mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus von dort wegen seiner zu „pazifistischen“ Haltung verdrängt.
Ehrungen
1957 wurde er Ehrenmitglied der Universität Innsbruck und 1960 erhielt er als erster den Kulturpreis „Walther von der Vogelweide“. In Bozen ist eine Schule nach ihm benannt.
Bedeutung
Als Volkskundler war Wolff schon mangels einer ordentlichen Schulausbildung Autodidakt, weshalb schon zu seinen Lebzeiten seine Werke von der Zunft kritisch beäugt wurden.
Sein Verdienst ist, noch vor dem ersten Weltkrieg ladinische Sagen zu sammeln und zu veröffentlichen, die, wie Wolff selbst bitter feststellen musste, schon wenige Jahre später für immer vergessen gewesen wären oder nicht mehr vervollständigt werden konnten, weil es keine Gewährsleute mehr gab. Wolff konzentrierte sich auf Sagen, die ihm typisch für Ladinien erschienen, während er jene ladinische Sagen, die auch anderswo ähnlich erzählt wurden, weitestgehend außen vor ließ. Insgesamt hat Wolff das Material zu Südtiroler Sagen wesentlich bereichert.
Auf Kritik, so bei Ulrike Kindl[1], stieß und stößt seine Vorgehensweise, das vorgefundene Sagenmaterial zu „rekonstruieren“, wenn es ihm widersprüchlich und lückenhaft erschien. Die Wissenschaft steht damit vor der Aufgabe, solche subjektiven Bearbeitungen wieder rückgängig zu machen.
Werk
- Dolomitensagen. Sagen und Überlieferungen, Märchen und Erzählungen der ladinischen und deutschen Dolomitenbewohner. Mit zwei Exkursen Berner Klause und Gardasee. Unveränderter Nachdruck der 1989 in der Verlagsanstalt Tyrolia erschienenen sechzehnten Auflage. Verlagsanstalt Athesia Bozen 2003 [1913]. ISBN 88-8266-216-0
Literatur
- Ulrike Kindl: Kritische Lektüre der Dolomitensagen von Karl Felix Wolff. Band I: Einzelsagen. Istitut Ladin Micurà de Rü. San Martin de Tor 1983.
- Ulrike Kindl: Märchen aus den Dolomiten. Eugen Diederichs Verlag München 1992 ISBN 3-424-01094-4
- Ulrike Kindl: Kritische Lektüre der Dolomitensagen von Karl Felix Wolff. Band II: Sagenzyklen - Die Erzählungen vom Reich der Fanes. Istitut Ladin Micurà de Rü. San Martin de Tor 1997. ISBN 88-8171-003-X
Weblinks
- Literatur von und über Karl Felix Wolff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Brenner Archiv Innsbruck
Einzelnachweise
- ↑ In Kindls Veröffentlichungen zu Wolff finden sich auch zahlreiche biographische Daten.
Kategorien:- Kultur (Südtirol)
- Volkskundler
- Erzählforscher
- Person (Bozen)
- Geboren 1879
- Gestorben 1966
- Mann
- Österreicher
- Italiener
- Person (Südtirol)
Wikimedia Foundation.