- Kirsten Boie
-
Kirsten Boie (* 19. März 1950 in Hamburg) ist eine deutsche Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin aus Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Boie studierte Deutsch und Englisch als Stipendiatin in England und promovierte in Literaturwissenschaft über die frühe Prosa von Bertolt Brecht. Von 1978 bis 1983 unterrichtete sie an einem Gymnasium und an einer Gesamtschule. Mit der Adoption ihres ersten Kindes gab sie die Lehrertätigkeit auf und begann mit dem Schreiben. 1985 erschien ihr erstes Buch Paule ist ein Glücksgriff, das sofort ein Erfolg wurde.[1]
Beliebt sind insbesondere verschiedene von ihr verfasste Reihen, wie die Geschichten aus dem Möwenweg (ein „modernes Bullerbü“ im Reihenhaus), um Lena (ein Mädchen im Grundschulalter), Juli (ein Junge im Kindergartenalter) oder King-Kong. Sie hat über 80 Bücher veröffentlicht.
Viele ihrer Texte sind mittlerweile als Audiofassungen erschienen und platzierten sich zum Teil auf der hr2-Hörbuchbestenliste (u.a. Nella-Propella, Seeräuber-Moses und Wir Kinder aus dem Möwenweg) sowie auf der Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik (Der kleine Ritter Trenk, Alhambra).
2006/7 erhielt Bioe einen Lehrauftrag ("Poetikprofessur") an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Kirsten Boie war Schirmherrin des Kinderbuchhauses in Hamburg.
Werke
Bilderbücher
- Paule ist ein Glücksgriff (1985)
- Opa steht auf rosa Shorts. Oetinger Verlag, 1986
- Jenny ist meistens schön friedlich (1988)
- Manchmal ist Jonas ein Löwe (1989)
- Lisas Geschichte, Jasims Geschichte (1989)
- Alles total geheim. Mit Illustrationen von Silke Brix. Oetinger Verlag, 1990. ISBN 978-3789163029
- Ein Tiger für Amerika (1990)
- Geburtstagsrad mit Batman-Klingel (1990)
- Das Ausgleichskind (1990)
- Moppel wär gerne Romeo (1990)
- Alles ganz wunderbar weihnachtlich (1992)
- Kirsten Boie erzählt vom Angsthaben (1992)
- Der kleine Pirat (1992)
- Mittwochs darf ich spielen (1993)
- Jeder Tag ein Happening (1993)
- Nella-Propella (1994)
- Klar, daß Mama Ole/Anna lieber hat: Zwei Bilderbücher in einem Bilderbuch. Mit Illustrationen von Silke Brix. Oetinger Verlag, 1994. ISBN 978-3789163111
- Mutter, Vater, Kind (1994)
- Abschiedskuß für Saurus (1994)
- Erwachsene reden, Marco hat was getan (1995)
- Prinzessin Rosenblüte. Mit Illustrationen von Silke Brix. Oetinger Verlag, 1995. ISBN 978-3-7891-3112-7
- Sophies schlimme Briefe. Oetinger Verlag, 1995. ISBN 978-3-7891-3110-3
- Sehr gefräßig, aber nett (1995)
- Ein Hund spricht doch nicht mit jedem (1996)
- Mellin, die dem Drachen befiehlt (1997)
- Krippenspiel mit Hund (1997)
- Der Prinz und der Bottelknabe oder erzähl mir vom Dow Jones (1997)
- Krisensommer mit UR-Otto (1998)
- Entschuldigung, flüsterte der Riese. Oetinger Verlag, 1999. Mit Illustrationen von Silke Brix. ISBN 978-3789160677
- Du wirst schon sehen, es wird ganz toll (1999)
- Nee! sagte die Fee (2000)
- Kann doch jeder sein, wie er will (2002)
- Josef Schaf will auch einen Menschen (2002)
- Verflixt ein Nix (2003)
- Was war zuerst da? (2004)
- Schließlich ist letztes Mal auch nichts passiert (2006)
- Der kleine Ritter Trenk (2006)
- Prinzessin Rosenblüte. Wach geküsst! (2007)
- Seeräubermoses (2009)
Reihen
- King-Kong (mit Illustrationen von Silke Brix)
- King-Kong, das Reiseschwein. Oetinger Verlag, 1989. ISBN 978-3-7891-0516-6
