Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen AG

Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen AG
Speisewagen von Mitropa
Klassisches Essgeschirr von Mitropa

Die Mitropa, später Mitropa AG, heute SSP Deutschland, ist eine Bewirtungs- und Beherbergungsgesellschaft, welche die Versorgung von Reisenden in Bahnhöfen und auf Autobahnraststätten bereitstellt und durchführt. Sie wurde 1916 zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen gegründet. Der Firmenname ist ein Akronym, das sich aus „Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft“ ableitet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Geschichte bis 1945

Zug mit Mitropa-Speisewagen auf der Rhätischen Bahn in der Schweiz (1928)
Mitropa-Schlafwagen (1932)

Die Gesellschaft wurde am 24. November 1916 als Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft gegründet. Das Firmenzeichen und die typische Schriftart entwickelte der Gebrauchsgrafiker Karl Schulpig. Ziel war es, die Dominanz der französisch-belgischen Internationalen Schlafwagengesellschaft (CIWL/ISG) einzuschränken. Begründer von Mitropa waren u. a. Eisenbahnverwaltungen aus Deutschland, Österreich und Ungarn. Mit der Aufnahme des Geschäftsbetriebes am 1. Januar 1917 erhielt die Gesellschaft das Monopol zum Betrieb von Speise- und Schlafwagen in Deutschland, Österreich und Ungarn bis zum 1. Oktober 1946. Die Mitropa übernahm vorhandene Wagen und Personal der ISG sowie schon bestehende deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaften. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet der Mitropa durch Verträge mit der ISG wieder auf Deutschland und Österreich beschränkt. Die Gesellschaft bot aber auch Kursläufe in die Niederlande und in die Schweiz an. Ab 1928 betrieb die Mitropa Speisewagen auf der Berninabahn und der Rhätischen Bahn. In der Zwischenkriegszeit begann die Gesellschaft auch weitere Geschäftsfelder zu übernehmen. So wurden Restaurationsbetriebe auf den Schiffen der Donaudampfschiffahrtsgesellschaft und den Fähren der Strecke SassnitzTrelleborg betrieben. Auch die gastronomische Versorgung in den Flugzeugen der Lufthansa wurde von der Mitropa übernommen.

Die Wagen der Gesellschaft erhielten ab 1927/1928 erstmals den bordeauxroten Anstrich sowie das typische Mitropa-Emblem.

Im Jahr 1928 übernahm die Mitropa die Siesta GmbH, die sich einen Namen mit dem Vermieten der damals sehr bekannten Siesta-Kissen an die Reisenden gemacht hatte. Danach wurden die Kissen unter dem Namen Mitropa-Reisekissen weiter vermietet.

Entwicklung nach dem Zweitem Weltkrieg

Restaurierter Mitropa-Speisewagen bei einer Sonderfahrt auf der Rennsteigbahn (2008)
Mitropa-Gaststätte im Berliner Ostbahnhof (1956)

Infolge des Zweiten Weltkriegs und der Teilung Deutschlands wurde auch Mitropa geteilt. Aus der Direktion West der Mitropa AG ging die Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG) hervor, die Schlaf- und Speisewagen der Deutschen Bundesbahn in der Bundesrepublik Deutschland bewirtschaftete.

Die Mitropa AG blieb in (Ost-)Berlin als eine der wenigen Aktiengesellschaften, die die DDR überleben sollte. In der DDR bewirtschaftete die Mitropa nicht nur Speise- und Schlafwagen. Ab 1954 übernahm sie die gastronomische Versorgung auf den Schiffen der Weißen Flotte in Berlin und Dresden sowie den Eisenbahnfähren auf der Ostsee. Ab dem 1. Januar 1961 wurden der Gesellschaft auch die Autobahnraststätten übertragen.


Die Kooperation DSG und Mitropa funktionierte den Umständen entsprechend gut. Die DSG besaß zwar die Markenrechte am Namen und Zeichen Mitropa, überließ diese jedoch zur Nutzung an die Mitropa. Die Mitropa nutzte das an einen Reichsadler erinnernde Zeichen aber abgewandelt: Der Adlerkopf über dem „M“ entfiel, das vormals vierspeichige, in der Verbindung mit dem Adler an ein Hakenkreuz erinnernde Rad erhielt zwei weitere Speichen.

Mitropa in der Schweiz

Am 5. Juni 1996 wurde die Mitropa Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Basel, Schweiz gegründet [1]. Sie sollte "Service in Tageszügen, im Schlafwagen- und Liegewagenverkehr, auf Fährschiffen, in stationären Servicebetrieben der Personenbahnhöfe, in Hotels, in Raststätten an Autobahnen und Straßen, auf Flughäfen" erbringen. Das Geschäft der Buffet Suisse SA (früher Minibuffet AG, heute in Liquidation [2]) wurde ab 1. März 1997 übernommen. Am 21. August 1997 wurde die Mitropa Suisse SA Bern (seit 13. Januar 2003 als DB Reise&Touristik Suisse SA) [3] gegründet. Sie übernahm die Leistungen der Zweigniederlassung die am 9. Dezember 2005 gelöscht wurde. 2002 wird diese Leistung von der Passaggio Rail AG, heute elvetino AG und eine 100% Tochter der SBB wieder übernommen.[4]

Mitropa nach der Wiedervereinigung

Mitopa-Wagen in der DDR (1972)

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands existierten Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn sowie deren Schienengastronomie-Tochtergesellschaften bis 1994 nebeneinander her. 1994 wurden die beiden Bahnunternehmen zur Deutschen Bahn AG fusioniert und Mitropa und DSG zur Mitropa AG.

