Kinderdorf Pestalozzi

Kinderdorf Pestalozzi
Kinderdorf Pestalozzi

Das Kinderdorf Pestalozzi ist ein Kinderdorf in Trogen, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz. Trägerin ist die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, ein Schweizer Kinderhilfswerk, welches weltweit das friedliche Zusammenleben durch die umfassende Stärkung der Kompetenzen und Rechte von benachteiligten Kindern und Jugendlichen fördert. Namensgeber ist der Schweizer Pädagoge und Erzieher Johann Heinrich Pestalozzi.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

In der Schweiz bildet das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen mit Wohnen, Austausch und Lernen das Herz der Stiftung. Hier begegnen sich Jugendliche aus den Projekten in Südosteuropa, Schüler aus Schweizer Schulklassen und Kinder und Jugendliche, die im Kinderdorf Pestalozzi leben. Die Kinder und Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturen finden hier einen pädagogischen Rahmen, der sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und dabei Rücksicht auf ihre kulturellen Wurzeln nimmt. Durch individualisierte Förderung in den sozialpädagogischen Wohngruppen und der Kinderdorf-Schule lernen die Kinder und Jugendlichen, im Spannungsfeld zweier Kulturen aufzuwachsen und lernen, damit umzugehen. Sie lernen ihre Eigenarten und kulturellen Identitäten zu bewahren und sich dennoch beruflich und privat in die Schweizer Gesellschaft zu integrieren. Dabei wird die pädagogische Maxime „Kopf, Herz und Hand“ von Johann Heinrich Pestalozzi weitergelebt sowie anhand neuerer Erkenntnisse über interkulturelle Pädagogik fortwährend entwickelt.

In den 12 weiteren Ländern in denen die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi tätig ist, stehen keine Kinderdörfer. Vor Ort wird mit etablierten lokalen Partnerorganisationen zusammengearbeitet. Diesen wird fachliche Unterstützung im Projektmanagement sowie in den Themen Bildung und interkulturelles Zusammenleben angeboten.

Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi fördert auch das Engagement und die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen. Dazu werden in der Schweiz und im Ausland Projekte zur Bekanntmachung und Durchsetzung der Kinderrechte unterstützt und durchgeführt.

Geschichte

Angesichts der Folgen des Zweiten Weltkrieges und des Elends der Kriegskinder und Kriegswaisen riefen der Schriftsteller Walter Robert Corti, die Kinderärztin Marie Meierhofer und weitere Gleichgesinnte in der Kulturzeitschrift Du vom August 1944 mit dem Artikel «Ein Dorf für die leidenden Kinder» zur Gründung eines Dorfes für Kriegskinder auf. Das Echo war gross und 1945 konnte die «Vereinigung Kinderdorf Pestalozzi» gegründet werden. Die Gemeinde Trogen stellte Land zur Verfügung. Am 28. April 1946 fand die Grundsteinlegung zum Bau der ersten Häuser statt. Freiwillige Helfer aus verschiedenen Ländern halfen beim Aufbau der Häuser mit. Die ersten Kinder, die ins Kinderdorf kamen, stammten aus den Kriegsgebieten Europas: Frankreich, Polen, Österreich, Ungarn, Deutschland, Italien, Finnland, Griechenland und England. Bis 1970 wurden 15 Wohnhäuser gebaut, um Kindern in Not aus aller Welt ein Zuhause zu geben.

Das Echo, das Walter Robert Cortis Aufruf für den Bau eines Kinderdorfs 1944 auslöste, veränderte sein Leben schlagartig und nachhaltig. Das Kinderdorf wurde zu seinem Lebenswerk, obwohl es eigentlich ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Verwirklichung eines anderen Plans sein sollte: Corti hatte davon geträumt, eine internationale Gelehrtensiedlung, eine Akademie für ethische Forschung, ins Leben zu rufen. Sein Traum gedieh bis hin zu den Bauplänen und scheiterte letztlich an den fehlenden finanziellen Mitteln.

Mit 20 tibetischen Flüchtlingskindern wurde 1960 die erste Kindergruppe aus einem aussereuropäischen Kulturkreis aufgenommen.