- King-Kong, das Geheimschwein. Oetinger Verlag, 1989. ISBN 978-3-7891-0520-3
- King-Kong, das Zirkusschwein. Oetinger Verlag, 1992. ISBN 978-3-7891-0531-9
- King-Kong, das Liebesschwein. Oetinger Verlag, 1993. ISBN 978-3-7891-0528-9
- King-Kong, das Schulschwein. Oetinger Verlag, 1995. ISBN 978-3-7891-0510-4
- King-Kong, das Krimischwein. Oetinger Verlag, 1998. ISBN 978-3-7891-0550-0
- King-Kong: Allerhand und mehr. Oetinger Verlag, 2004. ISBN 978-3-7891-3154-7
- King-Kong, das Glücksschwein. Oetinger Verlag, 2010. ISBN 978-3-7891-0727-6
- Juli (mit Illustrationen von Jutta Bauer)
- Kein Tag für Juli. Beltz Verlag, 1992
- Juli, der Finder. Beltz Verlag, 1993
- Juli tut Gutes. Beltz Verlag, 1994
- Juli und das Monster. Beltz Verlag, 1995
- Juli wird erster. Beltz Verlag, 1996. ISBN 978-3-4077-9177-1
- Juli und die Liebe. Beltz Verlag, 1999. ISBN 978-3-4077-9231-0
- Lena (mit Illustrationen von Silke Brix)
- Vielleicht ist Lena in Lennart verliebt. Oetinger Verlag, 1994. ISBN 978-3-7891-0503-6
- Lena zeltet Samstag nacht. Oetinger Verlag, 1996. ISBN 978-3-7891-0522-7
- Lena hat nur Fußball im Kopf. Oetinger Verlag, 1997. ISBN 978-3-7891-0529-6
- Lena findet Fan-Sein gut. Oetinger Verlag, 1997. ISBN 978-3-7891-0536-4
- Lena möchte immer reiten. Oetinger Verlag, 1998. ISBN 978-3-7891-0543-2
- Zum Glück hat Lena die Zahnspange vergessen. Oetinger Verlag, 2000. ISBN 978-3-7891-0548-7
- Lena: Allerhand und mehr. Oetinger Verlag, 2002. ISBN 978-3-7891-3142-4
- Lena fährt auf Klassenreise. Oetinger Verlag, 2004. ISBN 978-3-7891-3157-8
- Lena wünscht sich ein Handy. Oetinger Verlag, 2005. ISBN 978-3-7891-0613-2
- Lena hat eine Tierkümmerbande. Oetinger Verlag, 2006. ISBN 978-3-7891-0628-6
- Linnea (mit Illustrationen von Silke Brix)
- Linnea klaut Magnus die Zauberdose. Oetinger Verlag, 1999. ISBN 978-3-7891-0558-6
- Linnea will Pflaster. Oetinger Verlag, 1999. ISBN 978-3-7891-1139-6
- Linnea geht nur ein bißchen verloren. Oetinger Verlag, 1999. ISBN 978-3-7891-6335-7
- Linnea findet einen Waisenhund. Oetinger Verlag, 2000. ISBN 978-3-7891-1148-8
- Linnea rettet Schwarzer Wuschel. Oetinger Verlag, 2000. ISBN 978-3-7891-3136-3
- Linnea macht Sperrmüll. Oetinger Verlag, 2001. ISBN 978-3-7891-1151-8
- Linnea macht Sachen. Oetinger Verlag, 2002. ISBN 978-3-7891-3147-9
- Linnea schickt eine Flaschenpost. Oetinger Verlag, 2003. ISBN 978-3-7891-1170-9
- Linnea: Allerhand und mehr. Oetinger Verlag, 2005. ISBN 978-3-7891-3160-8
- Möwenweg (mit Illustrationen von Katrin Engelking)
- Wir Kinder aus dem Möwenweg (2000)
- Sommer im Möwenweg (2002)
- Geburtstag im Möwenweg (2003)
- Weihnachten im Möwenweg (2005)
- Ein neues Jahr im Möwenweg (2008)
- Geheimnis im Möwenweg (2010)
- Ostern im Möwenweg (2011)
- Albert (mit Illustrationen von Silke Brix)
- Albert geht schlafen. Oetinger Verlag, 2004. ISBN 978-3-789-17629-6
- Albert macht Quatsch. Oetinger Verlag, 2004. ISBN 978-3-789-17630-2
- Albert ist eine Katze. Oetinger Verlag, 2005. ISBN 978-3-789-17638-8
- Albert spielt Verstecken. Oetinger Verlag, 2005. ISBN 978-3-789-17640-1
Kinder- und Jugendbücher
- Mit Jakob wurde alles anders. Oetinger Verlag, 1986. ISBN 978-3-7891-1882-1
- Mit Kindern redet ja keiner (1990)
- Ich ganz cool. Oetinger Verlag, 1992. ISBN 978-3-7891-3103-5
- Eine wunderbare Liebe. Oetinger Verlag, 1996. ISBN 978-3-7891-3115-8
