Soldatenkaiser

Soldatenkaiser
Kaiser Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen.

Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten. Vereinzelt werden auch die Kaiser der Jahre 180–235 (Commodus und die Severer) bzw. 284–305 (Diokletian) zu den Soldatenkaisern gezählt.

In die Zeit der Soldatenkaiser fällt die sogenannte Reichskrise des 3. Jahrhunderts, in der das Imperium sowohl einer verstärkten Bedrohung von außen ausgesetzt war als auch im Inneren mit erheblichen Problemen zu kämpfen hatte.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsbestimmung

Mit dem nicht unproblematischen Begriff „Soldatenkaiser“ wird das allgemein stark auf das Militär gestützte Kaisertum jener Zeit bezeichnet, das die Rolle des Senats (der in der Kaiserzeit ohnehin nur von geringer politischer Bedeutung war) noch stärker als früher marginalisierte. Viele, aber nicht alle Soldatenkaiser hatten sich vor ihrer Machtübernahme im Heer hochgedient und verdankten ihre Herrschaft unmittelbar den von ihnen befehligten Truppen. Der Begriff Soldatenkaiser wurde bereits im 19. Jahrhundert geprägt, aber insbesondere durch Franz Altheim (um 1940) populär gemacht. Er kann aus den Schilderungen der antiken Geschichtsschreiber abgeleitet werden, die in der Regel eher senatsfreundlich eingestellt waren.[1]

Der Beginn dieser Epoche, die gemeinhin als der letzte Abschnitt des Prinzipats bzw. der Hohen Kaiserzeit gilt, wird meist in das Jahr 235 gesetzt, in dem Soldaten den letzten Severer Severus Alexander töteten und mit Maximinus Thrax einen ihrer Kommandeure zum Kaiser erhoben. Als Endpunkt der Soldatenkaiserzeit wird der Regierungsantritt Diokletians 284/85 angesehen, mit dem man auch gewöhnlich die Spätantike beginnen lässt, denn Diokletian nahm eine grundlegende Neuordnung des römischen Staates vor und beendete die Periode der häufigen gewaltsamen Machtwechsel. Zwar kam es auch später noch zur Erhebung von Kaisern aus den Reihen des Heeres, doch handelte es sich dabei nicht mehr um die raschen Umstürze, welche die Soldatenkaiserzeit geprägt hatten. Die Soldatenkaiser hatten unterschiedliche persönliche Hintergründe. Manche waren von bescheidener Herkunft und relativ ungebildet und konzentrierten sich auf die ihnen vertrauten militärischen Aufgaben; andere, wie etwa Decius, Valerian oder Gallienus, gehörten hingegen der senatorischen Oberschicht an.

Liste der Soldatenkaiser

Zu den einzelnen Kaisern vgl. auch den Überblick im von Klaus-Peter Johne herausgegebenen Handbuch.[2]

