Keule

Keule
Keule
Tonga war club 1.JPG
Angaben
Waffenart: Keule
Bezeichnungen: Knüppel, Prügel
Verwendung: Kriegswaffe, Zivilwaffe, Jagdwaffe
Entstehungszeit: ca. 2 Mill. v. Chr.
Einsatzzeit: bis aktuell
Verbreitung: Weltweit
Gesamtlänge: ca. 50 cm bis 200 cm
Griffstück: Holz, Metall
Besonderheiten: verschiedene Formen und Größen
Listen zum Thema

Die Keule, auch Knüppel, Knüttel oder Prügel, fällt im Allgemeinen unter die Schlagwaffen, da sie bei der Verwendung den Körper nicht penetriert. Es gibt jedoch auch Versionen, die mit Stacheln ausgestattet sind. Diese fallen dann auch unter die Stichwaffen, da sie bei ihrer Verwendung den Körper penetrieren.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Die Keule dürfte zu den ältesten Werkzeugen des Menschen gehören. Im Sinne des Stocks, der zum Schlagen dient, lässt sich ihre Verwendung auch bei Schimpansen nachweisen.[1]

Vom Stock zur Keule führt die Erfahrung, dass die „Wucht“ (Impuls, Energie) umso höher ist, je höher die Masse des Körpers ist. Aus der Forderung, dass der Griff noch handgerecht sein muss, ergibt sich die typische „Keulenform“: Es reicht, das ferne Ende zu verdicken, um gutes Drehmoment zu erreichen. So dürfte sich die Keule anfangs aus Zufallsfunden wie Knotenstöcken mit Verdickungen oder aus der Verwendung von Langknochen entwickelt haben.

Das Gerät mit Griff und Verdickungen ist optimal zum Schwingen, sowohl zum Schlagen, wie auch zum Werfen, geeignet, und realisiert ein Prinzip, das bei auf dem auf der Keule aufbauenden Werkzeugen wie dem Hammer und dem Beil ebenso umgesetzt ist, wie bei allen für das Schwenken optimierten Werkzeugen mit Stiel und Kopf. Technisch gesehen ist die Keule eine einfache Maschine.

Wortherkunft

Herakles und die Hydra. Antonio Pollaiuolo, 3. Drittel 15. Jh., Öl auf Tafel, Studie für den Stadtpalast der Medici in Florenz – Illustration der sprichwörtlichen „Keule des Herkules“

Das Wort ‚Keule‘, mittelhochdeutsch kiule, althochdeutsch nicht nachgewiesen, steht in sprachlicher Nähe zu „Kolben“ und vielleicht auch ursprünglich zu „Kugel“ und „Keil“. Altertümlich wird noch Käule geschrieben (vergl. Kaulquappe).[2] ‚Knüppel‘ steht zu „Knüpfel/Klöpfel“ ‚Hammer‘, aber auch in Nähe zu „Knoten, Knorren, Knubbel“ ‚Beule (am Holz)‘, und „Klöppeln“.[3]‚Knüttel‘ ist das ursprünglichere, althochdeutsche Wort (chnutil, chnuttil, kinuttil), und heißt „Rundholz“, im Mittelalter ist es eine ritterliche Waffe (kolbe), später auf ‚Knotenstock‘ reduziert (vergl. Knittelvers).[4] ‚Prügel‘, erst ab dem 16. Jahrhundert, oberdeutsch Brügel, heißt ebenfalls ursprünglich Rundholzstück, dann allgemein im selben Kontext als Schlag- oder Wurfholz (vergl. Prügelstrafe, österr. „jemandem Brügel zwischen die Beine werfen“: „jemandem Steine in den Weg legen“).[5][6] Auch Flegel steht in etwa denselben Bedeutungen wie diese drei Worte,[7] und Schlägel/Schlegel ist dem Wort ‚Keule‘ bedeutungsmäßig eng verwandt. Alle diese Worte stehen auch durchwegs als Schimpfwort für kleine, dickliche Statur oder übertragen für Derb- und Grobheit. Im Berliner Dialekt steht ‚Keule‘ für den (jüngeren) Bruder.

Die Assoziation von Keule und Schlagen ist so eng, dass das Wort keulen, ursprünglich ‚mit der Keule niederschlagen‘, auch niederkeulen[8] (Analoge Bildungen: Dolch – erdolchen, Spieß – aufspießen ) nurmehr in der Veterinärmedizin bzw. landwirtschaftlichen Tierhaltung in der Bedeutung töten eines Tieres steht – und zwar unabhängig von der Methode. Heute steht es sogar in ausdrücklicher Unterscheidung zu schlachten explizit für das ‚Töten und nicht der Nahrungskette zuführen‘ im Kontext Seuchenschutz.[9]

Verwendung als Redensart

Odo von Bayeux bewaffnet mit einer einfachen Keule in der Schlacht bei Hastings im Jahr 1066 (Teppich von Bayeux)

Eine Keule ist im Vergleich mit anderen eine eher grobe Waffe. Analog dazu kann in gesprochenen Auseinandersetzungen (Wortgefechten) zur „verbalen Keule“ gegriffen werden, beispielsweise in Form von Totschlagargumenten. In Deutschland sind die sogenannte „Nazi-Keule“ (jemand wird pauschal als Nazi bezeichnet, weil er etwas befürwortet, was zufällig auch Nazis befürwortet haben - siehe auch Nazi-Vergleich) und die „Antisemitismus-Keule“ (jemand wird pauschal als Antisemit bezeichnet, weil er etwas gegen Handlungen von Menschen jüdischer Herkunft sagt, ohne daß diese Kritik in erster Linie aus der Herkunft resultiert) aufgrund der Ereignisse während der Zeit des Nationalsozialismus stets emotional besonders belastet.

