- Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)
-
Deutschland U-21 Verband Deutscher Fußball-Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor Adidas Trainer Rainer Adrion[1], seit 2009 Co-Trainer Michael Rentschler, seit 2009 Kapitän Lewis Holtby, seit Sept. 2010 Rekordtorschütze Pierre Littbarski (18) Rekordspieler Fabian Ernst (31) Heimstadion Wechselnde Stadien FIFA-Code GER Statistik Erstes Länderspiel
Polen 1:0 Deutschland
(Toruń, Polen; 10. Oktober 1979)Höchster Sieg
San Marino 0:11 Deutschland
(San Marino; 17. November 2009)Höchste Niederlage
Deutschland 0:4 Niederlande
(Ahlen, Deutschland; 27. März 2009)Erfolge bei Turnieren Europameisterschaft Endrundenteilnahmen 8 (Erste: 1982) Beste Ergebnisse U-21-Europameister 2009 (Stand: 29. März 2011) Die deutsche U-21-Fußballnationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft deutscher Fußballspieler. Sie unterliegt dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und repräsentiert ihn international auf U-21-Ebene, etwa in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände oder bei Europameisterschaften des Kontinentalverbandes UEFA.
Spielberechtigt sind Spieler, die ihr 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Bei Turnieren ist das Alter beim ersten Qualifikationsspiel maßgeblich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das erste Länderspiel der Auswahl fand 1979 in Toruń gegen die Auswahl Polens statt und wurde mit 0:1 verloren. Zu den ersten Spielern gehörten unter anderem die späteren Seniorenweltmeister Rudi Völler und Pierre Littbarski sowie der spätere Bundestrainer Joachim Löw.
Größter Erfolg der Auswahl war lange Jahre die Vizeeuropameisterschaft 1982, als man die Finalspiele gegen England verlor. Nach einer 1:3-Hinspielniederlage in Sheffield, das Tor schoss der damals 22-jährige Rudi Völler, gelang in Bremen nur ein 3:2-Erfolg. Alle drei Tore schoss Pierre Littbarski.
In den folgenden Jahren wurde die Qualifikation verpasst, 1984 scheiterte man sogar an Albanien. Erst 1990 gelang der Einzug in die Endrunde. Die Auswahl der Sowjetunion setzte sich jedoch nach einem 1:1-Unentschieden im Hinspiel im Rückspiel mit 1:2 nach Verlängerung durch. Auch 1992 war im Viertelfinale Endstation, einem 1:1 im ersten Aufeinandertreffen mit Schottland folgte eine 3:4-Niederlage, obwohl die deutsche Auswahl zwischenzeitlich 3:1 geführt hatte.
1993 gelang in der Qualifikation zum Turnier von 1994 mit einem 8:0-Erfolg gegen Irland der deutlichste Sieg der Auswahl. Dennoch wurde die Qualifikation als Tabellenzweiter hinter den ungeschlagenen Spaniern verpasst, jedoch erreichte die Auswahl 1996 wieder die Endrunde. Dort kam die Mannschaft allerdings erneut nicht über das Viertelfinale hinaus, 1:1 und 1:4 lauteten die Ergebnisse gegen Frankreich.
1998 gelang ungeschlagen die Qualifikation zur Endrunde, das Viertelfinalspiel gegen Griechenland endete mit 0:1 und dem erneuten Ausscheiden in der Runde der letzten acht. Zwei Jahre später wurde die Qualifikation verpasst, da die Auswahl nur Gruppenzweiter hinter der Türkei wurde und nicht zu den besten Gruppenzweiten zählte. 2002 gelang nur der dritte Tabellenplatz in der Qualifikation.
Nach der erfolgreichen Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 durch einen 1:0-Erfolg im Heimspiel gegen die Türkei und ein 1:1-Unentschieden im Rückspiel, das durch tumultartige Szenen nach Abpfiff überschattet wurde, konnte sich die deutsche Auswahl wieder für die Endrunde qualifizieren. Der Verband bewarb sich anschließend um die Ausrichtung des Turniers, das dann vom 27. Mai bis 8. Juni des Jahres in Deutschland stattfand. Allerdings scheiterte die Mannschaft in der Gruppenphase an Schweden und Portugal.
