Kinderfolklore

Kinderfolklore

Als Kinderfolklore bezeichnet man in der volkskundlichen Erzählforschung die Gesamtheit der bei Kindern üblichen sprachlichen und nicht-sprachlichen Phänomene, welche durch soziale Übertragung von Kindern an Kinder, also nicht hauptsächlich über Erwachsene, weitergegeben werden. Notwendige Bedingung dafür sind ungeplant entstehende Kindergruppen – respektive Kindergärten und Schulen – sowie öffentliche Orte (Straßen, Hinterhöfe, Parkanlagen etc.), wo sich die Kinder ungestört fühlen.

Kinderfolklore macht einen bedeutenden Teil des kindlichen Spiels aus. Auch Kinderschreckfiguren, Kinderglauben, Wiegenlieder, Fingerreime, Sprachspiele und Ähnliches kann man dazu zählen.

Inhaltsverzeichnis

Kinderfolklore in anderen Ländern

Englischsprachiger Raum

Eine Gruppe Kinder in New York

Im englischsprachigen Raum hat Kinderfolklore (children’s street culture) in erheblichem Umfang auch Eingang in die gedruckte Kinderliteratur gefunden, z. B. in den populären Mother Goose-Ausgaben: Das sind Sammlungen traditioneller Kinderreime (nursery rhymes), die in den Vereinigten Staaten selbst im Grundschulunterricht Verwendung finden.

Ein Großteil der überlieferten Kinderspiele gelangte über die europäische Migration in die USA, und viele dieser Spiele sind auch im deutschsprachigen Raum geläufig, wie z. B. das Versteckspiel (Hide and seek), Fangen (Tag), Plumpsack (Duck Duck Goose), Bockspringen (Leapfrog), Hickelkasten (Hopscotch), Seilspringen (Jump rope), Gummitwist (Chinese jump rope), Fadenspiele (Cat’s cradle), Fingerspiele wie Himmel oder Hölle (Cootie catcher), Schere, Stein, Papier (rock-paper-scissors), Ich sehe was, was du nicht siehst (I spy), Stille Post (Telephone), Vater-Mutter-Kind-Rollenspiel (House) und Doktorspiele (Doctor). Andere – wie Follow the Leader, Red light/Green light, Simon Says – sind in Deutschland weitgehend unbekannt. Kaum bekannt sind auch manche winterlichen Spiele wie die Anfertigung eines Schneeengels.

Vor allem bei Mädchen beliebt sind Klatschspiele, die – ebenso wie das Seilspringen und das Hickelkasten-Spiel – von speziellen Reimen begleitet werden (z. B. Mary Mack). Zu den weiteren Überlieferungsbeständen der amerikanischen Kinderfolklore zählen Kinderschreckfiguren wie Bloody Mary und der Bogeyman sowie traditionelle Kinderlieder, Spielplatzlieder (z. B. This Old Man, K-I-S-S-I-N-G), Scherzlieder (z. B. Comet), Kinderreime, Abzählreime, Scherzfragen und Knock-knock jokes. In Deutschland kaum bekannt sind auch viele Bräuche amerikanischer Kinder wie z. B. der des Opposite Day, d. h. eines von Kindern ausgerufenen Feiertages, an dem ungewöhnliche Kleidung getragen und das Gegenteil dessen gesagt wird, was gemeint ist.

Zu den Persönlichkeiten, die zur Dokumentation der englischsprachigen Kinderfolklore besonders beigetragen haben, zählen die Erzählforscher Iona und Peter Opie[1], die Fotografen Roger Mayne, Helen Levitt, David Trainer, Humphrey Spender[2] und Robert Doisneau, sowie die Schriftsteller Colin Ward (The Child In The City, 1978) und Robin Moore. Seit 2003 erscheint in New York die Fachzeitschrift Children’s Geographies, die sich ausschließlich diesem Forschungsgebiet widmet.

