Wilhelm Hartke

Wilhelm Hartke

Wilhelm Hartke (* 18. September 1879 in Fürstenau[1]; † 1966) war ein deutscher Altphilologe, Religionshistoriker und Theologe.

Wilhelm Hartke studierte seit 1897 Klassische Philologie und Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg, der Universität Bonn und der Universität Berlin. Seine akademischen Lehrer waren unter anderem Erwin Rohde, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Hermann Diels und Hermann Usener. Die Promotion erfolgte 1901 bei Franz Bücheler zum Thema Sit tibi terra levis formulae quae fuerint fata, ein Jahr später folgte das Staatsexamen. Hartke sah sich selbst der altphilologischen „Bonner Schule“ zugehörig.[2] 1899 kam er mit dem sozialdemokratischen Pfarrer und Landtagsabgeordneten Christoph Blumhardt in Kontakt, der auf Hartke nachhaltigen Eindruck hatte. In seinem Umkreis lernte er unter anderem auch Clara Zetkin und Georg Ledebour kennen.

Hartke begann zunächst als Lehrer zu arbeiten. Für den Teubner-Verlag schrieb er zusammen mit Gerhard Michaelis das Lehrbuch[3] der Lateinischen Sprache, das bis in die ersten Jahre der Nazidiktatur (1938) und in der Nachkriegszeit (Ernst Klett Verlag) Standardwerk im deutschsprachigen Raum war. Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges reichte Hartke seine theologische Dissertation an der Universität Bonn mit dem Titel Die Sammlung und die ältesten Ausgaben der Paulusbriefe ein. Schon kurz nach seiner Einberufung zum Militär wurde er verletzt und konnte während der Rekonvaleszenz 1917 seine zweite Promotion abschließen.

Zur Zeit der Weimarer Republik gehörte Hartke zum Kreis des Schulreformers Adolf Grimme. Während der ihm verhassten Nazidiktatur schloss er sich dem Widerstand an. Er gehörte zur Widerstandsgruppe „Europäische Union[4] und wurde als Gegner des Naziregimes ins Zuchthaus gesperrt. In dieser Zeit rettete Hartkes Frau mehrfach dessen wissenschaftliche Unterlagen bei den alliierten Luftangriffen. Nach dem Krieg gehörte er neben Wilhelm Heise und Heinrich Deiters zu den theoretischen Köpfen der Schulreform in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).[5] Bis Ende 1947 fungierte er als Leiter der Hauptabteilung für Volksbildung, Wissenschaft und Kunst des gleichnamigen Ministeriums in der SBZ. Dabei war er ein Befürworter der von weiten Teilen der SED abgelehnten Alten Sprachen in der schulischen Bildung.[6]

Hartkes Hauptwerk war das 1961 erschienene Vier urchristliche Parteien und ihre Vereinigung zur apostolischen Kirche, an dem er einschließlich der Vorarbeiten etwa 60 Jahre gearbeitet hatte.[2]

Wilhelm Hartkes Sohn Werner Hartke war ebenfalls Altphilologe, sein Sohn Wolfgang Hartke war Geograph.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Handbuch der deutschen Wissenschaft, Bd 2: Biographisches Verzeichnis, 1949
  2. a b Hartke: Vier urchristliche Parteien und ihre Vereinigung zur apostolischen Kirche; in: Das Altertum 8 (1962), S. 229
  3. Ludus Latinus
  4. „Sie sind entlassen, Genosse“. Erinnerungen des Ost-Berliner Marxisten Robert Havemann. In: Der Spiegel. Nr. 40, 1970, S. 177 (online).
  5. Günter Wirth: Die Kantgesellschaft – ein Forum geistiger Auseinandersetzung. In: Berlinische Monatsschrift 7/1997 beim Luisenstädtischen Bildungsverein
  6. Wilhelm Hartke: Die C-Klassen im Lehrplan der Oberschulen der Deutschen Demokratischen Republik; in: Das Altertum 3 (1957), S. 187 f.; Vgl. Anke Huschner: Strukturwandel im Schulsystem der Regionen Berlin und Brandenburg. In: Berlinische Monatsschrift 11/1997 beim Luisenstädtischen Bildungsverein
  7. Christoph Borcherdt: Wolfgang Hartke zum 80. Geburtstag. In: Erdkunde 42 (1988), S. 1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartke — ist der Familienname folgender Personen: Rupert Vance Hartke, amerikanischer Politiker Werner Hartke (1907–1993), deutscher Altphilologe Wilhelm Hartke (1879–1966), deutscher Altphilologe Wolfgang Hartke (1908–1997), deutscher Geograph Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Girnus — (links) mit Werner Hartke (Mitte) und Robert Havemann auf einem Studentenkongreß gegen Atomrüstung 1959 Wilhelm Karl Albert Girnus (* 27. Januar 1906 in Allenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hartke — Werner Hermann Hartke (* 1. März 1907 in Eschwege; † 14. Juni 1993 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe, Althistoriker und Wissenschaftsorganisator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelm-Universität — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus-Peter Johne — (* 27. Dezember 1941 in Jena) ist ein deutscher Althistoriker. Von 1960 bis 1965 studierte Klaus Peter Johne Klassische Philologie an der Humboldt Universität zu Berlin. Akademische Lehrer waren unter anderem Ludger Alscher, Willi Göber, Werner… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstandsgruppe Europäische Union — Die Europäische Union („EU“) war eine antifaschistische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die sich um Anneliese und Georg Groscurth und Robert Havemann bildete. Weitere wichtige Mitglieder waren Herbert Richter und Paul Rentsch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Union (Widerstandsgruppe) — Die Europäische Union („EU“) war eine antifaschistische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die sich um Anneliese und Georg Groscurth sowie Robert Havemann bildete. Weitere wichtige Mitglieder waren Herbert Richter und Paul Rentsch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alma Mater Berolinensis — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”