Karmeliterviertel

Karmeliterviertel
Der Karmelitermarkt im Karmeliterviertel

Das Karmeliterviertel ist ein zentrumsnaher Stadtteil der Leopoldstadt, des 2. Wiener Gemeindebezirks.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Karmelitervertel um 1830

Das Viertel wird nach Norden von der Oberen Augartenstraße bzw. dem Augarten, einer großen, historischen Parkanlage aus dem 17. Jahrhundert, begrenzt. Im Osten bildet die Taborstraße die Grenze des Viertels, im Süden sind es (im Uhrzeigersinn) Kleine Sperlgasse, Hollandstraße, Krummbaumgasse und Große Schiffgasse. Im Westen begrenzen es Obere Donaustraße, Schiffamtsgasse, Leopoldsgasse und Malzgasse. (Die Viertelgrenzen sind nicht juristisch festgelegt.)

Die relativ ruhige, aber sehr günstige Lage in Bezug auf das Stadtzentrum und die guten Verkehrsverbindungen machen den Stadtteil sehr attraktiv. Der 1. Bezirk kann über Donaukanalbrücken in wenigen Minuten zu Fuß erreicht werden. Wie vor dem Zweiten Weltkrieg, als die Leopoldstadt auch als Mazzesinsel bezeichnet wurde, bildet der Donaukanal auch heute eine sozialräumliche Trennlinie, die nicht nur von Bourgeoises Bohemiens bewusst überschritten wird.

Name und Geschichte

Karmeliterkirche und Karmeliterplatz
Tandelmarktgasse um 1902

Das Gebiet nördlich der historischen Stadt Wien, die Donauinsel Unterer Werd, wurde durch den Bau einer Brücke im Jahre 1368 leicht zugänglich und daher schon früh besiedelt. Es war aber bis 1875 immer wieder Hochwässern der Donau mit Überschwemmungen unterworfen.

Seinen Namen hat das besonders unter jüngeren Stadtbewohnern immer beliebter werdende Viertel vom Karmelitermarkt. Er ist nach der 1620–1624 gebauten Karmeliterkirche an der Taborstraße benannt, dem einzigen Rest des 1782 aufgelassenen Karmeliterklosters, dessen andere Gebäude 1904–1910 zu Gunsten der Karmelitergasse abgerissen wurden (der Klostergarten wurde nach 1782 sofort parzelliert und verbaut). Die nördliche Grenze des Klosters befand sich zwischen den Häusern der heutigen Karmelitergasse und der Tandelmarktgasse. Reste der Klostermauer in der Länge von ca. 40 Meter und bis zu fünf Meter Höhe sind dort heute noch als Hofmauern zwischen den Häusern vorhanden. Ein ehemaliger kleiner Durchgang ist heute zugemauert.

Nördlich von Kirche und Kloster befand sich bis 1670 die Judenstadt der aus der historischen Stadt vertriebenen jüdischen Wiener. Nach der zwangsweisen Demolierung entstand um die auf dem ehemaligen Synagogenbauplatz errichtete Leopoldskirche eine christliche Siedlung namens Leopoldstadt, die sich südwestlich bis zum Donaukanal ausbreitete und in der sich später neuerlich viele Juden ansiedelten.

Der Stadtteilsname ging 1850 auf den neu nach Wien eingemeindeten, großen 2. Bezirk über. Das Karmeliterviertel stellt heute den Großteil des historischen Stadtteils Leopoldstadt dar.

Bevölkerung

Orthodoxe Juden am Karmeliterplatz, 1915

Die Bevölkerungsstruktur ist sehr gemischt. Das Viertel zeichnet sich auch dadurch aus, dass es auch heute noch einen hohen Anteil an orthodoxen Juden und deren notwendige Infrastruktur (Synagoge, Thoraschule, koschere Geschäfte) gibt[1]. Das Zusammenleben der unterschiedlichen Bewohner verläuft durchaus sehr harmonisch. Die Gesamtanzahl der Bewohner beläuft sich auf rund 3000. Seit wenigen Jahren gilt das Karmeliterviertel als Zuzugsort für die sogenannte Bobo-Gesellschaft.

Einrichtungen und Infrastruktur

Der Karmelitermarkt ist das Zentrum des Viertels. Zusätzlich zu den täglichen ständigen Marktaktivitäten findet freitags und samstags ein Bauernmarkt statt, der hohen Zuspruch durch die Bevölkerung verzeichnen kann. In der Fernsehserie Trautmann spielen der Karmelitermarkt und die umliegenden Lokale eine tragende Rolle für die Handlung.

Unweit des Marktes befinden sich an der Karmelitergasse die Bezirksvorstehung und das Magistratische Bezirksamt für den 2. Bezirk sowie das Bezirksmuseum Leopoldstadt. In der Großen Sperlgasse wurde das Wiener Kriminalmuseum, vereinigt mit dem Museum der Bundespolizeidirektion Wien, eingerichtet. In der Kleinen Sperlgasse befindet sich ein Bundesrealgymnasium, in der Schwarzingergasse ein städtisches Schulgebäude.

Am zentrumsseitigen Rand des Karmeliterviertels befindet sich das Collegium Hungaricum genannte Ungarische Kulturinstitut in Wien, am nördlichen Rand das Palais Augarten, das von den Wiener Sängerknaben genutzt wird. Daneben befindet sich die Porzellanmanufaktur Augarten.

An den Rändern des Viertels wurden 2008 die U-Bahn-Stationen Taborstraße sowie unter dem Donaukanal die neue Station Schottenring der Linie U2 (mit Zugang von der Herminengasse im 2. Bezirk) eröffnet. In der Taborstraße verkehrt die Straßenbahnlinie 2, durch das Viertel die städtische Autobuslinie 5A.

Einzelnachweise

  1. Rückkehr ins Leopoldschtetl, in: Zeitschrift Falter, Wien, Nr. 7 / 2009

Literatur

Weblinks

48.217516.376944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alte Favorita — Palais Augarten Porzellanmanufaktur Der Augarten ist ein 52,2 ha großer, öffentlicher Park mit der ältesten barocken Gartenanlage …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Leopoldstadt — Orthodoxe Juden am Karmeliterplatz, 1915 Dieser Artikel behandelt das Leben der jüdischen Bevölkerung in Wien Leopoldstadt, beginnend zur Gründung des Judenghettos im „Unteren Werd”. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Grätzl — sind in Wien Teile von Wohnbezirken. Alternative Schreibweisen sind Grätzel, Gretzel, Gretzl, Krätzl und Kretzl. Ein Grätzl umfasst meist mehrere Häuserblöcke, jedoch gibt es für diese kleinsten städtischen Einheiten keine offiziellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmeliter — Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des römisch katholischen „Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel“ (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am… …   Deutsch Wikipedia

  • O.Carm. — Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des römisch katholischen „Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel“ (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am… …   Deutsch Wikipedia

  • OCarm — Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des römisch katholischen „Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel“ (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 2 — 2. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Leopoldstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Augarten — Palais Augarten Porzellanmanufaktur Der Augarten ist ein 52,2 ha großer, öffentlicher Park mit der ältesten barocken Gartenanlage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Leopoldstadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in der Leopoldstadt enthält die 118 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte im Bezirk Leopoldstadt in der Stadtgemeinde Wien, wobei 52 Objekte per Bescheid und 66 durch den § 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Augarten — The Augarten is a 52.2 hectar public park in Leopoldstadt, the second district of Vienna, Austria. It contains the oldest Baroque gardens of the city.To the North the Augarten borders on the Northern Railway line while to the South it faces the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”