Klaus Arnold (Historiker)

Klaus Arnold (Historiker)

Klaus Arnold (* 27. Juni 1942 in Leuna) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Ruhr-Universität Bochum absolvierte er das Studium der mittelalterlichen Geschichte, der Kunstgeschichte und der Historischen Hilfswissenschaften. In Würzburg promovierte er 1971 mit einer Dissertation zu Johannes Trithemius. Danach arbeitete er an beiden Universitäten als wissenschaftlicher Assistent und als Privatdozent an der Universität Würzburg. Anschließend vertrat er die Professur für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Bamberg (1980–1981), danach war er Professor für Mittlere und Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalterliche Sozialgeschichte Westeuropas an der Universität Hamburg (1981–1991). Von 1991 an bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2007 lehrte er mittelalterliche Geschichte und forschte an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg.

Der Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit liegt bei der Geschichte des deutschen Renaissance-Humanismus, der Bauernaufstände des Spätmittelalters, der Regionalgeschichte Frankens, der Geschichte von Krieg und Frieden sowie der Sozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Als Mitherausgeber betreut er die Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte.

Schriften

  • Johannes Trithemius (1462 - 1516), Würzburg 1971 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. XXIII), (zugleich: phil. Diss. Würzburg 1971) XI, 319 S., 2 Abb.
  • Johannes Trithemius: De laude scriptorum - Zum Lobe der Schreiber, eingeleitet, herausgegeben und übersetzt, Würzburg 1973 (Mainfränkische Hefte, H. 60), 111 S., 4 Tafeln, 2 Abb.
  • Niklashausen 1476. Quellen und Untersuchungen zur sozialreligiösen Bewegung des Hans Behem und zur Agrarstruktur eines spätmittelalterlichen Dorfes, Habil.-Schr. Würzburg 1977/78; Baden-Baden 1980 (SAECVLA SPIRITALIA, hrsg. von Dieter Wuttke, Bd. 3), IX, 385 S., 6 Abb., 2 Karten.
  • Kind und Gesellschaft in Mittelalter und Renaissance. Beiträge und Texte zur Geschichte der Kindheit, Paderborn 1980 (Sammlung Zebra, hrsg. von Winfried Böhm, Reihe B, Bd. 2), 201 S., 8 Abb.
  • Politik, Gesellschaft, Wirtschaft von 800 bis 1776, Neubearbeitung, hrsg. von Klaus Arnold, Paderborn 1990 (Zeiten und Menschen. Ausgabe K: Geschichte für Kollegstufe und Grundstudium, Bd.2), 379 S. [Autor: S. 1 - 245]
  • Das Mittelalter. Quellen zur deutschen und europäischen Geschichte vom 8.-15. Jahrhundert, bearb. von Klaus Arnold (Zeiten und Menschen. Ausgabe Q), Paderborn 1991, 88 S.
  • Mittelalterliche Volksbewegungen für den Frieden, Stuttgart 1996 (Beiträge zur Friedensethik, Bd. 23), 25 S.
  • 1250 Jahre Kitzingen. Aus dem Schatten des Klosters zur Stadt am Main, Kitzingen 1996, 72 S.
  • In Liebe und Zorn - Briefe aus dem Mittelalter, ausgewählt, übertragen und eingeleitet von Klaus Arnold, Stuttgart 2003, 214 S.
  • Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, hrsg. von Klaus Arnold, Wolf D. Gruner und Kersten Krüger, Bd. 1ff., Hamburg 1989ff. [bisher erschienen: Bde. 1-33]
  • Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. von Klaus Arnold, Sabine Schmolinsky Link wird in einem neuen Fenster geöffnet und Urs Martin Zahnd, Bochum 1999.
  • Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung. Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Klaus Arnold, Bd. 17 (2002)ff.
  • Otto Meyer, Die Christianisierung Frankens. Sankt Kilian vor dem Hintergrunde des irischen Einflusses auf das frühmittelalterliche Europa. Mit einem Schriftenverzeichnis hrsg. von Klaus Arnold, Ernst Günter Krenig und Jürgen Petersohn, Würzburg 2006 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe XIII, Neujahrsblätter. Heft 46).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Arnold — ist der Name folgender Personen: Klaus Arnold (Maler) (1928–2009), deutscher Maler und Hochschullehrer Klaus Arnold (Historiker) (* 1942), deutscher Historiker und Hochschullehrer Klaus P. Arnold (* 1944), deutscher Rechtsanwalt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold (Familienname) — Arnold ist (vom Vornamen Arnold stammend) der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Schaefer — Arnold Dietrich Schaefer (* 16. Oktober 1819 in Seehausen [heute zu Bremen]; † 19. November 1883 in Bonn; auch Arnold Schaefer) war ein deutscher Historiker. Sein Schwerpunkt war die Alte Geschichte. Leben Nach dem Besuch der Gelehrtenschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Dietrich Schaefer — (* 16. Oktober 1819 in Seehausen (heute zu Bremen); † 19. November 1883 in Bonn; auch Arnold Schaefer) war ein deutscher Historiker, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1857–1865) und Bonn (1865–1883) wirkte. Sein Schwerpunkt war… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Schubert (Historiker) — Alexander Schubert (* 28. Juli 1969 in Bayreuth) ist ein deutscher Historiker und Kulturmanager. Er ist als Wissenschaftlicher Direktor und Kurator an den Reiss Engelhorn Museen in Mannheim tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Fischer (Historiker) — Fritz Fischer (* 5. März 1908 in Ludwigsstadt; † 1. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, der mit seinen Forschungen über die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg die Fischer Kontroverse auslöste. Fritz Fischer wurde in The… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Behem — Bericht über den „Pauker von Niklashausen“ in der Schedelschen Weltchronik von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, „Pauker von Niklashausen“ (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als „Pfeifer von Niklashausen“, „Pfeiferhannes“ …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Böhm (Pfeifer von Niklashausen) — Bericht über den „Pauker von Niklashausen“ in der Schedelschen Weltchronik von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, „Pauker von Niklashausen“ (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als „Pfeifer von Niklashausen“, „Pfeiferhannes“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”