Kiebitz (Falkenberg)

Kiebitz (Falkenberg)

Kiebitz ist ein Ortsteil der Stadt Falkenberg/Elster.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Kiebitz liegt etwa 3 km nordöstlich des Stadtkerns von Falkenberg/Elster am Kiebitzer See. Der Sackgassenort ist nur über zwei kleine Nebenstraßen der L60 (Kiebitzer Weg) und L67 (Hörsteweg) zu erreichen.

Geschichte

Ersterwähnung und Namensdeutung

Das Vorwerk Kiebitz in einer Cabinetskarte um 1762 von Isaak Jacob von Petri

Der Ort wurde 1251 erstmals als Kywiz urkundlich erwähnt. Weitere Schreibweisen des Ortsnamens waren 1384 und 1391 Kywicz, um 1535 Kiebitz, 1545 Kybitz, 1547 Kywitz, 1589 Kiwitz, 1598 Cibiz, 1618 Kiebitz, Kiebitzsch, 1672 Kübitz, 1752 Kiebitz (ein Vorwerk), 1791 Kiebitz ein Forwerg (zum Rittergut Falkenberg). Der Ortsname leitet sich vermutlich aus dem altsorbischen Kyjovici (Leute des Kyj) ab. Kij bedeutet so viel wie Stock, Stab oder Knüttel. Möglich ist auch eine Ableitung von Kyjov(e)c (Stöckicht). Seit dem 16. Jahrhundert wurden die Schreibformen an den Vogelnamen Kiebitz anpasst.[1]

Ortsgeschichte

Das Dorf Kiebitz gehörte ursprünglich den Herren von Ileburg und besaß 10 Hufen. Im Jahr 1529 waren im Ort noch acht Hüfner ansässig.[2] Es ist vermutlich im Dreißigjährigem Krieg eingegangen und bestand dann als Vorwerk der Falkenberger Rittergutes (unterer Hof) fort.[3]

Angeblich endete die Schlacht bei Mühlberg am 4. April 1547 auf einem Flurstück des Vorwerks Kiebitz, indem hier der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen von spanischen und ungarischen Husaren sowie neapolitanischen schweren Reitern umstellt wurde. Der Kurfürst wehrte sich und wurde schließlich durch einen Säbelhieb des ungarischen Husaren Josef Luka „über die linke Wange vom Auge bis zum Mund“ verletzt. Der Kurfürst rief „Nur einem deutschen Ritter würde er sich ergeben“, worauf ihn Thilo v. Trotha ansprach. Darauf ergab sich Friedrich mit den Worten „Ich bin Trothens Gefangener“ und übergab Schwert und Ring.[4]

Der Herzberger Bürgermeister Huth kaufte 1684 zwei wüste Bauernhöfe in Kiebitz.

1922 begann man westlich des Ortes mit dem Abbau von Kies. Der so entstandene Kiebitzer See wurde 1966 zum Naherholungszentrum „Kiebitz“ ausgebaut. Durch die günstige Lage am See wuchs das Vorwerk langsam zum eigenständigen Ortsteil heran.

Verwaltungszugehörigkeit

Kiebitz gehörte bis 1806 zum kurfürstlichen, dann zum königlich sächsischem Amt Liebenwerda, und wurde 1816 Teil des Landkreises Liebenwerda. Ab 1952 gehörte der Ort zum Kreis Herzberg, welcher dann 1993 im Landkreis Elbe-Elster aufging.

Einzelnachweise

  1. Emilia Chrome:Die Ortsnamen des Kreises Bad Liebenwerda, Akademie-Verlag Berlin, 1968
  2. Geschichte des Kreises Liebenwerda Geschichten der Territorien und Kreise der Provinz Sachsen, Band 1: Geschichte des Kreises Liebenwerda, Heinrich Nebelsieck
  3. Bornschein/Gandert: Heimatkunde für den Kreis Liebenwerda, Verlag Ziehlke, Bad Liebenwerda, 1928, S.111
  4. Der Kurfürsten-Ring. Verband der Familie von Trotha, abgerufen am 13. April 2009.
51.59913.263

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falkenberg (Elster) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kiebitz — Der Begriff Kiebitz bezeichnet: im engeren Sinn die Vogelart Vanellus vanellus aus der Familie der Regenpfeifer, siehe Kiebitz (Art) im weiteren Sinn andere Arten der Vogelgattung Vanellus, siehe Kiebitze in einem noch weiteren Sinne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenberg/Elster — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kiebitzer See — Der Kiebitzer See ist ein See am Stadtrand der südbrandenburgischen Stadt Falkenberg/Elster im Landkreis Elbe Elster. Geschichte Der See entstand durch den örtlichen Abbau von Kies ab 1922. Mit einem Beschluss von 1966 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe in Brandenburg — Begegnung zweier Dieseltriebwagen im Bahnhof Perleberg Diese Liste führt sämtliche Personenbahnhöfe und haltepunkte in Brandenburg auf, die im Regel als auch Saisonverkehr bedient werden. Aufbau Die Liste ist wie folgt unterteilt: Name: Hier wird …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlausitzer Eisenbahn — Falkenberg/Elster–Lübben–Beeskow Eröffnungsfahrt des Elbe Elster Express am 30. Juni 2006 anlässlich des Schliebener Moienmarktes (in Herzberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Froschland — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Lauschika — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Pulsnitz — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Untere Pulsnitzniederung — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”