- Kinderzimmer
-
Ein Kinderzimmer (früher auch Kinderstube) ist ein Raum innerhalb einer Wohnung, der in seiner Nutzung speziell den Bedürfnissen von Kindern innerhalb des Familienlebens angepasst ist.
In seiner Funktion ist ein Kinderzimmer sowohl ein Schlaf- wie auch Wohnzimmer. Ebenso bedeutend ist seine Funktion als Spielzimmer und sozialer Rückzugsraum, weshalb es ausreichend groß bemessen sein sollte (ca. 14–18 m² pro Kind). In den real vorliegenden Grundrissen sind die vorhandenen Kinderzimmer allerdings häufig kleiner angelegt.
Inhaltsverzeichnis
Größe
In Deutschland existieren keinerlei baurechtliche oder sonstige Vorschriften über die Größe von Kinderzimmern. Lediglich in der DDR gab es eine Bestimmung, wonach das Kinderzimmer bei Neubauten 8 m² nicht unterschreiten durfte. Auch in Österreich gibt es eine solche Norm. Allerdings werden in manchen Bundesländern bei der öffentlichen Förderung von Bauvorhaben teilweise Mindestgrößen festgesetzt, ab denen ein Wohnungsbau förderwürdig ist. Hierbei gilt oft (nicht überall), dass ein Kinderzimmer für eine Person mindestens 10 m² und bei einer Doppelbelegung mindestens 12 m² haben soll. Allgemein kann man bei der Wohnungsgestaltung feststellen, dass mit der Zunahme der Größe der Wohnzimmer das Platzangebot von Küche und Kinderzimmer abgenommen hat. Es gibt ebenfalls Bestimmungen über Art und Größe der Fenster, diese sind regional verschieden.
Geschichte
Kinderzimmer sind eine relative junge Entwicklung der Neuzeit, in Deutschland tauchen Kinderstuben erstmals im Laufe des 18. Jahrhunderts in den Häusern des Großbürgertums auf und beginnen im 19. Jahrhundert auch andere Bevölkerungsschichten zu erreichen. Zuvor waren der Dachboden oder das allgemeine Schlafzimmer der Schlafplatz für den Nachwuchs, da man auch nicht auf das Spielbedürfnis der Kleinen Rücksicht nahm.
Redewendung
Aus der Anfangszeit der Kinderstuben stammen auch die Redewendungen "...eine schlechte Kinderstube haben..." oder gar "...im Galopp durch die Kinderstube geritten sein...". Beides soll ausdrücken, dass jemand schlechtes Benehmen an den Tag legt oder schlechte Manieren besitzt.
Einrichtung
Die Einrichtungsgegenstände des Kinderzimmers sind stark vom Alter abhängig. Oft wird ein Hochbett verwendet, da auf dem Boden so mehr Platz zur Verfügung steht. Mit dem Eintritt in die Schule kommen außer einem Schrank noch ein kindgerechter Schreibtisch dazu. Da manche Haustiere (Hamster, Kaninchen) oft tagsüber ruhen, empfiehlt der Tierschutz, die im Kinderzimmer aufgestellten Käfige während der Spielzeit aus dem Kinderzimmer zu entfernen.
Empirische Untersuchungen zeigen, dass sich häuslicher Streit zwischen Eltern und Kindern am häufigsten entzündet, weil die Kinder ihr Zimmer nicht ordentlich aufgeräumt haben oder die Eltern das Kinderzimmer ohne Beisein der Kinder aufräumen.
Literatur
- Jutta Velte, Ilse M. Berzis: KinderRäume - Wohnen mit Kindern; Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, ISBN 3933705444
- Renate Gehrke-Riedlin: Das Kinderzimmer im deutschsprachigen Raum - Eine Studie zum Wandel der häuslichen Erfahrungs- und Bildungswelt des Kindes; als PDF
- Nele Güntheroth: Konstruktion und Dekonstruktion des Kinderzimmers in: Franz-Josef Jeilich (Hrsg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 2003, S. 185-205
- Nele Güntheroth: Kinderzimmer ins Blickfeld gerückt. In: PÄD-Forum: Unterrichten, erziehen, 30 (2002) 4, S. 295-297
Weblinks
Einzelnachweise
Wiktionary: Kinderzimmer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenKategorien:- Raum (Gebäude)
- Kindheit
Wikimedia Foundation.