Die neue Mitropa AG hatte vier Geschäftsbereiche: Service im Zug, Gastronomie und Handel an Bahnhöfen, Service an der Straße und Schiffscatering. Der Bereich Schiffscatering wurde 1999/2000 an Scandlines abgegeben. Das Tagesgeschäft (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Speisewagen) aus dem Bereich Service im Zug sowie die dazugehörige Logistik (Fahrzeugwartung, Lebensmittellager und -belieferungen) wurden 2002 in die damalige DB Reise & Touristik AG (seit November 2003 DB Fernverkehr AG) integriert. Das Nachtgeschäft (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Schlaf- und Liegewagen) wurde in die 2002 neu gegründete, bis heute im Konzernbesitz befindliche DB European Railservice GmbH integriert. Damit entfiel unter der Leitung von Hartmut Mehdorn der traditionsreiche Name für die Bordgastronomie der Züge der Deutschen Bahn. Seither sind die Restaurantkräfte nur schwer von Schaffner und Zugführer unterscheidbar.

Auf dem "Abstellgleis": Ehemaliger Speisewagen

Am 2. April 2004 wurde die Mitropa AG mit den verbleibenden Geschäftsbereichen an die Compass Group Deutschland GmbH mit Sitz in Eschborn verkauft. Ende 2004 firmierte das Unternehmen von Mitropa AG in Mitropa GmbH um.

2005 beschäftigte das Unternehmen bundesweit 1.950 Mitarbeiter im Bereich stationäre Gastronomie & Handel für Reisende an 46 Bahnhöfen sowie 34 Autobahnraststätten bzw. Autohöfen. Im Jahr 2003 erzielte die Mitropa GmbH einen Umsatz von 120 Millionen Euro.

Innerhalb der Compass Group wurde Mitropa dem Tochterunternehmen Select Service Partners zugeschlagen. Im Jahre 2006 wurde Mitropa Select Service Partners aus dem Konzern herausgelöst und firmiert nun als SSP Deutschland.

Quellen

  1. Eintrag im Handelsregister des Kantons Basel-Stadt
  2. Eintrag im Handelsregister des Kantons Bern
  3. Eintrag im Handelsregister des Kantons Bern
  4. Elvetino Portrait

Sammelgegenstände

Wie viele andere Firmen war auch die Mitropa auf eine anteilige Fremdfinanzierung angewiesen. Folglich gab man 1926 Genussscheine aus, die heute in entwerteter Form als Historische Wertpapiere vorliegen.

Sonstiges

In verschiedenen Fernsehshows mit Hape Kerkeling verlieh dieser (fiktive) Erzeugnisse der Marke Mitropa (Duschhauben, Kaffeemaschinen oder anderes) als Gewinne.

Literatur

  • Gottfried Krüger-Wittmack: 75 Jahre MITROPA. Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1992, ISBN 3922404286

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen AG — Speisewagen von Mitropa Klassisches Essgeschirr von Mitropa Die Mitropa, später Mitropa AG, heute SSP Deutschland, ist eine Bewirtungs und Beherbergungsgesellschaft, welche die Versorgung von Reisenden in Bahnhöfen …   Deutsch Wikipedia

  • Mitropa — Logo von 1928 bis 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Mitropa — For the football tournament, see Mitropa Cup. For the rally event, see Mitropa Rally Cup. Mitropa Industry Public transport Founded 1916 Headquarters Munich …   Wikipedia

  • 24. November — Der 24. November ist der 328. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 329. in Schaltjahren), somit bleiben 37 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Renninger — (* 18. August 1881 in Mainz; † 28. August 1951 in München) war ein deutscher Fabrikant und von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister von Mannheim. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politische Rolle 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schulpig — „Eigenmarke“ von Karl Schulpig Karl Schulpig (* 25. Mai 1884; † 19. November 1948 in Prettin) war Gebrauchsgraphiker und Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bahn AG — Deutsche Bahn AG,   Abkürzung DB AG, privates Unternehmen des Eisenbahnwesens, gegründet am 1. 1. 1994 im Zuge der Bahnreform; Sitz: Berlin, Zentrale: Frankfurt am Main. Die neue Organisationsstruktur für neun Geschäftsbereiche mit eigener… …   Universal-Lexikon

  • Mitropa — Pour les articles homonymes, voir Mitropa Cup. Voiture restaurant Mitropa. Mitropa (un acronyme de Mittel europa) en allemand Mitteleuropäische Schlafwagen und …   Wikipédia en Français

  • Abkürzungen/Eisenbahn — Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet. Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im …   Deutsch Wikipedia

  • Hgbf — Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet. Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”