- Keith Sonnier
-
Keith Sonnier (* 1941 in Mamou, Louisiana) ist ein amerikanischer Maler und Bildhauer, der durch seine Lichtinstallationen bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Sonnier schloss sein Studium der Kunst und Anthropologie an der University of Southwestern Louisiana in Lafayette 1963 mit dem Bachelor ab. Anschließend ging er nach Paris, wo er malte. Er kehrte in die USA zurück, machte 1966 an der Rutgers University in New Brunswick seinen Master-Abschluss und siedelte nach New York über. [1] Seit den späten 1960er Jahren bezog er Neonröhren und Glas, aber auch andere Materialien, wie Fiberglas, Blei, Fett, Latex, Draht und Aluminium, in sein Werk ein und erweiterte damit, gemeinsam mit Dan Flavin, James Turrell und Richard Serra den herkömmlichen Skulpturenbegriff. Er setzte sich jedoch in der Folge von der radikalen Formensprache der Minimalisten ab. Bereits 1968 hatte er eine erste Einzelausstellung in der Galerie Ricke in Köln, 1969 war er auf Harald Szeemanns legendärer Ausstellung When attitudes become form. Live in your head in der Kunsthalle Bern vertreten. Eines seiner frühen Neonobjekte Ba-o-ba #3, Neon mit Transformator und Glas, 230 x 311, 60 cm, befindet sich in der Sammlung des Whitney Museum of American Art in New York. Seit 1970 bezog er Film- und Videokunst in sein Werk ein.
1999 verwandelte er während der Retrospektive „Environmental Works 1968−1999“ mit einer farbigen Fassadeninstallation das Kunsthaus in Bregenz in ein weithin sichtbares Kunstobjekt. [2] Eines der spektakulärsten Werke Sonniers in Europa ist das über 1,2 Kilometer lange Neonkunstwerk Lichtweg auf der Verbindungsebene 03 des Terminal 1 auf dem Flughafen München. Durch die ständig wechselnden Lichtfarben erscheint die Ebene als Erlebnisraum. [3] Ein weiteres Werk im öffentlichen Raum in München ist Passage Rot Blau zwischen Angerhof und Jüdischer Gemeinde am St.-Jakobs-Platz.
Sonnier nahm 1971 an Szeemanns Documenta 5, sowie an der Biennale von Venedig und 1977 an der Documenta 7 in Kassel teil. Der Künstler lebt und arbeitet in New York.
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 2008 Häusler Contemporary, Zürich: Keith Sonnier. Shelf Works 1975
- 2002 Neue Nationalgalerie, Berlin: Ba–o–Ba Berlin
- 2001 Overbeck Gesellschaft Lübeck: Zeichnungen und Neonarbeiten
- 1999 Kunsthaus Bregenz, Bregenz: Environmental Works 1968-1999; Marlborough Gallery, New York: Sculpture 1966-1998
- 1989 National Gallery, Washington, DC: Keith Sonnier: Neon; Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach: Expanded File Series: 1969-1989
- 1981 Portland Center for the Visual Arts, Portland
- 1979 Museum Haus Lange, Krefeld: BA-o-BA Sel Series
- 1971 Museum of Modern Art, New York: Projects: Keith Sonnier
- 1970 Leo Castelli Gallery, New York (in der Folge regelmäßig); Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven
- 1968 Galerie Rolf Ricke: Keith Sonnier (auch 1971, 1978, 1981, 1987)
Weblinks
- Literatur von und über Keith Sonnier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Materialien von und über Keith Sonnier im documenta-Archiv
Einzelnachweise
- ↑ Ruhrberg, Schneckenburger u. a.: Kunst des 20 Jahrhunderts, Taschen, 1998, S. 811, ISBN 3-8228-8802-8
- ↑ Internetseite des Kunsthaus Bregenz
- ↑ Münchner Flughafen: Lichtweg
Kategorien:- Installationskünstler
- Objektkünstler
- Lichtkunst
- Künstler (documenta)
- Zeichner
- US-amerikanischer Künstler
- Geboren 1941
- Mann
Wikimedia Foundation.