Karl Schulpig

Karl Schulpig
„Eigenmarke“ von Karl Schulpig

Karl Schulpig (* 25. Mai 1884; † 19. November 1948 in Prettin) war Gebrauchsgraphiker und Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Karl Schulpig hatte um 1914 ein eigenes Atelier in Berlin. Er beschäftigte sich vor allem mit der Entwicklung von Firmensignets und der Gestaltung von Plakaten. Seine Logos werden zum Teil noch heute verwendet oder wirkten prägend auf die daraus abgeleiteten modernen Redesigns. Mit seinem reduzierten bildnerischen Stil betrat er in den 1920er-Jahren Neuland. Statt der bis dahin oft verwendeteten siegelartigen und verschnörkelten Signets und Zeichen entwarf er für zahlreiche Unternehmen einprägsame fast iconhafte Bildmarken. Er gilt heute als einer der Väter des modernen Logo-Designs.[1] Bekannt wurde Schulpig auch durch seine Holzschnittarbeiten. Beispielhaft dafür stehen zwei Briefmarken, die er anlässlich der „Saarabstimmung“ 1934 entwarf.

1922 entstand für die Allianz-Versicherung der Adler mit drei Jungen als Symbol für Sicherheit und Schutz.

Das bis heute modern wirkende Logo der Messe Köln von 1923, zeigt mit wenigen Linien den Kölner Dom und den Rhein. Es wurde bis auf typografische Ergänzungen unverändert bis 2002 benutzt.

Für die Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft Mitropa verwendete ebenfalls das Motiv eines Adlers – dessen Schwingen bilden die Form eines ‚M‘ für Mitropa. Im Sinne eines Corporate Designs entwickelte er für die Mitropa auch eine eigenständige kantige Firmenschrift, die sogenannte „Schulpig-Schrift“[Anmerkung 1]. Wegen der Nähe zur Symbolsprache des Nationalsozialismus wurde das Logo später von der DDR-Servicegesellschaft Mitropa nur in fragmentarischer Form weiterverwendet. Der Kopf des Reichsadlers verschwand und das vorher vierspeichige, in der Verbindung mit dem Adler an ein Hakenkreuz erinnernde Rad bekam zwei weitere Speichen.

Mehrfach überarbeitet wurde auch die kalligrafische Pelikan-Wortmarke, deren Version er 1926 zeichnete.

Ebenfalls 1926 konnte Karl Schulpig einen Plakat-Wettbewerb für die Magdeburger Deutsche Theaterausstellung gewinnen. Mitbewerber waren auch César Klein und Lyonel Feininger. Schulpig gestaltete ein einprägsames Gesicht mit starker Mimik (die Messe war zunächst als „Maske Magdeburg“ geplant), das aus einem großen T für Theater und einem M für Magdeburg gebildet wird. Das Logo erschien auf Großplakaten deutschlandweit in einer Auflage von 75.000 und im Kleinformat in einer Auflage von 250.000 Exemplaren.

Das Addiator-Zeichen der damaligen Weltmarke Addiator ahmt die Funktionsweise des mechanischen Taschenrechners nach.

Schulpigs Logo für die Meierei Bolle gehörte in dieser Form bis Anfang der 90er-Jahre zum Berliner Straßenbild.

Auszeichnung

Veröffentlichungen

  • Handelszeichen. Den Freunden und Auftraggebern gewidmet. Folge 2 und 4-6 in vier Bändchen. Selbstverlag, Berlin 1922-1925.

Literatur

  • Johannes Plass u. Heinrich Paravicini: Wer war eigentlich Karl Schulpig? Über die Entwicklung der Bildmarken. In: Art Directors Club für Deutschland (Hrsg.): Sushi 6 Jahresheft des ADC-Nachwuchswettbewerbs 2003. Berlin 2004, S. 32-40, ISBN 3-87439-655-X

Einzelnachweise

  1. Johannes Plass u. Heinrich Paravicini: Wer war eigentlich Karl Schulpig? Über die Entwicklung der Bildmarken. In: Art Directors Club für Deutschland (Hrsg.): Sushi 6 Jahresheft des ADC-Nachwuchswettbewerbs 2003. Berlin 2004, S. 33.
  2. Sammelband "Das politische Plakat", (Verlag Das Plakat)

Anmerkungen

  1. Inspiriert von der Mitropa-Schrift erschien 1997 eine modernisierte Fassung als „FF Pulman“.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulpig — Karl Schulpig (* 25. Mai 1884; † 19. November 1948 in Prettin ) war ein Grafikdesigner und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnung 3 Literatur 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bücherkreis — Logo der Buchgemeinschaft „Der Bücherkreis“, entworfen von Karl Schulpig Der Bücherkreis war eine sozialdemokratische Buchgemeinschaft während der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaft — Datei:Speisewagen 2.jpg Einige Produkte der DSG Die Deutsche Schlafwagen und Speisewagengesellschaft (später Deutsche Service Gesellschaft der Bahn, Abgekürzt DSG) war ein Tochterunternehmen der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schlafwagen- und Speisewagen-Gesellschaft — Datei:Speisewagen 2.jpg Einige Produkte der DSG Die Deutsche Schlafwagen und Speisewagengesellschaft (später Deutsche Service Gesellschaft der Bahn, Abgekürzt DSG) war ein Tochterunternehmen der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Service-Gesellschaft der Bahn — Datei:Speisewagen 2.jpg Einige Produkte der DSG Die Deutsche Schlafwagen und Speisewagengesellschaft (später Deutsche Service Gesellschaft der Bahn, Abgekürzt DSG) war ein Tochterunternehmen der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen AG — Speisewagen von Mitropa Klassisches Essgeschirr von Mitropa Die Mitropa, später Mitropa AG, heute SSP Deutschland, ist eine Bewirtungs und Beherbergungsgesellschaft, welche die Versorgung von Reisenden in Bahnhöfen …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen AG — Speisewagen von Mitropa Klassisches Essgeschirr von Mitropa Die Mitropa, später Mitropa AG, heute SSP Deutschland, ist eine Bewirtungs und Beherbergungsgesellschaft, welche die Versorgung von Reisenden in Bahnhöfen …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost — 6 Pf. 12 Pf. 175. Geburtstag von Friedrich Schiller Der Briefmarken Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost umfasste 38  …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft — Einige Produkte der DSG Die Deutsche Schlafwagen und Speisewagengesellschaft (später Deutsche Service Gesellschaft der Bahn, Abgekürzt DSG) war ein Tochterunternehmen der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Frankfurt am Main, das 1949 aus der in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”