Kefermarkter Flügelaltar

Kefermarkter Flügelaltar
Gesamtansicht des Altars

Der Kefermarkter Flügelaltar wurde zwischen 1490 und 1497 von einem heute namentlich nicht mehr bekannten Meister des Kefermarkter Altars geschaffen. Der Altar zählt zu den Hauptwerken der Gotik in den deutschsprachigen Ländern. Der Altar ist eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit der Mühlviertler Marktgemeinde Kefermarkt in der Nähe von Freistadt. Der Flügelaltar zählt neben dem Pacher-Altar in St. Wolfgang und dem Marienaltar von Veit Stoß in Krakau zu den drei großen Altären im deutschsprachigen Raum Ende des 15. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stiftung

Der Burgherr des benachbarten Weinbergs, Christoph von Zelking, ließ von 1470 bis 1476 eine neue Kirche errichten und gab 1490 einen Flügelaltar in Auftrag, dessen Finanzierung er testamentarisch sicherte. Im Jahr darauf starb er. Um diesen Altar aufzunehmen, musste allerdings 1491 ein Chorneubau errichtet werden. Der Aufbau dieses Altars wurde im Laufe der Zeit mehrmals verändert, so ging die rückseitige Gestaltung der Flügel verloren. Diese wurden 1684 in der heutigen Stellung fixiert. Außerdem fehlt die Predella.

Restaurierung in neuerer Zeit

Nachdem der mit Leimfarben bestrichene Holzaltar schon von Holzwürmern befallen war, konnte er in den Jahren 1852 bis 1855 aufgrund der Initiative von Adalbert Stifter (der auch Konservator war) gerettet werden. Bei dieser Gelegenheit wurde allerdings Einiges von den Bildhauern Johann und Josef Rint aus der Sicht des 19. Jahrhunderts erneuert und verändert. Das Ergebnis ist umstritten, vor allem das Entfernen der Farben. Im Jahre 1896 folgte eine weitere Restaurierung, diesmal angeregt von Andreas Reischek, einem aus Kefermarkt stammenden Neuseelandforscher. Weiters 1904 und 1916 bis 1918. Im Jahr 1929 ging man gegen Holzwürmer mit der damals neuen Methode der Schädlingsbekämpfung durch Zyklon vor. Die letzten Eingriffe stammen aus dem Jahr 1959. Damals wurde der Altar gründlich gereinigt und imprägniert. Die Kirchenfenster im Chor erhielten eine das Holz schonende Neuverglasung.

Aufbau und Gestaltung

Der 13,5 m hohe und 6,3 m breite Altar, eines der größten gotischen Schnitzwerke in Europa, wurde aus Lindenholz gefertigt. In Mittelteil, dem Schrein des Altars stehen überlebensgroße Statuen der drei Heiligen Petrus, Wolfgang und Christophorus. Sie werden von reich geschmückten Konsolen getragen und von Baldachinen bekrönt. Auf den beiden fixierten Flügeln sind Szenen aus dem Leben Marias dargestellt. Im Gesprenge sind zuunterst, Maria, die Heilige Katharina und die Heilige Barbara dargestellt, darüber die Heilige Agnes, flankiert von zwei Prophetenbüsten und zuoberst die Heilige Helena. In den sorgfältig ausgeführten Details tragen keine zwei Figuren die gleiche Kleidung, auch ihre Geräte sind mustergültig ausgeführt.

Bildergalerie

Literatur

  • Otto Wutzel: Das Schicksal des Altars von Kefermarkt. In: Rudolf Lehr: Landes-Chronik Oberösterreich, Wien: Verlag Christian Brandstätter 2004, S. 96ff.
  • Ulrike Krone-Balcke: Der Kefermarkter Altar –- sein Meister und seine Werkstatt, Deutscher Kunstverlag, München 1999 (Zugl. Univ., Diss., München 1995)

Weblinks

 Commons: Kefermarkter Flügelaltar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.44416666666714.540833333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flügelaltar — Krakauer Hochaltar von Veit Stoß: Flügel mit Reliefs und Altarschrein mit Schnitzwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Kefermarkter Altars — Der Kefermarkter Altar, St. Wolfgang, Kefermarkt, um 1500 Als Meister des Kefermarkter Altars oder auch Meister des Altars von Kefermarkt wird ein gotischer Bildschnitzer und Maler bezeichnet, der von ungefähr 1470 bis 1510 in Österreich tätig… …   Deutsch Wikipedia

  • Klappaltar — Flügelaltar der St. Wolfgangskirche in Schneeberg: Gemalte Tafeln …   Deutsch Wikipedia

  • Wandelaltar — Flügelaltar der St. Wolfgangskirche in Schneeberg: Gemalte Tafeln …   Deutsch Wikipedia

  • Kefermarkt — Kefermarkt …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Rint — (* 2. Jänner 1814 in Kukus; † 10. Februar 1876 in Linz) war ein aus Böhmen stammender Bildhauer und Holzschnitzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Rint — (* 3. Oktober 1838 in Kuks Böhmen; † 1876 in Wien) war ein Bildhauer und Holzschnitzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlkreis — Lage des Mühlviertels in Oberösterreich Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar. Es liegt als einziges Viertel Oberösterreichs nördlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kefermarkt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kefermarkt enthält die 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Kefermarkt. Davon sind 3 per Verordnung und 8 per Bescheid des Bundesdenkmalamtes geschützt. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Zelkinger — Die Zelkinger waren ein altes Adelsgeschlecht auf dem Gebiet des heutigen Nieder und Oberösterreichs. Das Stammhaus stand am Hang des Hiesbergs nahe der Ortschaft Zelking, die heutige Burgruine Zelking. Um 1100 wird als Besitzer der Stammburg,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”