2006 gelang in der Qualifikation der Gruppensieg vor England. In den folgenden Entscheidungsspielen setzte sich die Auswahl gegen Tschechien durch und erreichte die Endrunde. Hinter der ungeschlagenen französischen Auswahl waren Deutschland, Serbien-Montenegro und Portugal punktgleich nach jeweils einem Sieg und zwei Niederlagen. Im Vergleich der drei Mannschaften untereinander setzte sich Serbien-Montenegro durch.
Die Qualifikation zur Europameisterschaft 2009 gewann die deutsche U21 in ihrer Gruppe punktgleich vor Israel. In den folgenden beiden Entscheidungsspielen setzten sich die Deutschen gegen Frankreich durch. Am 29. Juni 2009 wurde die deutsche U 21 unter Trainer Horst Hrubesch erstmals Fußballeuropameister. Im Endspiel schlug sie die Engländer mit 4:0. Damit schossen die deutschen Spieler im Endspiel genauso viel Tore wie in der gesamten übrigen Endrunde.
Als Titelträger angetreten, scheiterten die deutschen U 21-Männer 2010 jedoch in der EM-Qualifikation für 2011 bereits so frühzeitig, dass sich der DFB zu einer Neuformierung unter Trainer Rainer Adrion entschloss.[2]
Turnierbilanzen bei U-21-Europameisterschaften
Jahr Gastgeberland[Anm. 1] Teilnahme bis … Letzter Gegner Ergebnis 1978 keine Teilnahme – – 1980 keine Teilnahme – – 1982 Finale England Vizeeuropameister 1984 nicht qualifiziert – – 1986 nicht qualifiziert – – 1988 nicht qualifiziert – – 1990 Viertelfinale Sowjetunion – 1992 Viertelfinale Schottland – 1994 Frankreich nicht qualifiziert – – 1996 Spanien Viertelfinale Frankreich – 1998 Rumänien Spiel um Platz 5 Schweden 5. Platz 2000 Slowakei nicht qualifiziert – – 2002 Schweiz nicht qualifiziert – – 2004 Deutschland Vorrunde Schweiz, Schweden, Portugal – 2006 Portugal Vorrunde Serbien und Montenegro, Frankreich, Portugal – 2007 Niederlande nicht qualifiziert – – 2009 Schweden Finale England Europameister 2011 Dänemark nicht qualifiziert – – 2013 Israel – – – Anmerkungen:
- ↑ Zwischen 1978 und 1992 fanden die Endrunden der U-21-Europameisterschaft nicht in einem Gastgeberland statt, sondern wurden durch Hin- und Rückspiele in den jeweiligen teilnehmenden Nationen ausgetragen.
Bundestrainer
Nr. Name Zeit von bis 1 Berti Vogts
1979 1990 2 Hannes Löhr
1990 2002 3 Jürgen Kohler
2002 2003 4 Uli Stielike
2003 2004 5 Dieter Eilts
2004 2008 6 Horst Hrubesch
2008 2009 7 Rainer Adrion
2009 Rekordspieler
Meiste Länderspiele
Folgende Spieler haben mehr als 20 U-21-Länderspiele bestritten.[3]