Der Berner Primarlehrer Arthur Bill leitete das neu gegründete Kinderdorf als Hausvater und Lehrer zusammen mit seiner Frau Berta Bill während 25 Jahren (1947 bis 1972). Er formulierte die beiden Hauptziele des Kinderdorfes folgendermassen: «1. Es will dem verlassenen notleidenden Kind eine Heimstätte bieten, in der es in familienähnlicher Geborgenheit all das findet, was zu seiner harmonischen Entwicklung erforderlich ist. 2. Es will ein Dorf sein, in dem sich Kinder, Jugendliche und Erzieher aus verschiedenen Ländern und Kulturen zu einer Nachbarschaft und zu gemeinsamem Tun finden können, das sie über alles Trennende der Sprache, des Glaubens und des Herkommens hinweg das Gemeinsame, das Allgemeinmenschliche als tragendes Bauelement der kleinen Völkergemeinschaft erleben lässt.» In jedem Haus lebten Kinder aus dem gleichen Land, die von einem Hausvater und Lehrer des betreffenden Landes betreut und in ihrer Kultur unterrichtet wurden. Gemeinsame Anlässe oder Wettkämpfe wurden so gestaltet, dass sich die einzelnen Gruppen immer aus verschiedenen Nationalitäten zusammensetzten.

1982 wurde das Konzept mit der Gründung der Auslandhilfe der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi als Hilfe vor Ort ausgeweitet.

Für Kinder asiatischer und afrikanischer Herkunft, die bereits in der Schweiz leben, wurden 1987/1988 zwei "internationale Häuser" eröffnet. Das Projekt für tibetische Kinder und Jugendliche zweiter und dritter Generation in der Schweiz begann.

1991 wurden letztmals Kinder, die direkt aus dem Ausland kommen - es waren dies kambodschanische Flüchtlinge aus thailändischen Flüchtlingslagern - für einen permanenten Aufenthalt im Kinderdorf aufgenommen.

Ab 1993 besuchen die Kinder und Jugendlichen nicht mehr nur die dorfeigene Schule, sondern wenn immer möglich die Schulen der umliegenden Gemeinden.

Im November 2003 gründeten 25 Organisationen das Netzwerk Kinderrechte Schweiz mit dem Ziel, die Anerkennung und Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes stärker zu fördern. Als Koordinationsstelle fungierte bis 2008 die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi.

Als Höhepunkt des «Internationalen Jahres des Sports und der Sporterziehung 2005» fand im Kinderdorf Pestalozzi das Jugendcamp «Play for Peace» statt. Träger dieses zweiwöchigen Events im Sommer waren die Stiftung, die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) sowie der Sonderberater des UNO-Generalsekretärs für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden, Adolf Ogi.

Am 28. April 2006 - 60 Jahre nach der Grundsteinlegung zum ersten Wohnhaus - wurde das Besucherzentrum im Kinderdorf Pestalozzi eröffnet. Auf zwei Stockwerken zeigt es eine Ausstellung zur Geschichte des Kinderdorfes und über das heutige Leben. 2008 erhielt das Besucherzentrum für seine Publikumsfreundlichkeit ein Zertifikat des Europäischen Museumspreises.

Mit dem Lehrgang „emPower - Intercultural Leadership Programme for Young Adults“ bietet die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi seit 2006 eine neue Ausbildung an. Während neun Monaten werden junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern im Kinderdorf Pestalozzi interkulturell ausgebildet. Als interkulturelle Jugendarbeiter (Fachleute der interkulturellen Kommunikation) geben sie in ihren Heimatländern ihre Erfahrungen und ihr Wissen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weiter.

In der Strategie 2012 formuliert die Stiftung ihren Beitrag zu einem konstruktiven Umgang mit den Auswirkungen der weltweiten Migration und der Zunahme der kulturellen Vielfalt klar und deutlich: "We promote peaceful cohabitation by comprehensively strengthening the competencies and rights of disadvantaged children and adolescents."

Pädagogen und Förderer

Internationale Ausstrahlung

Das Kinderdorf wurde rasch international bekannt. In den ersten 10 Jahren zählte es gegen 500'000 Besucher. Prominente Besucher waren unter anderem Konrad Lorenz, der 14. Dalai Lama, Auguste Piccard, Henri Guisan, Josephine Baker, Pablo Casals, Martin Buber, Königin Friederike und König Paul von Griechenland, Gustav Wyneken, Werner Bergengruen, Carl Jacob Burckhardt, Hermann Gmeiner.

