Andreas Rödder

Andreas Rödder

Andreas Rödder (* 11. Juli 1967 in Wissen/ Sieg) ist ein deutscher Historiker. Er ist seit 2005 Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Leben

Vom Oktober 1986 bis Oktober 1991 studierte Rödder die Fächer Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bonn, Tübingen und Stuttgart und legte im Oktober 1991 das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Tübingen ab.

Seine Dissertation über „Stresemanns Erbe. Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik, 1929-1931“ wurde von Prof. Dr. Klaus Hildebrand betreut. Zwischen 1992 und 1994 erhielt Rödder ein Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung und war 1992/93 bei der Edition „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“ im Institut für Zeitgeschichte München und dem Auswärtigen Amt Bonn tätig. Im Februar 1995 wurde er von der Universität Bonn promoviert. Im Oktober 1994 wechselte er an die Universität Stuttgart, wo er Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Eberhard Jäckel wurde.

Seine Habilitationsschrift: „Die radikale Herausforderung. Die politische Kultur der englischen Konservativen zwischen ländlicher Tradition und industrieller Moderne 1846-1868“, für die er 1998/99 Forschungsstipendien der Fritz Thyssen Stiftung für Archivstudien in England erhalten hatte, legte er 2000 vor. Im Januar 2001 habilitierte er sich in Stuttgart, wo er von April 2001 bis März 2005 als Hochschuldozent am Historischen Institut lehrte.

Vom Oktober 2001 bis September 2002 war er Stipendiat am Historischen Kolleg München und von Januar bis April 2004 Visiting Professor an der Brandeis University Boston. Rödder ist seit April 2005 ordentlicher Professor für Neueste Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Seine Forschungsschwerpunkte sind das viktorianische England und die Geschichte des europäischen Konservatismus, die Weimarer Republik und die internationale Politik der Zwischenkriegszeit, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren, Wertewandelsprozesse in Moderne und Postmoderne sowie die jüngste Zeitgeschichte nach 1990 im Zeichen der Globalisierung. 2009 erschien unter dem Titel "Deutschland einig Vaterland" seine vielbeachtete "Geschichte der deutschen Wiedervereinigung".

Rödder gehört derzeit (2010) dem Herausgebergremium der Historischen Zeitschrift sowie den wissenschaftlichen Beiräten des Deutschen Historischen Museums in Berlin und der Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn / Leipzig u.a. an. Rödder ist Präsident der Stresemann-Gesellschaft.

Während des Landtagswahlkampfs 2011 in Rheinland-Pfalz war Rödder im Schattenkabinett von Julia Klöckner für den Bereich Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständig.

Schriften

Monographien

  • Stresemanns Erbe. Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik 1929–1931, Paderborn 1996 (zugleich Diss. Bonn 1994)
  • Die radikale Herausforderung. Die politische Kultur der englischen Konservativen zwischen ländlicher Tradition und industrieller Moderne 1846–1868, München 2002 (zugleich Habil.schrift Stuttgart 2000)
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1969–1990 (= Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd. 19a), München 2003
  • Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung, C.H. Beck Verlag, München 2009

Herausgegeberschaften

  • Weimar und die deutsche Verfassung. Zur Geschichte und Aktualität von 1919, hg. im Auftrag der Deutschen Nationalstiftung von Andreas Rödder. Mit Beiträgen von Helmut Schmidt, Karl Dietrich Bracher, Carl-Ludwig Holtfrerich, Horst Möller, Fritz Stern und Michael Stolleis, Stuttgart 1999
  • Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion?, hg. mit Thomas Hertfelder. Mit Beiträgen von Dieter Langewiesche, Peter Pulzer, Gerhard A. Ritter, Manfred G. Schmidt, Mark Spoerer, Andreas Wirsching u. a., Göttingen 2007
  • Alte Werte – Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, hg. mit Wolfgang Elz. Mit Beiträgen von Christoph Böhr, Bernhard Bueb, Ute Frevert, Hans Joas, Klaus Naumann, Gerhard A. Ritter, Andreas Wirsching u. a., Göttingen 2008
  • Auf dem Weg in eine neue Moderne, hg. mit Thomas Raithel und Andreas Wirsching, München 2009
  • Deutschland in der Welt. Weichenstellungen in der Geschichte der Bundesrepublik, hg. mit Wolfgang Elz, Göttingen 2010

Film

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rödder — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Rödder (* 1967), deutscher Historiker Matthias Rödder (* 1981), deutscher Film und Theater Schauspieler Wilhelm Rödder (* 1942), deutscher Wirtschaftswissenschaftler Diese S …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Wirsching — (* 19. Mai 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker. Andreas Wirsching studierte von 1977 bis 1984 Geschichte und evangelische Theologie in Berlin und Erlangen. 1988 promovierte er an der Universität Erlangen. Von 1985 bis 1996 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wiedervereinigung — …   Deutsch Wikipedia

  • Wende (DDR) — Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der DDR zum Ende der SED Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen Demokratie …   Deutsch Wikipedia

  • Reunificación alemana — Mapa de la división en Este y Alemania Oriental, y Berlín Occidental en amarillo. El término reunificación alemana (en alemán: Deutsche Wiedervereinigung) se refiere a los cambios políticos y sociales acontecidos durante los años 1989 y 1990 en… …   Wikipedia Español

  • Liste der Biografien/Rod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-österreichische Zollunion — Der Initiator des Zollunionsprojekts, der deutsche Außenminister Julius Curtius (links). Aufnahme vom Oktober 1931 …   Deutsch Wikipedia

  • Wissen (Sieg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wissen an der Sieg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”