Karl Iwanowitsch Albrecht

Karl Iwanowitsch Albrecht

Karl Iwanowitsch Albrecht (eigentlich Karl Matthäus Löw; * 10. Dezember 1897; † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist und späterer Nationalsozialist.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Mit 17 Jahren kämpfte er im Ersten Weltkrieg und wurde schwer verwundet. Er ging 1924 in die Sowjetunion, um beim Aufbau des Sozialismus zu helfen. Er begann eine Lehre als Forstassistent und brachte es bis zum stellvertretenden Volkskommissar für Waldwirtschaft. Als "Spion für die Reichswehr" wurde Karl Löw 1932 verhaftet, von Stalins Geheimpolizei GPU gefoltert und wegen Spionage 1933 zum Tode verurteilt.

Da Albrecht deutscher Staatsbürger geblieben war und sich an die Botschaft wenden konnte, wurde er nach 18 Monaten der Inhaftierung am 1. April 1934 nach Deutschland abgeschoben. Zuvor wurde er unter Anwesenheit von Béla Kun, Fritz Heckert und Heinz Neumann durch ein Revolutionsgericht gemäß § 58 zum Tode verurteilt. Zum Richterkollegium gehörten Jagoda und Krylenko.

In Deutschland wurde Albrecht von den Nationalsozialisten für mehrere Monate in das Landesgefängnis Ludwigsburg überführt. Es folgten Verhöre im Gestapo-Gefängnis im Columbia-Haus in Berlin, schließlich wurde er von da in die Freiheit entlassen. Aufgrund seiner kommunistischen Vergangenheit war für Albrecht keine Arbeit in Deutschland zu bekommen. Außerdem glaubte er außerhalb des faschistischen Deutschland größere Chancen zu haben, seine russische Ehefrau aus der GPU-Haft herauszubekommen. Es folgte ein Aufenthalt in der Türkei, wo er zu den dortigen Kommunisten Kontakt aufbaute, aber feststellen musste, dass dort jegliches Vertrauen verspielt war. Hier entschied er sich für einen Wechsel seiner Gesinnung, weil er mit den NS-Auslandsdeutschen gute Erfahrungen machte. Zuerst aber reiste er nach der Schweiz aus.

Nach Anwerbung durch die Nazipropaganda gab die Antikomintern 1938 in dem, dem Goebbelsschen Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstehenden Nibelungen-Verlag Albrechts Buch Der verratene Sozialismus heraus. Es wurde stark beworben, da hier ein ranghoher Sowjetfunktionär zu den Nationalsozialisten übergelaufen war, und die erste Auflage von 10.000 Stück war sofort verkauft. Der Verkaufserfolg hielt, gefördert auch durch Lesereisen und Rundfunkvorträge des Autors, an. Wegen des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes vom August 1939 wurde der Vertrieb bis September 1941 eingestellt, danach erschien eine „Volksausgabe“ mit 700.000 Stück Auflage und 1944 überstieg die Gesamtauflage die Zwei-Millionen-Grenze.

Albrecht wurde ein überzeugter Anhänger des NS-Regimes. Von den Verkaufserlösen bzw. 300.000 RM Honorar kaufte er sich in bei Berlin eine Villa und erwarb einen Gemüsegroßhandel. 1944 wurde er SS-Hauptsturmführer und arbeitete mit Gottlob Berger zusammen.[1]

In der Sowjetischen Besatzungszone wurde Der verratene Sozialismus auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[2]

Werke

  • Der verratene Sozialismus. Zehn Jahre als hoher Staatsbeamter in der Sowjetunion. Berlin-Leipzig 1938, Nibelungen-Verlag. Der Nibelungen-Verlag war eine Dienststelle des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Göbbels
  • Der verratene Sozialismus. Nachdruck in der Archivedition 2001 im Verlag für ganzheitliche Forschung, Viöl/ Nordfriesland , ISBN 3-932878-80-9. Hierbei handelt es sich um einen Verlag, der rechtsradikales und nazistisches Gedankengut unter die Leute bringt.
  • Sie aber werden die Welt zerstören. Verlag Herbert Neuner. München. 1954

Literatur

  • Hermann Kuhn, Bruch mit dem Kommunismus : über autobiographische Schriften von Ex-Kommunisten im geteilten Deutschland. , Münster 1990, ISBN 3-924550-45-X
  • Michael Rohrwasser: Der Stalinismus und die Renegaten. Die Literatur der Exkommunisten. Stuttgart 1991 ISBN 3-476-00765-0


Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Wer verschwand im Keller", H.Wessel in JW vom 13.1.2007
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl I. Albrecht — Karl Iwanowitsch Albrecht (eigentlich Karl Matthäus Löw; * 10. Dezember 1897; † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist und späterer Nationalsozialist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Löw — Karl Iwanowitsch Albrecht (eigentlich Karl Matthäus Löw; * 10. Dezember 1897; † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist und späterer Nationalsozialist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Matthäus Löw — Karl Iwanowitsch Albrecht (eigentlich Karl Matthäus Löw; * 10. Dezember 1897; † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist und späterer Nationalsozialist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Albrecht — (* 19. März 1891 in Kasan; † 15. März 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Pianist, Komponist und Hochschullehrer. Als Kompositionslehrer vermittelte er, auch gegen den Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus, alle Strömungen der Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Альбрехт, Карл Иванович — …   Википедия

  • Liste von Militärs/B — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus-Universität Königsberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Albertus Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Alb — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mari–Marr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Februar — Der 24. Februar ist der 55. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 310 Tage (in Schaltjahren 311 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”