Name Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Frühe Soldatenkaiser
Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus 235–238 gegen Severus Alexander; Caesar: Maximus (ab 236)
  Magnus (Gaius Petronius?) Magnus 235? Usurpator in Obergermanien; Nachfolger: Quartinus (235?)
Gordian I. Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus 238 Gegenkaiser in Africa, mit Gordian II.
Pupienus Marcus Clodius Pupienus Maximus 238 mit Balbinus, gegen Maximinus Thrax
Gordian III. Marcus Antonius Gordianus 238–244 238 Caesar unter Pupienus und Balbinus; Regenten: Gordiana (?, bis 241), Timesitheus (241–243)
  Sabinianus (Marcus Asinius?) Sabinianus 240 Gegenkaiser in Africa
Philippus Arabs Marcus Iulius Philippus 244–249 Regent seit 243 (mit Priscus), ab 247 mit Philippus II. (Caesar seit 244)
  Pacatianus Tiberius Claudius Marinus Pacatianus 248–248/49 Gegenkaiser in Moesien und Pannonien
  Jotapianus Marcus F(ulvius?) Ru(fus?) Iotapianus 248/49–249 Gegenkaiser in Syrien und Kappadokien
  Sponsianus unbekannt ? Gegenkaiser in Dakien (?)
Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius 249–251 gegen Philippus Arabs, 251 mit Herennius Etruscus (Caesar seit 250); Regentin: Etruscilla (251)
  Valens Licinianus Iulius Valens Licinianus 250/51 Gegenkaiser in Rom
  Priscus (Lucius/Titus Iulius?) Priscus 250/51 Gegenkaiser in Thrakien (durch Kniva?)
Trebonianus Gallus Gaius Vibius Trebonianus Gallus 251–253 mit Hostilian (251, Caesar seit 250) und Volusianus (Caesar 251)
Aemilianus Marcus Aemilius Aemilianus 253 gegen Trebonianus Gallus
Valerian Publius Licinius Valerianus 253–260 gegen Aemilianus, mit Gallienus
  Silbannacus Mar(inus?) Silbannacus 253? Gegenkaiser in Rom (?)
  Uranius Antoninus Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus 253–254 Gegenkaiser in Syrien
Gallienus Publius Licinius Egnatius Gallienus 253–268 Mitkaiser im Westen (Caesar 253), 260 Alleinherrscher, mit Saloninus (260, Caesar seit 258) und Marinian (268); Caesar: Valerian II. (256–258); Rex Regum: Odaenathus (263–267, Osten, mit Herodian)
  Regalianus Publius C(assius?) Regalianus 260 Gegenkaiser in Pannonien und Moesien; Vorgänger: Ingenuus (260?)
Macrianus Titus Fulvius Iunius Macrianus 260–261 Gegenkaiser im Osten, mit Quietus (beide durch Macrianus Maior und Ballista); Vorgänger: ?Mareades (260, Syrien, durch Schapur I.); Nachfolger: Mussius Aemilianus (261–262), ?Memor (262, beide Ägypten)
  Valens Valens Thessalonicus 261 Gegenkaiser in Makedonien (oder Griechenland?); Gegenkaiser: ?Piso
  Celsus unbekannt ? angeblicher Usurpator in Africa
  Trebellianus unbekannt ? angeblicher Usurpator in Kilikien
  Aureolus unbekannt 268 Usurpator in Norditalien
Kaiser des Imperium Galliarum
Postumus Marcus Cassianius Latinius Postumus 260–269 gegen Gallienus; angeblicher Caesar und Mitkaiser: Postumus II.
  Laelianus (Gaius?) Ulpius Cornelius Laelianus 269 Gegenkaiser in Obergermanien
Marius Marcus Aurelius Marius 269 durch Victoria (?)
Victorinus Marcus Piav(v)onius Victorinus 269–271 gegen Marius (?); Regentin: Victoria (271); angeblicher Caesar: Victorinus II.
Domitianus unbekannt 271? gegen Victorinus (?)
Tetricus I. Gaius Pius Esuvius Tetricus 271–274 gegen Domitianus (?, durch Victoria); Caesar: Tetricus II. (ab 272/73)
  Faustinus unbekannt 273/74 Usurpator in Nordgallien
Späte Soldatenkaiser
Claudius Gothicus Marcus Aurelius (Valerius) Claudius 268–270
  Censorinus unbekannt ? angeblicher Usurpator in Italien
Quintillus Marcus Aurelius Claudius Quintillus 270
Aurelian Lucius Domitius Aurelianus 270–275 gegen Quintillus, ab 274 Alleinherrscher; Regentin: Severina (?, 275)
  Felicissimus unbekannt 271? Usurpator (?) in Rom
  Septimius unbekannt 271/72 Gegenkaiser in Dalmatien
  Urbanus unbekannt 271/72 Usurpator in ?
Vaballathus Lucius Iulius Aurelius Septimius Vabal(l)athus Athenodorus 272 Gegenkaiser im Osten, Rex Regum seit 267 (ab 270 nominell Mitregent Aurelians); Regentin: Zenobia; Vorgänger: ?Maeonius (267); Nachfolger: Antiochus (273, beide Syrien), ?Firmus (273, Ägypten)
Tacitus Marcus Claudius Tacitus 275–276
Florianus Marcus Annius Florianus 276
Probus Marcus Aurelius Probus 276–282 gegen Florianus
  Septimius Lucius Septimius ? 280/81 Usurpator (?) in Britannien
  Proculus unbekannt 280/81 Gegenkaiser in Niedergermanien (und Nordgallien?), mit ?Bonosus
  Saturninus (Gaius?) Iulius Saturninus 281 Gegenkaiser in Syrien (und Ägypten?)
Carus Marcus Aurelius Carus 282–283 gegen Probus (?)
Carinus Marcus Aurelius Carinus 283–285 283 Mitkaiser im Westen (Caesar seit 282), bis 284 mit Numerian (Osten, Caesar seit 282) und Nigrinian
  Sabinus Julianus Marcus Aurelius Sabinus Iulianus 284–285 Gegenkaiser in Pannonien und Norditalien
Name Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen

Literatur

  • Andreas Alföldi: Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts nach Christus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1967.
  • Felix Hartmann: Herrscherwechsel und Reichskrise. Untersuchungen zu den Ursachen und Konsequenzen der Herrscherwechsel im Imperium Romanum der Soldatenkaiserzeit (3. Jh. n. Chr.). Lang, Frankfurt/Main 1982, ISBN 3-8204-6195-7.
  • Klaus-Peter Johne u. a. (Hrsg.): Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit. Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-515-08941-8.
    Sammlung aktueller Aufsätze von internationalen Fachleuten.
  • Klaus-Peter Johne (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. 2 Bände, Akademie Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-004529-0.
  • Michael Sommer: Die Soldatenkaiser. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17477-1 (Geschichte kompakt). (Rezension)
  • Karl Strobel: Das Imperium Romanum im 3. Jahrhundert. Modell einer historischen Krise?. Steiner, Stuttgart 1993, ISBN 3-515-05662-9.
  • Gerold Walser, Thomas Pekáry: Die Krise des römischen Reiches. de Gruyter, Berlin 1962.
    Eine nur für Experten zu empfehlende Sammlung von Detailstudien.
  • Christian Witschel: Krise – Rezession – Stagnation? Der Westen des römischen Reiches im dritten Jahrhundert n. Chr. Clauss, Frankfurt/Main 1999, ISBN 3-934040-01-2.

Anmerkungen

  1. Guter Überblick bei Matthäus Heil: „Soldatenkaiser“ als Epochenbegriff, in: Johne (Hrsg.), Deleto paene imperio Romano, S. 411ff.
  2. K.-P. Johne (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. 2 Bände, Akademie Verlag, Berlin 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soldatenkaiser — I Soldatenkaiser,   die überwiegend durch Akklamation der Soldaten erhobenen römischen Kaiser in der Krisenzeit des 3. Jahrhunderts n. Chr. (seit 235). II Soldatenkaiser   Das römische Heer, vertreten durch die Prätorianergarde, wirkte bereits in …   Universal-Lexikon

  • Zeit der Soldatenkaiser — Kaiser Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284 die Macht im Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Crise du troisième siècle — Buste de Maximin, le premier des empereurs soldats La crise du IIIe siècle de l’empire romain englobe, d’après les historiens contemporains, les années 235 (mort de Sévère Alexandre et avènement de Maximin) à 284 ou 285 (mort de Carin et… …   Wikipédia en Français

  • Römische Kaiserportraits — Als römische Kaiserporträts werden Bildnisse der Kaiser des Römischen Reichs bezeichnet. Sie waren vielfach künstlerische Meisterwerke, wurden jedoch selten aus rein künstlerischen Gründen erschaffen, sondern als wichtiges Mittel kaiserlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Soldatenkaisertum — Kaiser Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284 die Macht im Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskrise — Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts wird von der modernen Geschichtswissenschaft der Zeitraum von 235 bis 284 n. Chr. im römischen Reich bezeichnet, als im Anschluss an das Ende der Severer, welche sich letztendlich noch einmal als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Kaiserporträts — Als römische Kaiserporträts werden Bildnisse der Kaiser des Römischen Reichs bezeichnet. Sie waren vielfach künstlerische Meisterwerke, wurden jedoch selten aus rein künstlerischen Gründen erschaffen, sondern als wichtiges Mittel kaiserlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätantike — Eines der bekanntesten Bauwerke der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (errichtet ab 532 unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser (Römisches Reich) — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”