Kathedrale St. Peter (Genf)

Kathedrale St. Peter (Genf)
Kathedrale St. Peter in Genf
Blick in das Kirchenschiff
Blick auf die Orgel

Die Kathedrale St. Peter (französisch: Cathédrale Saint-Pierre) ist die nach dem Apostel Petrus benannte ehemalige Kathedrale des Bischofs von Genf und heutige reformierte Hauptkirche der Stadt Genf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Bau der dreischiffigen Pfeilerbasilika wurde etwa 1160 in romanischen Stil begonnen, hundert Jahre später in gotischem Stil vollendet und im 18. Jahrhundert um einen der Hauptfassade vorgelagterten klassizistischen Säulenportikus erweitert.

Ausstattung

Der Innenraum besitzt einen reichhaltigen Skulpturenschmuck, vor allem an den Kapitellen. 1406 wurde im Flamboyantstil die Makkabäerkapelle errichtet.

Die Orgel wurde 1965 von dem Orgelbauer Metzler & Söhne (Dietikon) erbaut. Das moderne Orgelgehäuse wurde von dem Architekten Poul-Gerhard Andersen (Kopenhagen) gestaltet. Die Disposition orientiert sich an norddeutschen Orgeln des 17. Jahrhunderts und französisch-barocken Instrumenten. Das Instrument hat 67 Register auf vier Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.[1]

I Positif de Dos C–a3
Montre 8'
Bourdon à cheminée 8'
Quintaton 4'
Prestant 4'
Flûte à cheminée 4'
Doublette 2'
Larigot 11/3'
Sesquialtera II 22/3'
Plein-Jeu IV-V
Cromorne 8'
Musette 4'
Tremblant
II Grand Orgue C–a3
Montre 16'
Montre 8'
Dulciane 8'
Bourdon 8'
Prestant 4'
Flûte conique 4'
Quinte 22/3'
Doublette 2'
Cornet V 8'
Fourniture V
Cymbale III
Bombarde 16'
Trompette 8'
en chamade
Trompette 8'
Clairon 4'
III Récit expressif C–a3
Bourdon 16'
Flûte 8'
Salicional 8'
Voix céleste 8'
Principal 4'
Gemshorn 4'
Flûte à fuseau 4'
Nasard 22/3'
Flageolet 2'
Tierce 13/5'
Piccolo 1'
Fourniture IV-V
Cymbale III
Douçaine 16'
Trompette 8'
Hautbois 8'
Clairon 4'
IV Echo expressif C–a3
Bourdon 8'
Flûte 4'
Principal 2'
Bourdon conique 2'
Sifflet 1'
Pte Sesquialtera II
Cymbale II
Régale 16'
Voix humaine 8'
Tremblant
Pedale C–g1
Soubasse 32'
Principal 16'
Soubasse 16'
Principal 8'
Bourdon 8'
Octave 4'
Flûte 4'
Quintaton 2'
Gros Cornet III
Mixture IV
Contrebasson 32'
Bombarde 16'
Trompette 8'
Régale 8'
Clairon 4'
  • Koppeln: I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P

Glocken

La Clémence

In den beiden Türmen hängen acht läutbare Glocken des 15. bis 21. Jahrhunderts. 1897 wurden vier Glocken um bis zu einem Halbton tiefer gestimmt. 1946 wurde die Anlage durch die Firma Muff aus Triengen elektrifiziert. Die kleinste Glocke, Le Rappel, ist händisch per Seilzug läubar. Solistisch erklingt sie beispielsweise zur Bundesfeier oder kurz vor Mitternacht an Silvester. Mittags um 12 Uhr läutet Glocke 2. Jeden Samstag um 19 Uhr und Sonntags vor dem Gottesdienst um 10 Uhr erklingt das Sonntagsgeläut aus den Glocken 6, 5, 4, 3, und 2. La Clémence (1) wird an hohen Festtagen ergänzt. Das 19-stimmge Glockenspiel und die Cloche des Heures (Stundenglocke) sind im durchbrochenen Turmhelm untergebracht.[2]

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Giesser,
Gussort
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Nominal
 
Turm
 
1 La Clémence 1902 H. Rüetschi, Aarau 2190 6238 g0 Nord
2 L'Accord 1845 S. Treboux, Vevey 1560 2080 c1 Süd
3 La Bellerive 1473 Nicolas Guerci 1400 1500 e1 Nord
4 La Collavine 1609 1140 1012 g1 Süd
5 L'Espérance 2002 H. Rüetschi, Aarau 930 475 a1 Süd
6 L'Eveil 1845 S. Treboux, Vevey 750 261 c2 Süd
7 Le Rappel 15. Jh. 590 133 e2 Süd
I La Cloche des Heures 1460 1290 1610 e1 Turmspitze
II Le Toscin 1509 760 270 cis2 Süd

[2]

Umgebung

Neben der Kathedrale steht der Temple de l'Auditoire aus dem 15. Jahrhundert, der Johannes Calvin und Théodore de Bèze als Hörsaal für theologische Vorlesungen diente.

Unter der Kathedrale sind Ausgrabungen zu besichtigen. Diese Ausgrabungen zeigen, dass die Kirche eine komplexe Baugeschichte hat; kirchliche Bauten gehen bis ins 4. Jahrhundert zurück.

Darunter hat man die Überreste eines allobrogischen Häuptlingsgrabes freilegen können, das über lange Zeit offenbar Gegenstand kultischer Verehrung gewesen ist.

Literatur

  • Gérard Deuber: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 721/722: Die Kathedrale Saint-Pierre in Genf, Bern 2002, ISBN 3-85782-721-1.

Weblinks

 Commons: Kathedrale St. Peter (Genf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel
  2. a b Philippe Demolis: Les cloches de la cathédrale Saint-Pierre de Genève. In: Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege (Hrsg.): Glocken – Lebendige Klangzeugen. Des témoins vivants et sonnants. Heft 5, UD Print AG, Luzern 2008, S. 173–185, ISSN 1660-6523.
46.2011111111116.1486111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kathedrale St. Peter — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Genf — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Genf — Karte Basisdaten Staat Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Lausanne-Genf-Freiburg — Karte Basisdaten Staat Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Peter-Kirche — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter (Kirche) — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahne und Wappen des Kantons Genf — Genfer Fahne Genfer Wappen Die Fahne und das Wappen der Republik und Kanton Genf zeigen in der linken Hälfte auf gelben Hintergrund einen halben schwarzen Adler mit, in rot, Krone, Schnabel, Zunge und Klauen, und i …   Deutsch Wikipedia

  • Peter I. der Große — Der junge Peter der Große Peter I. der Große, geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр …   Deutsch Wikipedia

  • Peter I. von Russland — Peter I. der Große Der junge Peter der Große Peter I. der Große, geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр …   Deutsch Wikipedia

  • Peter der Grosse — Peter I. der Große Der junge Peter der Große Peter I. der Große, geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”