- Andreas Gößling
-
Andreas Gößling (* 1958 in Gelnhausen) ist ein deutscher Schriftsteller. Sein bisheriges Hauptwerk umfasst Romane und Erzählungen für erwachsene und jugendliche Leser sowie Sachbücher zu kultur- und mythengeschichtlichen Themen.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Andreas Gößling studierte Deutsche Literaturwissenschaft, Publizistik und Politikwissenschaft. Für seine Dissertation über Thomas Bernhards Romane erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. (1984) erhielt er ein Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgesellschaft für ein dreijähriges Forschungsprojekt über Robert Walsers Romane.
Als Autor bekannt wurde Andreas Gößling mit seinen beiden Romanen über die Kultur der alten Maya, Die Maya-Priesterin (2001) und Im Tempel des Regengottes (2003), über die das ZDF für seine Reihe „RomanWelten“ an Originalschauplätzen der Romane den Dokumentarfilm „Die Rätsel der Maya. Eine Zeitreise nach Guatemala“ drehte.
Charakteristisch für Gößlings Romane ist die Verbindung von historischer Genauigkeit und mythisch-phantastischen Einschlägen sowie von literarischer Komplexität und suggestivem Suspense. Gößling hat zahlreiche Forschungsreisen unternommen, hauptsächlich im lateinamerikanischen Raum. Auch der europäischen Geschichte und Mythologie hat der Autor sich in seinen Romanen mehrfach angenommen, vor allem in seinen großen Romanen Faust, der Magier (2007) und, für jugendliche Leser, OPUS (2 Bände., 2010).
In seinen mythen- und kulturgeschichtlichen Sachbüchern hebt Gößling immer wieder die interkulturellen Gemeinsamkeiten von Archetypen, mythischen Gestalten und magischen oder religiösen Ritualen hervor, unter anderem in Drachenwelten (2003), einem groß angelegten Vergleich der Schöpfungsmythen verschiedenster Kulturen und Epochen.
Andreas Gößling ist mit der Autorin und Übersetzerin Anne Löhr-Gößling verheiratet und lebt als freier Autor in Coburg, wo er auch den Spezialverlag MayaMedia leitet.
Werke (Auswahl)
Belletristik
- Irrlauf. Ein literarischer Psychothriller.1993. ISBN 978-3861241584
- Die Maya-Priesterin. Roman vom Untergang des letzten Maya-Königreichs. 2001. ISBN 978-3453470767
- Im Tempel des Regengottes. Ein schwarzromantisches Abenteuer. 2003. ISBN 978-3821808789
- Der Alchimist von Krumau. Roman aus der böhmischen Renaissance. 2004. ISBN 978-3821809441
- Dea Mortis. Der Tempel der dunklen Göttin. 2005. ISBN 978-3426662007
- Faust, der Magier. 2007. ISBN 978-3352007453
- Der Ruf der Schlange. 2010. ISBN 978-3608938753
Kinder- und Jugendbuch
- Timmy im Finsterwald. Phantastischer Roman für Kinder ab acht Jahren. 1996. ISBN 978-3522169691
- Tzapalil. Im Bann des Jaguars. Jugendroman aus der Maya-Welt. 2005. ISBN 978-3401056425
- Der Sohn des Alchimisten. Ein Faust-Roman. 2007. ISBN 978-3401058849
- Die Dämonenpforte. Fantasy-Roman. 2009. ISBN 978-3570304914
- OPUS - Das verbotene Buch. Historischer Roman (Bd. 1) ab 14 Jahren. 2010. ISBN 978-3414822116
- OPUS - Die Bücherjäger. Historischer Roman (Bd. 2) ab 14 Jahren. 2010. ISBN 978-3414822123
Märchen und Mythen neu erzählt
- Das große Buch der Feen und Elfen. 2004. ISBN 978-3426661246
- Drachen. 2007. ISBN 978-3401060972
Sachbuch
- Voodoo - Götter, Zauber, Rituale. 1999. ISBN 978-3426777336
- Drachenwelten - Geister der Schöpfung und Zerstörung. 2003. ISBN 978-3492265027
- Die Freimaurer - Weltverschwörer oder Menschenfreunde? 2007. ISBN 978-3426779910
- Die Männlichkeitslücke. Warum wir uns um die Jungs kümmern müssen. 2008. ISBN 978-3898831994
Literaturwissenschaft
- Thomas Bernhards frühe Prosakunst. 1987. ISBN 978-3110110869
- Die „Eisenbergrichtung“. Versuch über Thomas Bernhards "Auslöschung". 1988. ISBN 978-3926608161
- Standhafte Zuschauer ästhetischer Leiden. Interpretationen und Lesarten zu Jean Pauls "Hesperus". Hrsg. von Hans Geulen und Andreas Gößling. 1989. ISBN 978-3926608215
- Ein lächelndes Spiel. Kommentare und Interpretationen zu Robert Walsers Romanen, Bd. I. 1991. ISBN 978-3884795446
- Abendstern und Zauberstab. Kommentare und Interpretationen zu Robert Walsers Romanen, Bd. II. 1992. ISBN 978-3884796177
- Abrechnung nach Noten. Kommentare und Interpretationen zu Robert Walsers Romanen, Bd. III. 1992. ISBN 978-3884796184
Weblinks
- Literatur von und über Andreas Gößling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- perlentaucher.de über Die Maya-Priesterin
- Homepage von Andreas Gößling mit Online-Rezensionen und -Interviews
Wikimedia Foundation.