Nach dem Modell des Pestalozzi Kinderdorfes in Trogen entstand 1947 in Deutschland das Pestalozzi Kinderdorf Wahlwies bei Stockach, um den zahllosen Kriegswaisen und obdachlosen Kindern und Jugendlichen eine neue Heimat zu schaffen.

In Österreich gründete Hermann Gmeiner 1949 die SOS-Kinderdörfer nach dem Vorbild des Kinderdorfes Pestalozzi in Trogen.

1957 wurde in England das Pestalozzi International Village, Sedlescombe, East Sussex, gegründet.

Film und Literatur

  • Walter Robert Corti, Der Weg zum Kinderdorf Pestalozzi, Haupt Verlag, Bern 1955/2002, ISBN 978-3-258-06468-0
  • Sfountouris Argyris, Pseudonym: Damianos Nikos, Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen und sein griechischer Dichter (mit Arthur Bill), Verlag Haupt, Bern 1996
  • Walter Robert Corti, Guido Schmidlin (Hrsg.). Ein Dorf für die leidenden Kinder. Das Kinderdorf Pestalozzi in den Jahren 1949 bis 1972 mit Arthur Bill als Dorfleiter. Verlag Haupt, Bern 2002, ISBN 3-258-06470-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pestalozzi (Begriffsklärung) — Pestalozzi steht für: (2970) Pestalozzi, ein Asteroid Pestalozzi + Co AG, ein 1788 gegründetes Schweizer Metall und Stahlhandelsunternehmen Pestalozzi (Verlag), ein Verlag in Erlangen (Teil der VEMAG Verlags und Medien AG in Köln) Pestalozzi… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderdorf — Kinderdörfer sind typischerweise unabhängige, nichtstaatliche, soziale Organisationen, die bedürftigen Kindern eine langfristige, familiennahe Betreuung bieten. Während in ärmeren Ländern immer noch viele echte Waisenkinder beherbergt werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pestalozzi — This name could refer to a number of different people:* Johann Heinrich Pestalozzi (1746 ndash;1827) * Hans A. Pestalozzi (1929 ndash;2004)Schools with that name:* Colegio Pestalozzi, Argentina * Pestalozzi Gymnasium Biberach, Germany *… …   Wikipedia

  • Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf — Das Pestalozzi Kinder und Jugenddorf (benannt nach Johann Heinrich Pestalozzi) in Wahlwies, Landkreis Konstanz in Baden Württemberg, ist ein pädagogisch gestalteter Lebensort für Kinder und Jugendliche. Er soll allgemein günstige Lebens und… …   Deutsch Wikipedia

  • SOS-Kinderdorf — 50 Jahre SOS Kinderdörfer: Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 SOS Kinderdorf ist eine nicht staatliche, unabhängige und überkonfessionelle Organisation, die in 133 Ländern aktiv ist. Die Rechtsform von SOS Kinderdorf ist von Land zu Land… …   Deutsch Wikipedia

  • SOS-Kinderdorf e. V. — SOS Kinderdorf ist eine nicht staatliche, soziale Organisation, die bedürftige Kinder in 132 Ländern und Territorien betreut. Die Rechtsform von SOS Kinderdorf ist von Land zu Land unterschiedlich, und oft ein Verein oder eine Stiftung. Während… …   Deutsch Wikipedia

  • SOS Kinderdorf — ist eine nicht staatliche, soziale Organisation, die bedürftige Kinder in 132 Ländern und Territorien betreut. Die Rechtsform von SOS Kinderdorf ist von Land zu Land unterschiedlich, und oft ein Verein oder eine Stiftung. Während in ärmeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Pestalozzi — Dieser Artikel beschreibt den Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi. Weitere Personen namens Heinrich Pestalozzi finden sie hier Johann Heinrich Pestalozzi (Gemälde, vermutlich von F.G.A. Schöner) …   Deutsch Wikipedia

  • J. H. Pestalozzi — Dieser Artikel beschreibt den Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi. Weitere Personen namens Heinrich Pestalozzi finden sie hier Johann Heinrich Pestalozzi (Gemälde, vermutlich von F.G.A. Schöner) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Pestalozzi — (Gemälde, vermutlich von G. F. A. Schöner) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”