Spiele Name Erstes Länderspiel (Datum/Gegner) Letztes Länderspiel (Datum/Gegner) 31 Fabian Ernst 1. September 1998 (Rumänien) 5. Oktober 2001 (Finnland) 27 Andreas Beck 21. Februar 2007 (Italien) 29. Juni 2009 (England) 26 Mike Hanke 28. März 2003 (Litauen) 15. November 2005 (Tschechien) 25 Dennis Aogo 23. März 2007 (Österreich) 29. Juni 2009 (England) 24 Christian Tiffert 12. Februar 2002 (Nordirland) 2. Juni 2004 (Portugal) Daniel Schwaab 21. August 2007 (Irland) 11. August 2010 (Island) 23 Marco Haber 9. Oktober 1990 (Schweden) 12. Oktober 1993 (Dänemark) Andreas Neuendorf 10. Mai 1994 (Griechenland) 23. Mai 1998 (Griechenland) Benjamin Auer 12. Februar 2002 (Nordirland) 2. Juni 2004 (Portugal) Christoph Preuß 12. Februar 2002 (Nordirland) 2. Juni 2004 (Portugal) 22 Christian Nerlinger 21. April 1992 (Tschechoslowakei) 26. März 1996 (Frankreich) Daniel Bierofka 2. September 1999 (Finnland) 5. Oktober 2001 (Finnland) Marvin Matip 17. August 2004 (Litauen) 6. Oktober 2006 (England) Benedikt Höwedes 16. November 2007 (Island) 11. August 2010 (Island) 21 Pierre Littbarski 10. Oktober 1979 (Polen) 12. Oktober 1982 (England) Rouwen Hennings 21. Februar 2007 (Italien) 10. Februar 2009 (Irland) Gonzalo Castro 28. Februar 2006 (Lettland A) 29. Juni 2009 (England) Mats Hummels 27. März 2007 (Tschechien) 11. August 2010 (Island) Meiste Länderspieltore
Folgende Spieler haben mindestens zehn U-21-Länderspieltore erzielt.[4]
Tore Spiele Torquote Name Erstes Länderspieltor (Datum/Gegner) Letztes Länderspieltor (Datum/Gegner) 18 21 0,86 Pierre Littbarski 2. April 1980 (Schweiz) 12. Dezember 1982 (England) 17 20 0,85 Heiko Herrlich 18. Dezember 1990 (Schweiz) 13. April 1993 (Dänemark) 15 23 0,65 Benjamin Auer 12. Februar 2002 (Nordirland) 30. Mai 2004 (Schweden) 14 26 0,54 Mike Hanke 28. März 2003 (Litauen) 11. Oktober 2005 (Österreich) 13 21 0,62 Rouwen Hennings 23. März 2007 (Österreich) 28. Mai 2008 (Dänemark) 10 19 0,53 Rudi Völler 20. Mai 1980 (Belgien) 21. September 1982 (England) 22 0,45 Christian Nerlinger 21. September 1993 (Griechenland) 26. März 1996 (Frankreich) Aktuelles
Länderspiele
Aufgelistet sind die Spiele der letzten zwölf Monate sowie zukünftig geplante Länderspiele. Die Ergebnisse werden aus deutscher Sicht genannt.
Datum Spielort Gegner Art des Spiels Ergebnis Torschützen 9. Feb. 2011 Athen Griechenland
Freundschaftsspiel 0:0 (0:0) – 25. Mär. 2011 Sittard Niederlande
Freundschaftsspiel 3:1 (1:1) 1:0 Lasogga (27.), 1:1 Zeefuik (45.+3), 2:1 Rudy (46.), 3:1 Holtby (65.) 29. Mär. 2011 Kassel Italien
Freundschaftsspiel 2:2 (1:0) 1:0 Holtby (14.), 2:0 Holtby (59.), 2:1 Gabbiadini (75.), 2:2 Borini (84.) 31. Mai 2011 Portimão Portugal
Freundschaftsspiel 2:4 (3:1) 0:1 Wilson (3.), 0:2 Wilson (7.), 1:2 Kirchhoff (15.), 1:3 Rui Fonte, 1:4 Abel (90.), 2:4 Rudy (90.) 9. Aug. 2011 Karlsruhe Zypern
EM-Qualifikation 2013 4:1 (2:1) 1:0 Holtby (9.), 2:0 Holtby (36.), 2:1 Mytidis (39.), 3:1 Didavi (66.), 4:1 Draxler (75.) 1. Sep. 2011 Paderborn San Marino
EM-Qualifikation 2013 7:0 (3:0) 1:0 Lasogga (2.), 2:0 Holtby (43.), 3:0 Lasogga (43.), 4:0 Mlapa (47.), 5:0 Ginczek (63.), 6:0 Esswein (66.), 7:0 Beister (74.) 6. Sep. 2011 Baryssau Weißrussland
EM-Qualifikation 2013 1:0 (1:0) 1:0 Esswein (29.) 6. Okt. 2011 Ingolstadt Bosnien und Herzegowina
