- Karl Fellinger
-
Karl Fellinger (* 19. Juni 1904 in Linz; † 8. November 2000 in Wien) war ein österreichischer Mediziner. Er galt als Doyen der klinischen Medizin Österreichs.
Der Internist Fellinger war ab 1945 Universitätsprofessor in Wien und Präsident des Obersten Sanitätsrats. Er war einer der international angesehensten österreichischischen Ärzte im 20. Jahrhundert. Der saudi-arabische König Abd al-Aziz ibn Saud, Schah Mohammad Reza Pahlavi, der afghanische König Zahir Schah, König Hassan II. von Marokko, der pakistanische Präsident Zia-ul-Haq, der ökumenische Patriarch Athenagoras I. von Konstantinopel und der Präsident von Sierra Leone, Siaka Stevens, gehörten zu seinen Patienten.
Einen Großteil seiner Bekanntheit in der breiten Öffentlichkeit verdankte Karl Fellinger der von ihm für den ORF gestalteten Fernsehserie „Der gläserne Mensch“, in der er von 1977 bis 1979 dem Publikum auf spannende Weise medizinisches Wissen vermittelte.
Karl Fellingers Ehrengrab befindet sich auf dem Döblinger Friedhof in Wien.
Nach ihm benannt ist die Fellinger-Infusion, eine Infusion mit Metamizol und Cortison zur Schmerzreduktion bei Rückenerkrankungen.
Werke
- „Die Fettleibigkeit“, 1939
- „Klinische Fortschritte“, 1950
- „Lehrbuch der Inneren Medizin“, 2 Bände, 1952
- „Arzt zwischen den Zeiten“, 1984 (Autobiographie)
Auszeichnungen
- Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenring der Stadt Wien (1969)
- Großes Deutsches Verdienstkreuz mit Stern
- Commendatore St. Georgs-Orden mit Stern (Vatikan)
- Orden aus Indonesien, Thailand und dem Libanon
Weblinks
- Karl Fellinger. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Literatur von und über Karl Fellinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebende Legende: Karl Fellinger wird 95 Porträt in der Wiener Zeitung
- Fellinger Krebsforschung
Kategorien:- Internist
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Rektor (Universität Wien)
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenringträger der Stadt Wien
- Ehrenbürger von Wien
- Ehrensenator der Universität Wien
- Österreicher
- Geboren 1904
- Gestorben 2000
- Mann
Wikimedia Foundation.