- Michael von Brück
-
Michael von Brück (* 3. Juni 1949 in Dresden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Zen- und Yoga-Lehrer. Er leitet den Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Leben
Von Brück gehörte als Kind zum Dresdner Kreuzchor und machte an der Kreuzschule sein Abitur. 1968-73 studierte er Evangelische Theologie, vergleichende Sprachwissenschaft, Sanskrit und Indologie in Rostock. Nach der Promotion ging er nach Madras in Südindien, um Indische Philosophie und Religion sowie Buddhismus zu studieren.
1979 ließ er sich zum Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ordinieren. 1980-85 war er Gastdozent in Indien. 1982 erfolgte seine Habilitation in Systematischer Theologie über "Möglichkeiten und Grenzen einer Theologie der Religionen bei Rudolf Otto und Karl Barth". Seit 1985 ist er Zen- und Yogalehrer auf der Basis von Ausbildungen in Indien und Japan.
1988 erhielt von Brück die Professur für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Regensburg und wechselte 1991 auf den Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der LMU.
Von Brück ist seit langen Jahren Gesprächspartner des 14. Dalai Lama. Er verfasste zahlreiche Bücher über den Buddhismus und dessen Verhältnis zum Christentum, die als Standardwerke gelten. Er war Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Dialog der Religionen.
Literatur
- zusammen mit Regina von Brück: Leben in der Kraft der Rituale. Religion und Spiritualität in Indien, Verlag C. H. Beck, München 2011 ISBN 978-3-406-61242-8
- Eva-Maria Glasbrenner, Christian Hackbarth-Johnson (Hrsg.): Einheit der Wirklichkeiten. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Michael von Brück. Manya-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-941196-01-8.
- Michael von Brück: Ewiges Leben oder Wiedergeburt. Herder, Freiburg im Breisgau 2007, ISBN 3-451-29599-7.
- Michael von Brück: Einführung in den Buddhismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 3-458-71001-9.
- Michael von Brück: Der Weg des Dalai Lama. Knesebeck, München 2005, ISBN 3-89660-274-8.
- Michael von Brück: Zen. Geschichte und Praxis. 2. durchgesehene Auflage. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-50844-8.
- Michael von Brück: Wie können wir leben? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß. C. H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49334-3.
- Michael von Brück und Whalen Lai: Buddhismus und Christentum. Geschichte, Konfrontation, Dialog. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-42646-8.
- Interview mit Michael von Brück in: Lebendige Seelsorge, ISSN 0343-4591, im Themenheft „Christentum und Weltreligionen“ (5/2006).
Weblinks
- Literatur von und über Michael von Brück im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Transpersonales Lexikon über Brück, Michael von
- Ludwig-Maximilians-Universität über Michael von Brück
- Michael von Brück: Was ist Wahrheit? Zum Begriff der Wahrheit in europäischen und indischen Traditionen
- Michael von Brück: Die Weltreligionen im Toleranztest (13MB mp3) - Betrachtungen über eine multireligiöse und globalisierte Welt - 30 min Interview - DRS 2, 1. Januar 2010)
Kategorien:- Religionswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Religionswissenschaftler (21. Jahrhundert)
- Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Lutherischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (LMU München)
- Hochschullehrer (Universität Regensburg)
- Person des Zen-Buddhismus
- Person des Tibetischen Buddhismus
- Deutscher
- Geboren 1949
- Mann
Wikimedia Foundation.