EM-Qualifikation 2013 3:0 (2:0) 1:0 Mlapa (20.), 2:0 Neumann (40.), 3:0 Holtby (88.) 10. Okt. 2011 Serravalle San Marino
EM-Qualifikation 2013 8:0 (5:0) 1:0 Mlapa (3.), 2:0 Mlapa (5.), 3:0 Leitner (20.), 4:0 Mlapa (30.), 5:0 Beister (45.+1), 6:0 Esswein (58.), 7:0 Ginczek (74.), 8:0 Esswein (76.) 11. Nov. 2011 Tripoli Griechenland
EM-Qualifikation 2013 5:4 (2:2) 1:0 Petsos (22.), 1:1 Mlapa (28.), 1:2 Mlapa (45.+ 1), 2:2 Fortounis (45.+ 3), 2:3 Esswein (56.), 3:3 Petsos (62.), 4:4 Vlachodimos (90.+ 3), 4:5 Mlapa (90.+ 5) 15. Nov. 2011 Achna Zypern
EM-Qualifikation 2013 3:0 (1:0) 1:0 Lasogga (19.), 2:0 Gündoğan (72.), 3:0 Beister (90.) 29. Feb. 2012 Griechenland
EM-Qualifikation 2013 7. Sep. 2012 Weißrussland
EM-Qualifikation 2013 10. Sep. 2012 Bosnien und Herzegowina
EM-Qualifikation 2013 Kader
Der Kader umfasst jene Spieler, die für die EM-Qualifikationsspiele am 11. November gegen Griechenland und am 15. November gegen Zypern nominiert waren.[5]
Name Verein Geburts-
datumLänderspiel-
einsätzeLänderspiel-
toreDebüt Letzter
EinsatzTorhüter Oliver Baumann SC Freiburg 2. Juni 1990 8 0 3. Sep. 2010 15. Nov. 2011 Bernd Leno Bayer 04 Leverkusen 4. Mär. 1992 0 0 – – Kevin Trapp 1. FC Kaiserslautern 8. Juli 1990 10 0 7. Sep. 2010 11. Nov. 2011 Abwehr Stefan Bell Eintracht Frankfurt 24. Aug. 1991 6 1 7. Sep. 2010 15. Nov. 2011 Marc Hornschuh Borussia Dortmund 2. Mär. 1991 8 0 16. Nov. 2010 15. Nov. 2011 Tony Jantschke Borussia Mönchengladbach 7. Apr. 1990 9 0 7. Sep. 2010 15. Nov. 2011 Sebastian Jung Eintracht Frankfurt 22. Juni 1990 12 0 3. Sep. 2010 15. Nov. 2011 Sebastian Neumann Hertha BSC 18. Feb. 1991 10 1 11. Okt. 2010 15. Nov. 2011 Marvin Plattenhardt 1. FC Nürnberg 26. Jan. 1992 0 0 – – Mittelfeld Maximilian Beister Fortuna Düsseldorf 6. Sep. 1990 7 3 16. Nov. 2010 15. Nov. 2011 Patrick Funk FC St. Pauli 11. Feb. 1990 10 0 3. Sep. 2010 11. Nov. 2011 İlkay GündoğanA Borussia Dortmund 24. Okt. 1990 7 1 11. Okt. 2010 15. Nov. 2011 Patrick Herrmann Borussia Mönchengladbach 12. Feb. 1991 6 1 3. Sep. 2010 15. Nov. 2011 Lewis HoltbyA FC Schalke 04 18. Sep. 1990 16 9 11. Aug. 2009 15. Nov. 2011 Moritz Leitner Borussia Dortmund 8. Dez. 1992 4 1 9. Aug. 2011 11. Nov. 2011 Christopher Schindler TSV 1860 München 29. Apr. 1990 4 0 25. Mär. 2011 15. Nov. 2011 Angriff Alexander Esswein 1. FC Nürnberg 25. Mär. 1990 8 5 31. Mai 2011 15. Nov. 2011 Daniel Ginczek VfL Bochum 13. Apr. 1991 5 2 11. Okt. 2010 15. Nov. 2011 Pierre-Michel Lasogga Hertha BSC 15. Dez. 1991 7 4 25. Mär. 2011 15. Nov. 2011 Peniel Mlapa TSG 1899 Hoffenheim 20. Feb. 1991 13 8 3. Sep. 2010 11. Nov. 2011 Stand: 15. November 2011 Erweiterter Kader
Die folgenden Spieler gehören zwar nicht dem aktuellen Kader an, wurden aber innerhalb der vergangenen zwölf Monate für die U-21-Nationalmannschaft eingesetzt oder nominiert und sind gegenwärtig spielberechtigt.
