- Kelsang Gyatso (NKT)
-
Geshe Kelsang Gyatso (Wylie: Bskal-bzang Rgya-mtsho) (* 1931 in Tibet) ist ein Gelehrter der Gelug-Tradition des tibetischen Buddhismus, Gründer der Neuen Kadampa Tradition und Autor von 20 buddhistischen Büchern.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Geshe Kelsang wurde 1931 in Tibet geboren und mit acht Jahren als buddhistischer Mönch ordiniert. Seine Studien absolvierte er zuerst am Kloster Jampa Ling, später am Tashi Lhunpo Kloster, wo er zwei Examen bestand, und dann an der großen Klosteruniversität Sera-je in Lhasa.
Als er 1959 Tibet verließ, verbrachte er die darauffolgenden 18 Jahre hauptsächlich mit Meditations-Retreats in den Ausläufern des Himalaja.
1973 nahm er im Kloster Sera-je an einer Zeremonie teil, im Rahmen derer ihm eine Khata zum Zeichen seiner Anerkennung als Geshe überreicht wurde.[1] Seit dieser Zeit wird er öffentlich als Geshe bezeichnet. Im Jahre 1977 nahm er auf Wunsch seines spirituellen Lehrers Trijang Rinpoche eine Einladung an, in Lama Thubten Yeshes FPMT-Zentrum Manjushri Institut in Ulverston, England, zu lehren. 1987 begab er sich im Süden Schottlands in ein 3-Jahres Retreat und während dieser Zeit schrieb er einige Bücher.
Im Jahr 1991 gründete er die Neue Kadampa Tradition. Die Neue Kadampa-Tradition versteht sich selbst als Fortsetzung der buddhistischen Kadampa-Linie, wie sie von Atisha und Je Tsongkhapa stammt. Alle 20 Bücher Geshe Kelsangs sind Kommentare zu Je Tsongkhapas Werken.
Auf der Grundlage dieser Texte entwarf Geshe Kelsang die drei Studienprogramme, die an allen NKT-Zentren unterrichtet werden.
Er übersetzte Gebetstexte, passte die Rituale an die westliche Kultur an und gründete buddhistische Zentren und Gruppen in der ganzen Welt. Bis 2008 waren es über 1100 in mehr als 50 Ländern.[2][3]
Geshe Kelsang Gyatso wurde im Jahre 1982 britischer Staatsbürger.
Quellen
- Belither, James. Modern Day Kadampas. New Kadampa Tradition.
- Bluck, Robert (2006). British Buddhism Teachings, Practice and Development. RoutledgeCurzon, ISBN 0-415-39515-1
- Kay, David N. (2004). Tibetan and Zen Buddhism in Britain: Transplantation, Development and Adaptation. London and New York: Curzon Press. ISBN 0-415-29765-6
- Lopez Jr, Donald S. (1998). Prisoners of Shangri-La: Tibetan Buddhism and the West, University of Chicago Press, ISBN 0-226-49310-5
- Michael von Brück: Religion und Politik im Tibetischen Buddhismus. Kösel Verlag, München 1999, ISBN 3-466-20445-3
Weblinks
- Literatur von und über Kelsang Gyatso (NKT) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Homepage der Neuen Kadampa-Tradition in deutscher Sprache
Werke
- Einführung in den Buddhismus; Eine Erklärung der buddhistischen Lebensweise ISBN 978-3-908543-25-1, Tharpa Verlag
- Freudvoller Weg; Der vollständige buddhistische Pfad zur Erleuchtung; ISBN 978-3-908543-14-5, Tharpa Verlag
- Das neue Meditationshandbuch; Meditationen, die zu einem glücklichen und sinnvollen Leben führen ISBN 978-3-908543-21-3, Tharpa Verlag
- Allumfassendes Mitgefühl, Inspirierende Lösungen für schwierige Zeiten; ISBN 978-3-908543-02-2, Tharpa Verlag
- Den Geist verstehen, Eine Erklärung der Natur und der Funktionen des Geistes; ISBN 978-3-908543-12-1, Tharpa Verlag
- Herz der Weisheit, Eine Erklärung des Herz-Sutra; ISBN 978-3-908543-13-8, Tharpa Verlag
- Mahamudra Tantra, Eine Einführung in die Meditation über Tantra; ISBN 978-3-908543-26-8, Tharpa Verlag
- Sinnvoll zu betrachten, Die Lebensweise eines Boddhisattvas; ISBN 978-3-908543-10-7, Tharpa Verlag
- Führer ins Dakiniland : Die Praxis des Höchsten Yoga-Tantras von Buddha Vajrayogini / Geshe Kelsang Gyatso. [Übers.: Gabriela Keller], Zürich ; Berlin : Tharpa-Verl., 2005, (Originaltitel: Guide to Dakini Land), ISBN 3-908543-23-1
Fußnoten
Kategorien:- Buddhistischer Geistlicher
- Person des Tibetischen Buddhismus
- Autor
- Buddhistische Literatur
- Tibeter
- Geboren 1931
- Mann
Wikimedia Foundation.