Klaus-Peter Johne

Klaus-Peter Johne

Klaus-Peter Johne (* 27. Dezember 1941 in Jena) ist ein deutscher Althistoriker.

Von 1960 bis 1965 studierte Klaus-Peter Johne Klassische Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Akademische Lehrer waren unter anderem Ludger Alscher, Willi Göber, Werner Hartke, Wilhelm Hartke, Johannes Irmscher, Heinrich Junker, Johannes Schneider, Rudolf Schottlaender, Wolfgang Seyfarth, Marie Simon, Elisabeth Charlotte Welskopf und Wolfgang Wiefel. Anschließend war er bis 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter, zeitweise Geschäftsführender Assistent des Bereiches Griechisch-römische Geschichte, an der Akademie der Wissenschaften beziehungsweise des späteren Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin, zuletzt als Forschungsgruppenleiter „Römische Geschichte und lateinische Corpora“. 1971 promovierte er über Untersuchungen zur Datierung und sozialen Herkunft der Historia Augusta bei Wolfgang Seyfarth, weitere Gutachter waren Werner Hartke und Johannes Irmscher. 1981 erfolgte die Promotion B mit der von Heinz Kreißig angeregten Arbeit Die Kolonen in Italien und den westlichen Provinzen des Römischen Reiches, 1987 erhielt er die Lehrbefähigung. Von 1988 bis 1992 war Johne Honorardozent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1991/92 zudem Gastdozent an der Universität Hamburg. Seit 1992 war er Professor für Alte Geschichte an der Humboldt-Universität mit dem Schwerpunkt Römische Geschichte. 2007 wurde er emeritiert, lehrte aber noch bis 2009 weiter. Johnes Nachfolger wurde Aloys Winterling.

1965 bis 1998 war Johne Mitarbeiter an der Prosopographia Imperii Romani, 1987 bis 1998 sogar Mitherausgeber der Reihe. Zudem arbeitete er an weiteren Akademieprojekten wie „Die Römer an Rhein und Donau“, „Geschichte des wissenschaftlichen Denkens im Altertum“, „Einleitung in die klassischen Altertumswissenschaften“ und „Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas“. Er beschäftigt sich vorrangig mit der Römischen Geschichtsschreibung, insbesondere die Historia Augusta, für die er als international angesehener Fachmann gilt, den Kolonen in Italien und den westlichen Provinzen des Römischen Reiches, den Römern an der Elbe und der Zeit der Soldatenkaiser.

Schriften

  • Kaiserbiographie und Senatsaristokratie. Untersuchungen zur Datierung und sozialen Herkunft der Historia Augusta, Berlin 1976 (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike, Band 15)
  • Die Kolonen in Italien und den westlichen Provinzen des Römischen Reiches vom 2. Jahrhundert v. u. Z. bis zu den Severern. Eine Untersuchung der literarischen, juristischen und epigraphischen Quellen, Berlin 1983 (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike, Band 21); zusammen mit Jens Köhn und Volker Weber
  • Gesellschaft und Wirtschaft des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert. Studien zu ausgewählten Problemen von G. von Bülow, H. Fischer, K.-P. Johne, D. Rößler u. V. Weber, hrsg. v. K.-P. Johne, Berlin 1993
  • Von der Kolonenwirtschaft zum Kolonat. Ein römisches Abhängigkeitsverhältnis im Spiegel der Forschung, Berlin 1994 (Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 18) PDF
  • Die Römer an der Elbe. Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild und im politischen Bewußtsein der griechisch-römischen Antike, Berlin 2006
  • Kaiser, Konsuln und Kolonen. Studien zu Kaiserzeit und Spätantike, hrsg. v. Udo Hartmann, Hamburg 2007 (Studien zur Geschichtsforschung des Altertums, Bd. 15), enthält Schriftenverzeichnis S. 263–270.
  • Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284), 2 Bde., hrsg. v. K.-P. Johne unter Mitarbeit v. Udo Hartmann u. Thomas Gerhardt, Berlin 2008.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johne — ist der Nachname von: Carl Eduard Johne, deutscher Baumeister, Schüler von Gottfried Semper Fritz Johne (1911–1989), Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik Klaus Peter Johne (* 1941), deutscher Althistoriker Odine Johne (* 1987),… …   Deutsch Wikipedia

  • Renate Johne — (* 3. Januar 1940 in Chemnitz) ist eine deutsche Altphilologin und Epigraphikerin. Renate Johne, geborene Fiedler, promovierte 1981 an der Humboldt Universität zu Berlin mit einer Arbeit zum Thema Willibald Pirckheimer und das Platonbild des… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Crise du troisième siècle — Buste de Maximin, le premier des empereurs soldats La crise du IIIe siècle de l’empire romain englobe, d’après les historiens contemporains, les années 235 (mort de Sévère Alexandre et avènement de Maximin) à 284 ou 285 (mort de Carin et… …   Wikipédia en Français

  • Historia Augusta — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Lampridius — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Spartianus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Vopiscus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Iulius Capitolinus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Scriptores Historiae Augustae — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”