Name Verein Geburts-
datumLänderspiel-
einsätzeLänderspiel-
toreDebüt Letzter
EinsatzTorhüter Marc-André ter Stegen Borussia Mönchengladbach 30. Apr. 1992 0 0 – – Abwehr Diego Contento FC Bayern München 1. Mai 1990 0 0 – – Shervin Radjabali-Fardi Alemannia Aachen 17. Mai 1991 1 0 25. Mär. 2011 25. Mär. 2011 Jan Kirchhoff 1. FSV Mainz 05 1. Okt. 1990 12 2 3. Sep. 2010 6. Okt. 2011 Konstantin Rausch Hannover 96 15. Mär. 1990 8 1 3. Sep. 2010 9. Aug. 2011 Stephan Salger VfL Osnabrück 30. Jan. 1990 2 0 16. Nov. 2010 9. Feb. 2011 Lasse Sobiech FC St. Pauli 18. Jan. 1991 7 0 3. Sep. 2010 6. Sep. 2011 Matthias Ostrzolek VfL Bochum 5. Juni 1990 5 0 25. Mär. 2011 10. Okt. 2011 Mittelfeld Christian Clemens 1. FC Köln 4. Aug. 1991 1 0 9. Feb. 2011 9. Feb. 2011 Daniel Didavi 1. FC Nürnberg 21. Feb. 1990 5 1 9. Feb. 2011 9. Aug. 2011 Julian Draxler FC Schalke 04 20. Sep. 1993 1 1 9. Aug. 2011 9. Aug. 2011 Christoph Moritz FC Schalke 04 27. Jan. 1990 4 0 3. Sep. 2010 16. Nov. 2010 Fanol Perdedaj Hertha BSC 16. Juli 1991 2 0 11. Okt. 2010 31. Mai 2011 Sebastian Rode Eintracht Frankfurt 11. Okt. 1990 1 0 10. Okt. 2011 10. Okt. 2011 Sebastian RudyA TSG 1899 Hoffenheim 28. Feb. 1990 15 2 4. Sep. 2009 6. Okt. 2011 Kevin Vogt VfL Bochum 23. Sep. 1991 5 0 25. Mär. 2011 6. Okt. 2011 Boris Vukčević TSG 1899 Hoffenheim 16. Mär. 1990 5 0 7. Sep. 2010 29. Mär. 2011 Angriff Felix Kroos Werder Bremen 12. Mär. 1991 1 0 9. Feb. 2011 9. Feb. 2011 Richard Sukuta-Pasu 1. FC Kaiserslautern 24. Juni 1990 10 1 19. Aug. 2010 31. Mai 2011 Kevin Volland TSV 1860 München 30. Juli 1992 0 0 – – Stand: 15. November 2011 Einzelnachweise
- ↑ U 21-Nationalteam Männer – Trainer. DFB. Abgerufen am 1. Oktober 2010.
- ↑ Adrion formiert neues U21-Team. Ruhr Nachrichten (27. August 2010). Abgerufen am 23. Mai 2011.
- ↑ Deutschland U21 – Rekordspieler. Transfermarkt.de. Abgerufen am 23. Mai 2011.
- ↑ Deutschland U21 – Rekordspieler. Transfermarkt.de. Abgerufen am 23. Mai 2011.
- ↑ U 21-Nationalteam Männer – Kader. DFB. Abgerufen am 15. November 2011.
Weblinks
- U-21-Nationalmannschaft auf der Webpräsenz des Deutschen Fußballbundes.
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Serbien-Montenegro | Tschechoslowakei | UdSSR
Wikimedia Foundation.