Heinrich Nebelsieck

Heinrich Nebelsieck

Heinrich Nebelsieck (* 31. August 1861 in Landau/Waldeck; † 17. September 1950 in Bad Wildungen) war ein evangelischer Pfarrer, Superintendent und Doktor der Theologie.

Leben

Heinrich Nebelsieck wurde am 31. August 1861 in Landau als Sohn des Pfarrers und späteren Superintendenten Heinrich Nebelsieck und dessen Frau Luise Meyer geboren. Noch im Jahr seiner Geburt zog die Familie nach Affoldern, wo er mit zwei Schwestern und einem Bruder aufwuchs (die jüngere Schwester entstammte der zweiten Ehe des Vaters mit Marie Böhmer). Er besuchte später die Alte Landesschule in Korbach, ein humanistisches Gymnasium, wo er Abitur machte. Er studierte Theologie in Halle und Leipzig. Schon vor 1885 versah er zeitweise als Kandidat den Pfarrdienst in Wethen, als die dortige Pfarrstelle unbesetzt war. Ab 1885 war er Pfarrer in Netze. Am 9. September 1887 heiratete er Elisabeth Johanna Backhaus, mit der er zwei Kinder bekam. Im Jahr 1895 übernahm er die Pfarrstelle an der Marienkirche in Mühlhausen/Thüringen, wo er bis 1903 blieb. Anschließend wurde er Pfarrer und Superintendent in Liebenwerda, wo er auch die Verwaltung des Kreisschulaufsichtsbezirks I innehatte. Von 1917 an war er Oberpfarrer und Superintendent des Kreises Neuhaldensleben in Weferlingen. Am 5. Oktober 1928 erhielt er die theologische Ehrendoktorwürde durch die Universität Halle-Wittenberg verliehen. Im Jahr 1931 schied Heinrich Nebelsieck auf eigenen Wunsch aus seinem Amt aus und zog nach Bad Wildungen, wo er seinen Lebensabend verbrachte. Am 22. August 1947 verstarb seine Frau, die er um drei Jahre überlebte. Am 17. September 1950 starb Heinrich Nebelsieck in Bad Wildungen im Alter von 89 Jahren.

Heinrich Nebelsieck veröffentlichte zahlreiche heimat- und kirchengeschichtliche Bücher. Er war Gründungsmitglied des Waldeckischen Geschichtsvereins sowie des Heimatvereins Weferlingen und in beiden Vereinen stark engagiert.

Werke

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebelsieck — Heinrich Nebelsieck (* 31. August 1861 in Landau/Waldeck; † 17. September 1950 in Bad Wildungen) war ein evangelischer Pfarrer, Superintendent und Doktor der Theologie. Leben Heinrich Nebelsieck wurde am 31. August 1861 in Landau als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ne — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas-Müntzer-Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vichtimberg — Fichtenberg ist ein Stadtteil von Mühlberg im brandenburgischen Landkreis Elbe Elster und liegt etwa 5 Kilometer südöstlich der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gemeindeteile von Fichtenberg 1.1.1 Gaitzsch 1.1.2 Schweditz …   Deutsch Wikipedia

  • Francisco de Enzinas — Die erste Seite des (unvollständigen) Altonaer Manuskripts der Historia de statu Belgico von Francisco de Enzinas, 1545 (N.4r; p.17) Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsterschloss — Ostseite Elsterschloss Westseite Elsterschloss Das Schloss Elsterwerda ist eine im 17. Jahrhundert in Elsterwerda in Brandenburg errichtete Schlossanlage. Sie wurde anstelle …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Würdenhain — Schloss Würdenhain ist eine ehemalige Burg in Würdenhain, Landkreis Elbe Elster, Brandenburg. Bild von Gero um 1540 Vermutlich entstand die Burg auf einer alten slawischen Wehranlage im ersten Viertel des 11. Jahrhunderts. Es ist aber auch sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebenwerda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landau Waldeck — Landau ist eine ehemals selbstständige Stadt und seit 1972 ein Stadtteil von Bad Arolsen im Landkreis Waldeck Frankenberg in Nordhessen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sehenswürdigkeiten 3 Persönlichkeiten 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlberg (Elbe) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”