- Klaus Bölling
-
Klaus Bölling (* 29. August 1928 in Potsdam) ist ein deutscher Publizist. Bundesweite Bekanntheit errang er durch seine acht Jahre andauernde Tätigkeit als Regierungssprecher der sozialliberalen Koalitionsregierung zwischen 1974 und 1982 (mit circa einem Jahr Unterbrechung).
Bölling besuchte das Zehlendorfer Gymnasium in Berlin und studierte dann an der dortigen Humboldt-Universität Germanistik und Geschichte. Zunächst arbeitete er bei einer Ost-Berliner FDJ-Zeitung, bevor er 1947 als Redakteur beim Berliner Tagesspiegel seine journalistische Laufbahn begann. Anschließend wurde er politischer Redakteur und Kommentator im RIAS. Danach ging er zum WDR und entwickelte 1963 zusammen mit Gerd Ruge die bis heute laufende ARD-Sendung Weltspiegel, deren zeitweiliger Moderator er war. Zwischen 1969 und 1973 leitete er das ARD-Studio in Washington, D.C., 1973 bis 1974 war er Intendant von Radio Bremen.
Bölling wurde 1974 unter Bundeskanzler Helmut Schmidt Regierungssprecher und Leiter des Bundespresseamtes. Während der Entführung des Flugzeugs Landshut nach Mogadischu 1977 war er Kontaktmann zu den Flugzeugentführern. Am 9. Februar 1981 wurde er Nachfolger von Günter Gaus als Ständiger Vertreter der Bundesrepublik in der DDR. Am 24. Mai 1982 kehrte er in sein altes Amt nach Bonn zurück, das er bis zum Ende der sozialliberalen Koalition 1982 ausübte. Seitdem ist er als Publizist in Berlin tätig.
Veröffentlichungen
- Der Aufstand. zusammen mit Klaus Harpprecht; 1957.
- Die zweite Republik. 1963.
- Jugoslawien, mit vielen Temperamenten. 1965.
- Herbert Wehner. Beiträge zu einer Biographie. Mit-Hrsg. Reinhard Appel, Herbert Wehner, Sven Einar Backlund, Gerhard Jahn, 1976.
- Die letzten 30 Tage des Kanzlers Helmut Schmidt. Ein Tagebuch. Rowohlt, Reinbek 1982, ISBN 3-499-33038-5.
- Die fernen Nachbarn. Erfahrungen in der DDR. Goldmann, München 1987, ISBN 3-442-11539-6.
- Bonn von außen betrachtet. Briefe an einen alten Freund. Ullstein, Frankfurt/Main/Berlin 1989, ISBN 3-548-34582-4 .
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Klaus Bölling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bölling während des „Deutschen Herbstes“ 1977
Günter Gaus | Klaus Bölling | Hans-Otto Bräutigam | Franz Bertele
Wikimedia Foundation.