- Bernt Notke
-
Bernt Notke (* um 1435 in Lassan in Pommern; † Anfang -vor dem- 12. Mai 1509 in Lübeck) war ein in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Werkstattleiter, wohl der bedeutendste im Ostseeraum des ausgehenden Mittelalters. Die Frage, ob er auch selbst als Bildschnitzer tätig war, wird von der gegenwärtigen Forschung eher verneint.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Notke ist ab 1467 in Lübeck nachweisbar, als er in das Amt der Maler und Glaser aufgenommen wurde. Zu diesem Zeitpunkt war er schon länger hier als Maler tätig und wohnte in der Johannisstraße, der heutigen Dr.-Julius-Leber-Straße. Es gilt als sicher, dass er seine Ausbildung zumindest teilweise als Kartonmaler für den Bildwirker Pasquier Grenier in Tournai absolviert hat.[1] Durch Großaufträge in den 1470er Jahren war es ihm möglich, 1479 ein Haus in der Breiten Straße in der Nähe der Jakobikirche zu erwerben.
Nachdem er in den 1480er Jahren mehrfach nach Schweden reiste, war er ab 1491 für mehrere Jahre in Stockholm ansässig. Bis 1496 übte er das Amt des schwedischen Münzmeisters aus, das direkt dem Reichsverweser Sten Sture der Ältere unterstellt war. Ab 1498 ist Notke nachweislich wieder in Lübeck und bleibt hier auch bis zu seinem Tod 1509, ab 1505 als Werkmeister der Petrikirche.
Werke
Johannesaltar der Schonenfahrer
Lediglich drei Werke sind als Schöpfungen Notkes bzw. seiner Werkstatt urkundlich gesichert: das Triumphkreuz und der Lettner im Dom zu Lübeck, der Altar im Dom zu Arhus und der Altar der Heilig-Geist-Kirche in Tallinn. Weitere Werke sind ihm im Laufe der Forschung durch stilistische Untersuchungen zugeschrieben worden. Notke steht als in Lübeck ansässiger Künstler neben Hermen Rode für die große Zeit des hansischen Kunstexports im Spätmittelalter nach vielen Orten in Nordeuropa. Einer der wichtigsten Schüler Notkes war Henning von der Heyde. Der mittelalterliche Kunsthandel über Lübeck erfolgte als Durchfuhr aus anderen Teilen Deutschlands und den Niederlanden, insbesondere vom Niederrhein und aus Flandern (Brügge), oder aus eigener Fertigung in Lübeck, wofür die große Werkstatt Notkes neben vielen anderen ungenannten steht.
Werkliste[2]
- Lübecker Totentanz für die Marienkirche von 1463; 1701 ersetzt durch ein Kopie des Kirchenmalers Anton Wortmann, diese zerstört 1942
- Revaler Totentanz - Replik für Tallinn, früher 'Reval', Reste heute in der Nikolaikirche (estn. Niguliste kirik)
- Flügel des Johannesaltars der Schonenfahrer im St.-Annen-Kloster in Lübeck
- Stiftungen des Lübecker Bischofs Albert II. Krummendiek für den Lübecker Dom aus dem Jahr 1477:
- Triumphkreuz
- Holzverkleidung des Lettners
- Laienaltar vor dem Chor
- Flügelaltar für den Dom von Århus von 1479
- Retabel asus Thurö (heute im Nationalmuseum Kopenhagen), gestiftet nach 1481
- Retabel des Hochaltars der Heilig-Geist-Kirche in Reval von 1483
- Für den schwedischen Reichsverweser Sten Sture schuf er gemeinsam mit den Gehilfen seiner Werkstatt wie Heinrich Wylsynck[3] die kolossale Reitergruppe des Heiligen St. Georg in der Nikolaikirche von Stockholms Gamla Stan als Altarstiftung und Grablege.[4]Ein Gipsabguss befindet sich seit 1924 in der Museumskirche St. Katharinen in Lübeck.
- Porträt des schwedischen Königs Karl Knutson Bonde, um 1489, heute in Schloss Gripsholm
- Gregorsmesse, vermutlich von 1503[5] in der Lübecker Marienkirche, 1942 verbrannt
- die von Paatz noch Notke als Alterswerk zugeschriebene bronzene Grabplatte für die Familie Hutterock (1508) blieb der Marienkirche erhalten
unklare Zuschreibung
- Altar für die Kirche von Trondenes bei Harstad in Nordnorwegen
Gehilfen
- Heinrich Wylsynck (belegt)
- Meister der Revaler Passion (vermutet)
Literatur
- Andrea Boockmann: Das zerstörte Gemälde der 'Gregorsmesse' von Bernt Notke in der Marienkirche und der Aufenthalt des Kardinals Raimundus Peraudi in Lübeck 1503. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 81, 2001, S. 105–122.
- Walter Paatz: Bernt Notke und sein Kreis. Berlin 1939.
- Lübecker Lebensläufe, Hrsg. Alken Bruns, Neumünster 1993, ISBN 3-529-02729-4.
- Kerstin Petermann: Bernt Notke. Arbeitsweise und Werkstattorganisation im späten Mittelalter. Berlin: Reimer 2000, ISBN 3-496-01217-X.
- Hildegard Vogeler, Uwe Albrecht und Hartmut Freytag (Hrsg.): Bernt Notke. Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck, Verlag Ludwig, Kiel 2010, ISBN 978-3-86935-033-2.
- Bernt Notke. Between Innovation and Tradition (uuenduste ja traditsioonide vahel). Katalog zur Ausstellung im 'Näitus Niguliste muuseumis', Tallinn 2010, ISBN 978-9985-9999-7-4.
Galerie
-
Bernt Notkes Altar im Dom zu Århus
Weblinks
Commons: Bernt Notke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Bernt Notke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Bernt Notke bei Zeno.org
- Dän./Eng.: Notke und Totentanz
- Norw.: Altar in Trondenes
Einzelbelege
- ↑ Dafür soll auch seine Malweise sprechen, die Elemente der nordfranzösischen Tafelmalerei in der Art von Nicolas Froment aufweist.
- ↑ nach Petermann, S. 231
- ↑ Nach Walter Paatz wohl identisch mit dem Imperialissima-Meister.
- ↑ Die früher vertretene These, Sture habe die Gruppe zur Erinnerung an die Schlacht am Brunkeberg errichten lassen, wird heute eher abgelehnt. (Petermann, S. 119f)
- ↑ Siehe Boockmann (Lit.)
Kategorien:- Deutscher Maler
- Deutscher Bildhauer
- Maler des Mittelalters
- Bildhauer des Mittelalters
- Person (Pommern)
- Künstler (Lübeck)
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1509
- Mann
Wikimedia Foundation.