- Andrea Riccardi
-
Andrea Riccardi (* 16. Januar 1950 in Rom) ist Historiker und Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio[1]
Riccardi ist seit 1981 ordentlicher Universitätsprofessor für Neuere Geschichte, Geschichte des Christentums und Religionsgeschichte an der staatlichen „Universität III“ (Università degli Studi Roma Tre) in Rom (Fakultät: Lettere e Filosofia).[2] 2009 wurde ihm der Karlspreis für seinen Einsatz gegen Armut und für Frieden verliehen.[3]
Andrea Riccardi wurde am 16. November 2011 vom designierten italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti zum Minister ohne Geschäftsbereich ernannt. Er soll für „Fragen der internationalen Zusammenarbeit“ zuständig sein.[4]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines Bankers las in seiner Jugend Mao und Marx und kam zu dem Schluss, dass Glaube und Politik verbunden werden müssten.[5]
Nach einem Studienabschluss in Rechtswissenschaften spezialisierte sich Riccardi auf Zeit- und Kirchengeschichte. Er lehrte zunächst an der Universität Bari und später an der Universität La Sapienza in Rom. Riccardi untersuchte die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen religiösen Welten und das religiöse Zusammenleben, insbesondere im Mittelmeerraum des 19. und 20. Jahrhunderts, des Weiteren die Beziehungen zwischen Christentum, Kultur und Moderne im 20. Jahrhundert.
Sant'Egidio und Friedensarbeit
Riccardi gründete 1968 als Gymnasiast die Gemeinschaft Sant'Egidio. Mit einigen seiner Freunde gab er Kindern in den Barackenvorstädten Roms kostenlos Nachhilfe. Abends trafen man sich zum Gebet, ab 1974 in der Kirche Sant´Egidio (hl. Ägidius) in Trastevere. Daraus erwuchs eine katholische Basisgemeinde, die zuerst Kontakte zu den römischen Juden, Muslimen und Atheisten aufbaute, woraus schließlich ein internationales Netz erwuchs. Unter Johannes Paul II. fungierte Riccardi oft als verschwiegener Diplomat. 1982 versuchte er, im libanesischen Bürgerkrieg zu vermitteln und den Drusenführer Walid Dschumblat nach Rom einzuladen. Er wurde zwar von Soldaten festgenommen, erreichte aber, dass das Treffen in Rom tatsächlich zustande kam und die vertriebenen Christen zurückkehren konnten.[5]
Andrea Riccardi war einer der vier offiziellen Vermittler [6] bei den Friedensverhandlungen für Mosambik (neben Matteo Zuppi von der Gemeinschaft Sant’Egidio, dem mosambikanischen Bischof Jaime Gonçalves und dem italienischen Parlamentsmitglied Mario Raffaelli).[7] Die Verhandlungen fanden auf Initiative der Gemeinschaft Sant’Egidio ab Juli 1990 in Rom statt und endeten erfolgreich mit der Unterzeichnung des Friedensvertrages am 4. Oktober 1992. [8][9][10] Er setzt sich seit vielen Jahren für den Dialog und die Verständigung unter den Religionen und Kulturen ein, vor allem im Rahmen der Internationalen Friedenstreffen der großen Weltreligionen in der Nachfolge des historischen Treffens von Papst Johannes Paul II. 1986 in Assisi.[5]
Mit seiner Laiengemeinschaft engagiert sich Riccardi für soziale Belange, für den Frieden, Abschaffung der Todesstrafe, die Ökumene und den interreligiösen Dialog. 2008 nahm er als einer von 37 Auditoren (Zuhörern) an der Bischofssynode über das Wort Gottes teil.[11] Im Januar 2011 wurde er von Papst Benedikt XVI. in den Päpstlichen Gesundheitsrat berufen.[12]
Auszeichnungen
Für seine Friedensarbeit wurde er 2001 mit dem Notre Dame Award ausgezeichnet.[13] Er ist Mitglied des Ehrenschutzkomitees von Internationale Koordination für die Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt (2001–2010). Riccardi wurde 2004 die Ehrendoktorwürde (Humane Letters) der Georgetown University (Washington DC, USA)[14], 2005 die Ehrendoktorwürde der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg[15] und 2011 die der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Ue. verliehen.[16] Vom Time Magazine wurde Riccardi im Jahr 2003 zu einem der „Heroes 2003 – Fighting Hate“ ernannt.[17] Riccardi wurde vom Karlspreiskomitee im Dezember 2008 der Karlspreis für das Jahr 2009 zuerkannt und am 21. Mai verliehen.[18] Das Direktorium für den Karlspreis würdigte neben den zahlreichen Verdiensten insbesondere das herausragende Beispiel zivilgesellschaftlichen Engagements für ein menschliches und – innerhalb wie außerhalb seiner Grenzen – solidarisches Europa, für die Verständigung von Völkern, Kulturen und Religionen und für eine friedlichere und gerechtere Welt.[19]