Abgeleitete Geräte

Werkzeuge

Aufgrund ihres Prinzips kann die Keule als die Stammform des Hammers gesehen werden. So leiten sich aus ihr zahlreiche Werkzeuge ab. Außerdem entstehen aus der Kombination mit dem Keil, der sich als trennendes Werkzeug eignet, insbesondere alle Varianten der Axt, des Beils und der Dexel.

Waffen

Daneben dient sie auch als eine primitive Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren, massiven Ende. Typische Varianten sind Schlagstock (Gummiknüppel, Polizeiknüppel)), Streitkolben und Kriegshammer, Weiterentwicklungen sind der Morgenstern (Besatz mit Spießen) oder der Flegel (Auflösung mit Kette).

Sportgeräte

Auch als Sportgerät hat die Keule zu vielfältigem spielerischen Umgang mit einfacher Mechanik geführt:

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Club (weapon) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Keule – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. siehe Wikipedia-Artikel Werkzeuggebrauch bei Tieren. Schimpansen: Nüsseknacken mit Hammer und Amboss
  2. KEULE, f. clava, fustis, femur. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (dbw.uni-trier.de)
  3. KNÜPPEL, m. wie knüpfel, s. d., und gleich diesem schwankend zwischen zwei ursprüngen. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  4. KNÜTTEL, m. clava nodosa, fustis, nodulus. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  5. BRÜGEL, m. fustis, heute geschrieben prügel. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  6. PRÜGEL, m. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  7. Horst Naumann (Hrsg.): Familiennamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1989, S. 261f.
  8. KEULEN, mit der keule schlagen. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (dbw.uni-trier.de)
  9. Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): In: Sprachdienst. Nr. 1, 2001, S. 22, 49 (auch keulen. In: Publikationen :: Der Sprachdienst :: Fragen & Antworten. Gesellschaft für deutsche Sprache, abgerufen am 18. Januar 2009.).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keule — Keule …   Deutsch Wörterbuch

  • Keule — Keule, älteste Hieb und Wurfwaffe aller Völker, speziell der Germanen, als Caja (s. d.) bis ins 15. Jahrh. im Gebrauch, als Teutona mit den Goten nach Spanien gewandert. Bei den Kelten war die Wurfkeule Cateia genannt. Auf die K. ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keule — Sf std. (13. Jh.), mhd. kiule Keule, Stock, Stange Stammwort. Zugehörigkeitsbildung zu mhd. kūle Kugel (Kaulquappe, Kugel), also mit einer Kugel (Verdickung) versehen . Entsprechend (mit dem g von Kugel) mndl. cogele Kugel , ae. cycgel Knüttel .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Keule — Keule: Die nur dt. Bezeichnung der Hieb und Wurfwaffe (mhd. kiule) gehört im Sinne von »Stock mit verdicktem Ende, kugelförmiger Gegenstand« zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel <WA>*gēu </WA>»biegen, krümmen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Keule [1] — Keule 1) längliches, am Ende dickeres Werkzeug zu Schlag u. Stoß; 2) an lebendigen u. geschlachteten Thieren das hintere Dickbein; 3) der Theil des Schafvließes, welcher auf der Seitenfläche der Hinterschenkel gewachsen ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keule [2] — Keule, Art der Gattung Bohrwurm, s.d. b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keule [3] — Keule, Dorf im Kreise Rothenburg des Regierungsbezirks Liegnitz der preußischen Provinz Schlesien; Eisenhütte; 300 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keule — Prügel; Knüppel; Schläger * * * Keu|le [ kɔy̮lə], die; , n: 1. (als Waffe zum Schlagen bestimmter) länglicher Gegenstand mit verdicktem Ende: die Eingeborenen schlugen den Forscher mit Keulen tot. 2. Schenkel von bestimmtem Geflügel; Oberschenkel …   Universal-Lexikon

  • Keule — Keu·le die; , n; 1 eine längliche Waffe aus Holz, die an einem Ende dünn und am anderen Ende dick ist <die Keule schwingen; jemanden mit einer Keule erschlagen>: Die Neandertaler verwendeten Keulen als Waffen || K : Keulenschlag 2 ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Keule — 1. Eine Keule ohne Hand (die niemand schwingt) ist nicht gefährlich. 2. Grosse Keulen, grosse Schläge; grosse Schläge, grosse Beulen. 3. Grosse Keulen schlagen grosse Beulen. – Petri, II, 359. »Wiltu dich schlahen, kempffen, rauffen, oder mit eim …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”