Gelegentlich war Kinderfolklore auch das zentrale Thema von Spielfilmen, etwa in Hue and Cry (GB 1947).[3]

→ Siehe auch: Kindheit und Jugend in den Vereinigten Staaten

Einzelnachweise

  1. The Peter & Iona Opie Collection of Folklore and Related Topics
  2. Humphrey Spender
  3. Children's street culture

Literatur

  • Joanna Cole, Stephanie Calmenson: Miss Mary Mack and Other Children's Street Rhymes, HarperCollins, 1990, ISBN 0688097499 (engl.)
  • Norbert Kühne: 30 Kilo Fieber - die Poesie der Kinder, Ammann-Verlag, Zürich 1997, ISBN 3-250-10326-8
  • Jack Macquire: Hopscotch, Hangman, Hot Potato, & Ha Ha Ha: A Rulebook for Children's Games, Fireside, 1990, ISBN 0671763326 (engl.)
  • Alfred Messerli: Kinderfolklore. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 7 (1993), Sp. 1269-1278.
  • Judy Sierra: Schoolyard Rhymes: Kids' Own Rhymes for Rope-Skipping, Hand Clapping, Ball Bouncing, and Just Plain Fun, Knopf, 2005, ISBN 0375825169 (engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderfresser — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Kinderschreckfiguren werden in dem Artikel recht einseitig als elterliche Erziehungssünde dargestellt. Die Darstellung aus kulturwissenschaftlicher Sicht, d.h. im Kontext… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderschreck — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Kinderschreckfiguren werden in dem Artikel recht einseitig als elterliche Erziehungssünde dargestellt. Die Darstellung aus kulturwissenschaftlicher Sicht, d.h. im Kontext… …   Deutsch Wikipedia

  • US-amerikanische Kinder- und Jugendliteratur — Amerikanische Schulkinder wählen in der kleinen Bibliothek ihrer Grundschule Bücher aus (1938)[1] Die amerikanische Kinder und Jugendliteratur umfasst alle literarischen Arbeiten, die für ein Publikum von Kindern und Jugendlichen geschaffen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Kinder- und Jugendliteratur — Amerikanische Schulkinder wählen in der kleinen Bibliothek ihrer Grundschule Bücher aus (1938)[1] Die amerikanische Kinder und Jugendliteratur umfasst alle literarischen Arbeiten, die für ein Publikum von Kindern und Jugendlichen geschaffen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderschreckfigur — Kindlifresserbrunnen in Bern Eine Kinderschreckfigur ist eine fiktive Figur, mit der Kindern Angst eingejagt wird. Personen wie Eltern, Großeltern, Ammen oder ältere Geschwister erzählten Kindern vor allem in früheren Generationen von solchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Messerli — (* 18. Oktober 1953) ist ein Schweizer Professor und Forscher auf dem Gebiet der Kinderfolklore. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Abzählvers — Ein Abzählreim ist ein Reim, der in Kinderspielen benutzt wird, um pseudozufällig ein Kind aus einer Gruppe auszuwählen, dem eine bestimmte Rolle in einem Spiel (zum Beispiel Räuber und Gendarm) zugewiesen wird. Daher ist ein Abzählreim auch eine …   Deutsch Wikipedia

  • Auszählreim — Ein Abzählreim ist ein Reim, der in Kinderspielen benutzt wird, um pseudozufällig ein Kind aus einer Gruppe auszuwählen, dem eine bestimmte Rolle in einem Spiel (zum Beispiel Räuber und Gendarm) zugewiesen wird. Daher ist ein Abzählreim auch eine …   Deutsch Wikipedia

  • Auszählvers — Ein Abzählreim ist ein Reim, der in Kinderspielen benutzt wird, um pseudozufällig ein Kind aus einer Gruppe auszuwählen, dem eine bestimmte Rolle in einem Spiel (zum Beispiel Räuber und Gendarm) zugewiesen wird. Daher ist ein Abzählreim auch eine …   Deutsch Wikipedia

  • Ene dene dorz — Ein Abzählreim ist ein Reim, der in Kinderspielen benutzt wird, um pseudozufällig ein Kind aus einer Gruppe auszuwählen, dem eine bestimmte Rolle in einem Spiel (zum Beispiel Räuber und Gendarm) zugewiesen wird. Daher ist ein Abzählreim auch eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”