Kritik
Der Journalist Sandro Magister schrieb 2003 unter Berufung auf ehemalige Mitglieder, Riccardi führe die von ihm gegründete Gemeinschaft Sant'Egidio in autoritärer Manier: Er bestimme, wer zum Priester berufen werde und erteile „Heiratsgenehmigungen“ für Gruppenmitglieder.[20] Matthias Drobinski schrieb zu solchen Vorwürfen in der Süddeutschen Zeitung: "Er könne auch autoritär sein, sagen Kritiker, und wisse sehr wohl, wie man auch ohne Amt Einfluss nehmen könne. Na und, kontert Riccardi. Wenn es nur dem Frieden dient."[5]
Publikationen in deutscher Sprache
- Unter dem Kreuz: geistliche Schriftlesung der vier Leidensgeschichten. EOS-Verlag, St. Ottilien 2002, ISBN 3-8306-7023-0
- Salz der Erde, Licht der Welt: Glaubenszeugnis und Christenverfolgung im 20. Jahrhundert. Herder, Freiburg im Breisgau 2002, ISBN 3-451-27421-3
- Gott hat keine Angst: die Kraft des Evangeliums in einer Welt des Wandels. Echter, Würzburg 2003, ISBN 3-429-02581-8
- Der Präventivfriede: Hoffnungen und Gedanken in einer unruhigen Welt. Echter, Würzburg 2005, ISBN 3-429-02701-2
- Die Kunst des Zusammenlebens. Kulturen und Völker in der globalisierten Welt. Echter, Würzburg 2008, ISBN 978-3-429-02996-8
Quellenangaben
- ↑ Siehe Homepage der Gemeinschaft Sant'Egidio
- ↑ Università degli Studi Roma Tre: Elenco docenti di Lettere e Filosofia: Prof. Andrea Riccardi Zugriff am 6. August 2006
- ↑ FAZ: „Der Mann, der in kein Schema passt“ (21. Mai 2009)
- ↑ „Der Katholik Andrea Riccardi wird Minister in Italien. Der Versöhner“, domradio.de, 16. November 2011]
- ↑ a b c d Matthias Drobinski (10. September 2011): Andrea Riccardi – Geschichtsprofessor und katholischer Friedensaktivist. santegidio.org. Abgerufen am 16. September 2011.
- ↑ General Peace Agreement for Mozambique: Mozambique: Peace Agreements: Library and Links: U.S. Institute of Peace. usip.org. Archiviert vom Original am 11. Juni 2009. Abgerufen am 17. September 2011.
- ↑ Roberto Morozzo della Rocca. Mosambik. Frieden schaffen in Afrika. Würzburg 2003:Echter.
- ↑ Cameron Hume. Ending Mozambiques war. The Role of Mediation and Good Offices. United States Institute of Peace Press, 1994. ISBN 1-878379-38-0
- ↑ Manfred Brocker, Mathias Hildebrandt. Friedenstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte Vs Verlag, 2007. ISBN 3-531-15724-8
- ↑ R. Scott Appleby. The Ambivalence of the Sacred. Rowman & Littlefield, 1999. ISBN 0-8476-8555-1
- ↑ ZENIT.org: Weltbischofssynode über das Wort Gottes – eine Vorschau, 30. September 2008
- ↑ Vatikan: Neun Kardinäle im Rat für Neu-Evangelisierung. Storico.radiovaticana.org (5. Januar 2011). Abgerufen am 17. September 2011.
- ↑ University of Notre Dame News, Notre Dame IN (USA): Georgetown Andrea Riccardi, Sant'Egidio Community founder, to receive Notre Dame Award (Link nicht mehr abrufbar) 13. Februar 2001
- ↑ Georgetown University, Washington DC (USA), Office of Communications: Georgetown Honors Professor Andrea Riccardi, 13. Oktober 2004
- ↑ Prof. Klaus Arntz: Laudatio für Prof. Dr. Andrea Riccardi – Ehrenpromotion am Freitag, dem 17. Juni 2005, Katholisch-theologische Fakultät der Universität Augsburg, 17. Juni 2005
- ↑ Dies Academicus 2011. Universität Fribourg. Abgerufen am 16. November 2011.
- ↑ Jeff Israely: Think Locally And Grow Globally, Time Magazine, 20. April 2003
- ↑ vgl. Historiker Riccardi erhält Aachener Karlspreis (Link nicht mehr abrufbar) bei stern.de, 21. Mai 2009
- ↑ Begründung des Direktoriums der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den Historiker und Gründer der Gemeinschaft von Sant’Egidio, Prof. Dr. Andrea Riccardi. Karlspreis.de. Abgerufen am 17. September 2011.
- ↑ Sandro Magister: Twenty-Five Years in the Community of Sant'Egidio: A Memoir, L'espresso, 15. Mai 2003.
Weblinks
Commons: Andrea Riccardi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Andrea Riccardi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Von Riccardi in Santa Maria in Trastevere kurz nach der Ermordung des ital. Priesters Andrea Santoro in Trabzon gehaltene Betrachtung (engl.)
Wikimedia Foundation.