- Kirchschlager Straße
-
55 Basisdaten Name: Kirchschlager Straße Gesamtlänge: 47,0 km Bundesländer: Niederösterreich
BurgenlandVerlaufsrichtung: West-Ost VerlaufNiederösterreich, Bezirk Neunkirchen Grimmenstein Aspangbahn Pitten (69) Edlitz (HAS) Edlitz Thomasberg (76) Krumbach (HAS) Niederösterreich, Bezirk Wiener Neustadt-Land Krumbach Bad Schönau Kirchschlag in der Buckligen Welt Burgenland, Bezirk Oberpullendorf Pilgersdorf Burgenland Straße Lockenhaus 56 Günser Straße 61 Die Kirchschlager Straße ist eine Landesstraße in den Bezirken Neunkirchen, Wiener Neustadt-Land und Oberpullendorf. Sie verläuft auf einer Strecke von 47 km von Grimmenstein (B 54) durch die Bucklige Welt nach Rattersdorf an die ungarische Grenze.
Wichtige Gemeinden an der B 55 sind Edlitz, Krumbach, Kirchschlag und Pilgersdorf. Die B 55 verbindet außerdem die B 50 mit der B 61 bei der Staatsgrenze zu Ungarn.
Geschichte
Die Fürsten von Pálffy ließen die Straße von Wiener Neustadt über Schwarzau am Steinfeld, Seebenstein, Krumbach und Kirchschlag bis Güns auf ihre Kosten zu einer Chaussee ausbauen, die im September 1818 fertiggestellt wurde. [1] Dadurch wurde der Transport landwirtschaftlicher Produkte aus den Herrschaften Kirchschlag und Krumbach, die den Fürsten von Palffy gehörten, deutlich erleichtert.
Die Straße von der "ungarischen Gränze nächst Güns über Kirchschlag, Krumbach, Seebenstein nach Wiener Neustadt" gehört zu den 17 Straßen, die 1866 zu niederösterreichischen Landesstraßen erklärt wurden. [2]
Die 65,1 km lange Kirchschlager Straße zwischen Wiener Neustadt und Lockenhaus wurde durch Verordnung der Bundesregierung vom 9. Juni 1933 zur Bundesstraße erklärt. Bis 1938 wurde die Kirchschlager Straße als B 19 bezeichnet. Nach dem Anschluss Österreichs wurde diese Straße im Zuge der Vereinheitlichung des Straßensystems am 1. April 1940 in eine Landstraße I. Ordnung umgewandelt und als L.I.O. 63 bezeichnet. Am 23. März 1942 wurde sie durch einen Erlass des Generalinspekteurs für das Deutsche Straßenwesen zur Reichsstraße erklärt und als Reichsstraße 406 bezeichnet.[3]
Seit dem 1. April 1948 gehört die Kirchschlager Straße wieder zum Netz der Bundesstraßen in Österreich. Die Kirchschlager Straße der Nachkriegszeit begann in Edlitz an der Wechsel Straße und führte von Lockenhaus weiter über den Geschriebenstein bis Schachendorf. [4]
Seit 1972 endet die Kirchschlager Straße in Rattersdorf, deshalb wurde der südliche Streckenabschnitt der Kirchschlager Straße 1972 in Geschriebenstein Straße (B 56) umbenannt.
Quellen
- ↑ Wiener Zeitung vom 13. Januar 1819, Amtsblatt S. 7.
- ↑ Gesetz über die Erklärung einer Anzahl von Straßenzügen zu Landesstraßen, wirksam für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns. LGBl. Nr. 6/1866. § 1 Nr. 15
- ↑ Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Niederdonau, Jg. 1940, S. 179 u. Jg. 1942, S. 168.
- ↑ Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis A.
B55Die Kirchschlager Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße. Kategorien:- Straße in Niederösterreich
- Straße im Burgenland
- Ehemalige Bundesstraße (Österreich)
Wikimedia Foundation.