Kinderdorf Wegscheide

Kinderdorf Wegscheide
Wegscheide (Eingangsbereich)

Das Kinderdorf Wegscheide ist das Schullandheim der Stadt Frankfurt am Main. Es verfügt über 23 Wohneinheiten auf einer Fläche von 35 Hektar. Es gilt als das größte Schullandheim Deutschlands, das sowohl über Sonnenkollektoren, eine Kläranlage und ein eigenes Wasserwerk verfügt. Das Kinderdorf Wegscheide liegt 4,5 Kilometer südöstlich von Bad Orb im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Das Jaspertrondell dient auch als Klassenzimmer im Freien.

Nach dem Ersten Weltkrieg suchte August Jaspert im Auftrag der "Frankfurter Kinderhilfe" nach einer Erholungsstätte für Kinder, die unter den Folgen des Krieges litten. Besonders geeignet erschien ihm das vom Militär verlassene Lager auf dem Wegscheideküppel bei Bad Orb. Das Lager war kurz vor Beginn des Krieges im Jahr 1914 errichtet worden und war ein Teil des Truppenübungsplatzes Villbach-Lettgenbrunn. Es bestand aus einer Reihe von Holzbaracken und drei festen Häusern, die als Pferdeställe gedient hatten. Während des Krieges waren hier Zehntausende junger Männer zu Soldaten ausgebildet worden. Dieser Ort erschien Jaspert geeignet, der Verwirklichung seiner Idee eines Kindererholungslagers zu dienen. Unterstützt wurde er von Wilhelm Polligkeit (1876-1960) und Spenden Frankfurter Bürger, unter anderem von Willemine von Weinberg, der Ehefrau Arthur von Weinbergs, nach der das von ihr gespendete Haus 1929 benannt wurde und eine Frankfurter Straße.

Seit dem 20. August 1920 haben Zehntausende Frankfurter Kinder im Rahmen einer Klassenfahrt oder einer Ferienfreizeit das Kinderdorf Wegscheide besucht. Allein bis zum Jahr 1952 waren es knapp 120.000.

Kriegsgefangenenstammlager (Stalag) IX B

Friedhof

Vom November 1939 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 war die Wegscheide ein so genanntes Stammlager für Kriegsgefangene (Stalag) der deutschen Wehrmacht. Die meisten Gefangenen waren als Zwangsarbeiter bei den Bauern der Region oder in Fabrikationsstätten bis nach Frankfurt eingesetzt. Während zunächst Franzosen, Engländer und Polen im Lager waren, stammten ab Mitte 1941 die meisten Lagerinsassen aus der Sowjetunion. Ihre Versorgung und Unterbringung war menschenunwürdig. Noch heute zeugt davon etwa ein Kilometer südlich der Wegscheide ein Waldfriedhof, auf dem 1430 sowjetische Kriegsgefangene in Massengräbern begraben sind.

Flüchtlingslager

In den Jahren 1945 bis 1955 diente das Lager Wegscheide als Flüchtlingslager für Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Zeitweise lebten bis zu 3000 Menschen in den Baracken und Steinhäusern. Westlich der Wegscheide befindet sich ein Heimatvertriebenenfriedhof.

Wiedergründung

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren bereits 1949 erstmals wieder Frankfurter Schüler mit ihren Lehrern auf der Wegscheide zu Besuch. Während dieser Zeit waren in den Häusern am Haupteingang noch Flüchtlinge untergebracht. Für die Wiederinbetriebnahme des Schullandheims setzte sich besonders der Frankfurter Schuldezernent Heinrich Seliger ein, um den Kindern und Jugendlichen in der stark zerstörten Stadt eine Erholungsstätte in freier Natur zu schaffen. Seit 1949 besuchen jährlich 6000 bis 7000 Schüler, vor allem aus Frankfurt am Main, das Kinderdorf Wegscheide.

Seit den 1980er Jahren wurde die Wegscheide sowohl was den Bestand der Gebäude anbetrifft als auch konzeptionell modernisiert. Neben neuen Belegungshäusern ist hier der Bau einer Kläranlage und einer Holzhackschnitzel-Heizungsanlage zu nennen. Heute können Gruppen aus einem reichhaltigen Projektangebot aus dem Bereich der Umwelt- und der Erlebnispädagogik wählen. In dem abgegrenzten Gelände ohne Autoverkehr können sich die Kinder und Jugendlichen frei bewegen.

Galerie

Literatur

  • Schmidt-Glücklich, Elsbeth: Wegscheidekinder. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1956
  • Auf der Höhe da droben. Erinnerungen an die Wegscheide, zusammengestellt von Edmund Acker, Bad Orb 1983
  • Die Wegscheide bei Bad Orb: Ein Spiegel deutscher Geschichte seit 1900, Hrsg.: Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, Bruchköbel 1994
  • 75 Jahre Frankfurter Schullandheim Wegscheide, Hrsg.: Stiftung Frankfurter Schullandheim Wegscheide, Frankfurt am Main 1995
  • Informationen. Frankfurter Schullandheim Wegscheide, Jens Haag/Cornelia Heil/Detlef Lack/Monika Lack/Marc Peschke/Bernd J. Will, Frankfurt am Main (7) 2006

Weblinks

50.219.3983333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wegscheide — heißen folgende Orte: das Kinderdorf Wegscheide, Frankfurter Schullandheim nahe Bad Orb Wegscheide, Ort in der Gemeinde Köttmannsdorf im Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten historische Ausflugsgaststätte bei Oberhof im Thüringer Wald Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • August Jaspert — (Tafel im Eingangsbereich des Kinderdorfes Wegscheide) August Jaspert (* 20. März 1871 in Hamm; † 15. Januar 1941 in Frankfurt am Main) war Lehrer und später Rektor, ehemaliger Stadtrat der Stadt Frankfurt am Main und der Gründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuhwaldsiedlung — Bockenheim Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Polligkeit — Wilhelm Polligkeit (* 14. Mai 1876 in Langenberg (Rheinland); † 27. April 1960 in Frankfurt am Main) war Jurist und gilt als Nestor der deutschen Fürsorge und Wohlfahrtspflege. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 1.1 Polligkeit 1938 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/W — Inhaltsverzeichnis 1 Quellen // Frankfurter Straßennamen   A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Orber Kleinbahn — Bad Orber Kleinbahn Kursbuchstrecke (DB): 618, 12618 Streckennummer: 9362 Streckenlänge: 6,5 km Spurweite: 600 mm, ehemals 1435 mm Maximale Neigung: 3,1 ‰ Minimaler Radius: 180 m Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bonames — Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Seliger — (* 13. Dezember 1888 in Wolfsburg; † 17. Oktober 1956 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer und Kommunalpolitiker. Leben und Werk Seliger besuchte die Schule in Helmstedt und absolvierte eine Lehrerausbildung in Weferlingen und Halle.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lettgenbrunn — Lettgenbrunn, gesehen vom Beilstein Lettgenbrunn ist ein Ortsteil der Gemeinde Jossgrund im hessischen Main Kinzig Kreis. Der Ort mit 310 Haushalten und etwa 800 Einwohnern liegt im Südosten des Landes im Mittelgebirge Spessart und ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Polligkeit — (* 14. Mai 1876 in Langenberg (Rheinland); † 27. April 1960 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und gilt als Nestor der deutschen Fürsorge und Wohlfahrtspflege. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”