- Man darf mit dem Glück nicht drängelig sein. Mit Illustrationen von Jutta Bauer. Oetinger Verlag, 1997. ISBN 978-3-7891-3114-1
- Nicht Chicago. Nicht hier. Oetinger Verlag, 1999. ISBN 978-3-7891-3131-8
- Kerle mieten oder das Leben ändert sich stündlich. Oetinger Verlag, 2001. ISBN 978-3-7891-3133-2
- Der durch den Spiegel kommt. Oetinger Verlag, 2001. ISBN 978-3-7891-3145-5
- Monis Jahr. Oetinger Verlag, 2003. ISBN 978-3-7891-3153-0
- Die Medlevinger. Mit Illustratioinen von Volker Friedrich. Oetinger Verlag, 2004. ISBN 978-3-7891-3155-4
- Skogland. Oetinger Verlag, 2005. ISBN 978-3-7891-3159-2
- Alhambra. Oetinger Verlag, 2007. ISBN 978-3-7891-3170-7
- Verrat in Skogland. Oetinger Verlag, 2008. ISBN 978-3-7891-3174-5
- Ringel, Rangel, Rosen. Oetinger Verlag, 2010. ISBN 978-3-7891-3182-0
Auszeichnungen
- 1985: auf der Ehrenliste des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises für Paule ist ein Glücksgriff
- 1986: Nominierung zum Deutschen Jugendliteraturpreis für Paule ist ein Glücksgriff
- 1986: Kinderbuch des Monats März der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Paule ist ein Glücksgriff
- 1987: Nominierung zum Deutschen Jugendliteraturpreis für Mit Jakob wurde alles anders
- 1988: Kalbacher Klapperschlange für Jenny ist meistens schön friedlich
- 1993: Nominierung zum Eulenspiegelpreis für das Bilderbuch Klar, dass Mama Anna/Ole lieber hat
- 1996: Tipp der Niederländischen Kinderjury Lena hat nur Fußball im Kopf
- 1998: Beliebtestes schwedisches Kinderbuch 7-9 Jahre (Bokjuryn) Lena hat nur Fußball im Kopf
- 2000: Nominierung zum Deutschen Jugendliteraturpreis für Nicht Chicago. Nicht hier.
- 2001: Nominierung zum UNESCO-Preis für Kinder- und Jugendliteratur für Nicht Chicago. Nicht hier.
- 2002: Bilderbuch des Monats September der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Josef Schaf will auch einen Menschen
- 2003: Empfehlungsliste der Internationalen Jugendbibliothek (The White Ravens) enthält das Bilderbuch Josef Schaf will auch einen Menschen
- 2006: Evangelischer Buchpreis für Die Medlevinger
- 2007: Auszeichnung von PETA Deutschland für das Bilderbuch Josef Schaf will auch einen Menschen als tierfreundlichstes Kinderbuch
- 2007: August Lektorix für Alhambra
- 2007: 3. Platz Buchliebling für Der kleine Ritter Trenk
- 2007: Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihr Lebenswerk
- 2008: Wildweibchenpreis der Reichelsheimer Sagen- und Märchentage für ihr Gesamtwerk
- 2008: Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Volkach für ihr Gesamtwerk [2]
- 2011 Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher[3]
- 2011 Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Einzelnachweise
- ↑ Biografie
- ↑ Auszeichnungen
- ↑ Heinemann-Preis für Autorin Kirsten Boie. In: Saarbrücker Zeitung (Kultur) vom 30. August 2011, S.B4
Literatur
- Monika Osberghaus: Die Kunst, Kindheit in Originalgröße zu schreiben. Von der Tiefenschärfe der Alltagsgefühle und der Instanz des richtigen Tonfalls: Kirsten Boie hat Astrid Lindgrens Erbe angetreten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2006, Nr. 239, S. 43
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Kinderliteratur
- Lehrer
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Deutscher
- Geboren 1950
- Frau
Wikimedia Foundation.