- Karl Kordesch
-
Karl Kordesch (* 22. März 1922 in Wien; † 12. Jänner 2011 in Eugene, Oregon) war ein österreichischer Chemiker und Erfinder. Er gilt als der Erfinder der Alkaline-Batterie.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Karl Kordesch studierte Chemie und Physik an der Universität Wien und promovierte 1948 zum Doktor phil. Von 1948-1953 war Kordesch Assistent am I. Chemischen Institut der Universität Wien. 1953 kam Karl Kordesch in die USA. Von 1953-1955 leitete Kordesch die Batterieabteilung in der U.S.Signal Corp., Fort Monmouth. Mit zwei Mitarbeitern, die ebenfalls aus Österreich kamen, begann er 1955 an der Union Carbide Corporation in Ohio. Er leitete zwei Forschungsgruppen, wobei sich die eine mit der Entwicklung von Braunsteinbatterien und die andere mit Brennstoffzellen beschäftigte. Er meldete allein in dieser Zeit 22 Patente an [1]. Es wurde auch versucht die Fahrzeugindustrie für die Brennstoffzellentechnologie zu interessieren. Aber die Nachfrage war dazu nicht groß. Er selbst stattete 1970 seinen eigenen Austin A40 mit einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff aus, da Ammoniak zu schwer zu gewinnen war, und verwendete dieses Fahrzeug mehr als drei Jahre für seinen privaten Transportbedarf. Das Fahrzeug hatte Platz für 4 Passagiere und eine Reichweite von ca. 300 km. Auch ein Motorrad stattete er mit einer Zelle mit Hydrazin aus, mit dem er ca. 100 km mit 1 l Hydrazin zurücklegen konnte.
1977 kehrte er nach einer Frühpensionierung bei UCC nach Österreich zurück und wurde Vorstand des Institutes für Chemische Technologie anorganischer Stoffe an der Technischen Universität Graz. 1985/86 war er Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der TU Graz[2]. 1992 wurde er an der TU Graz emeritiert. 1997 wurde er Vizepräsident von Apollo Energy Systems, Inc. und mit der Entwicklung von Brennstoffzellen beauftragt.
Von 1981 bis 1985 war Professor Kordesch Generalsekretär der International Society for Electrochemistry (ISE). Neben 120 Patenten, die er im Laufe der Zeit anmelden konnte, verfasste er auch zahlreiche Bücher und mehr als 200 Publikationen, die alle dem Thema "Batterie" gewidmet sind.
Karl Kordesch war verheiratet und hatte vier Kinder.
Werke (Auswahl)
- Einsatz der Brennstoffzellentechnologie für die dezentrale Energienutzung II, 1999, Karl Kordesch und Günter Simader
- Fuel Cells and Their Applications, Karl Kordesch und Günter Simader, 2007 ISBN 3-527-29777-4
- Batteries Volume 1 Manganese Dioxide New York 1974 ISBN 0-8247-6084-0 (auf Englisch)
Auszeichnungen
- 1967 Wilhelm-Exner-Medaille
- 1986 Technology Award (Vittorio De Nora Goldmedaille) der U.S. Electrochemical Society
- 1990 Erwin Schrödinger-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 1990 Österreichischer Staatspreis für Energieforschung
- 1990 Ehrendoktor der Technischen Universität Wien
- 1991 Frank M. Booth Prize der Royal Society
- 1992 Auer v. Welsbach Medaille der Gesellschaft Österreichischer Chemiker
- 1992 Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
Einzelnachweise
Weblinks
- Patente von Karl Kordesch
- Alkali Fuel Cell History
- Biografie von Karl Kordesch
- Biografie von Karl Kordesch
- Eintrag über Karl Kordesch in der Datenbank der Wilhelm-Exner-Medaillen-Stiftung.
Kategorien:- Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur
- Hochschullehrer (Technische Universität Graz)
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark
- Erwin-Schrödinger-Preisträger
- Träger der Wilhelm-Exner-Medaille
- Österreicher
- Geboren 1922
- Gestorben 2011
- Mann
Wikimedia Foundation.