Joseph-E.-Drexel-Stiftung

Joseph-E.-Drexel-Stiftung

Die Joseph-E.-Drexel-Stiftung wurde 1956 aus Anlass des 60. Geburtstages des Verlegers der Nürnberger Nachrichten, Joseph E. Drexel, gegründet. Sie verlieh den Joseph-E.-Drexel-Preis auf dem Gebiet des Pressewesens und der Publizistik.

Inhaltsverzeichnis

Zweck der Stiftung

Gemäß ihrer Satzung bestand ihr Zweck darin, „hervorragende Arbeiten auf dem Gebiete des Pressewesens im weitesten Sinne“ mit dem Joseph-E.-Drexel-Preis auszuzeichnen. Zum Pressewesen rechnete die Stiftung den gesamten Bereich der Publizistik, der Bildberichterstattung, der künstlerischen, photographischen und typographischen Gestaltung eines Publikationsorganes.

Kuratorium der Stiftung

Der Joseph-E.-Drexel-Preis wurde durch das Kuratorium der Stiftung verliehen. 1966 gehörten ihm an:

  • Joseph E. Drexel, Verleger, Nürnberg
  • Heinrich G. Merkel, Verleger, Nürnberg
  • Hans Wolf, Verleger, Nürnberg
  • Heinrich Bechtoldt, Stuttgart
  • Hanns Erich Köhler, Herrsching
  • Max von Brück, Rom

Bei Vergabe der Preise sollte das Kuratorium den weltanschaulichen oder politischen Standort des Bedachten unberücksichtigt lassen. Für das Urteil sollten allein Gesichtspunkte der Leistung entscheiden. Dazu gehörten insbesondere „die Präzision einer Aussage, ihrer geistigen Fundiertheit und der in ihr zum Ausdruck gekommene intellektuellen Unbestechlichkeit“.[1]

Träger des Joseph-E.-Drexel-Preises

  • 1957 Karl Heinrich Silex (* 6. Juli 1896 in Stettin; † 18. Mai 1982 in Köln), Chefredakteur des Tagesspiegels, Berlin
  • 1957 Helmut Lindemann (* 1912 in Kiel, † 1998), Jurist, Journalist, politischer Publizist, Rundfunkkommentator, Schriftsteller und Übersetzer, Lindau
  • 1957 Herbert Scheurich (* 1919 in Berlin), Graphiker und Karikaturist, Hamburg
  • 1958 Olaf Gulbransson (* 1873 in Oslo, † 1958), Zeichner und Karikaturist, Schererhof am Tegernsee
  • 1958 Ernst von Khuon-Wildegg (* 1915 in München), Rundfunk- und Fernsehreporter, Meister des Dokumentarberichts, Chefreporter des Südwestfunks für Rundfunk und Fernsehen, Deisenhofen bei München
  • 1958 Friedl Volgger (* 1914 in Riednaun bei Sterzing, Südtirol), Journalist, 1943–1945 Dachau, Bozen
  • 1959 Herbert von Borch (* 1909 in Swatau, China), Journalist, Auslandskorrespondent führender deutscher Tageszeitungen, Washington
  • 1959 Josef Hegenbarth (* 1884 in Böhmisch-Kamnitz † 1962), Grafiker, Zeichner, Dresden
  • 1959 Kurt Wagenführ (* 1903 in Schönebeck), freier Rundfunk- und Fernsehjournalist, Sürth bei Köln
  • 1960 Robert Jungk (* 1913 in Berlin), Journalist, freier Schriftsteller, Wien
  • 1960 Walter Fabian (* 1902 in Berlin), freier Journalist und Herausgeber der Gewerkschaftlichen Monatshefte, Köln-Mülheim
  • 1960 Hanna Nagel (* 1907 in Heidelberg), Grafikerin, Zeichnerin, Heidelberg
  • 1961 keine Preisvergabe
  • 1962 Margret Antonie Boveri (* 14. August 1900 in Würzburg, † 6. Juli 1975 in Berlin), Journalistin und Schriftstellerin, Berlin
  • 1962 Heinrich Bechtoldt (* 1911 in Frankfurt am Main), Journalist, politischer Publizist, Herausgeber der Zeitschrift Außenpolitik, Geschingen-Bergwald (Württemberg)
  • 1962 Edgar Traugott (* 1912 in Straßwalchen/Österreich), Journalist, Rückersdorf bei Nürnberg
  • 1963 Hanns Erich Köhler (* 1905 in Tetschen), Professor für Bildende Kunst, Zeichner und Karikaturist, Herrsching am Ammersee
  • 1963 Conrad Ahlers (* 1922 in Hamburg), Journalist, Hamburg
  • 1963 Jürgen Neven-du-Mont (* 1921 in München), Rundfunk- und Fernsehreporter, Chefreporter beim Norddeutschen Rundfunk, Hamburg
  • 1964 Marion Gräfin Dönhoff (* 1909 in Friedrichstein bei Löwenhagen/Ostpreußen), Journalistin, politische Publizistin, Hamburg
  • 1964 Erich Helmensdorfer (* 1920 in Nürnberg), Journalist, Berichterstatter bei den Nürnberger Prozessen, Auslandskorrespondent und Fernsehkommentator, München
  • 1964 Josef Sauer (* 1893 in Bamberg), Zeichner und Karikaturist, München
  • 1965 Peter Bender (* 1923 in Berlin), Journalist, politischer Publizist, Liblar bei Köln
  • 1965 Gustl Müller-Dechent (* 1915 in München), Journalist, Bad Vilbel
  • 1965 Eugen Kusch (* 1905 in Danzig, † 1981), freier Schriftsteller (Verfasser kulturhistorischer Bildwerke), Schwarzenbruck bei Nürnberg
  • 1966 Klaus Harpprecht (* 1927 in Stuttgart), Fernsehjournalist, Schriftsteller und Leiter des S. Fischer Verlages in Frankfurt am Main
  • 1966 Christoph Freiherr von Imhoff (* 1912 in Nürnberg), Journalist, stellvertretender Chefredakteur und Schriftsteller, Düsseldorf
  • 1966 A. Paul Weber (* 1893 in Arnstadt/Thüringen), Grafiker, Zeichner, Konzentrationslager Fuhlsbüttel, Schretstaken bei Hamburg[1]
  • 1967 Hans Dohrenbusch, Journalist
  • 1967 Hans Lamm, Journalist, Buchveröffentlichungen
  • 1967 Eberhard Schlotter (* 3. Juni 1921), Preis für „bibliophile Illustration“, Maler und Graphiker
  • 1968 Karl Heinz Bohrer, Journalist
  • 1968 Ansgar Skriver, Journalist, Buchveröffentlichungen
  • 1968 Eberhard Wachsmuth, Zeichner
  • 1969 Walter Methlagl, Philologe
  • 1969 Wigg Siegl, Grafiker
  • 1969 Alfred Püllmann, Journalist
  • 1970 Kurt Halbritter, Karikaturist, Karikaturbände-Veröffentlichungen
  • 1970 Kosmas Ziegler, Schriftsteller und Übersetzer
  • 1970 Rudolf Kriesch, Grafiker
  • 1970 Jörg Wohlhüter, Rundfunkjournalist
  • 1971 Hans Max von Aufseß, Jurist und Schriftsteller, Buchveröffentlichungen
  • 1971 Otto E. Ifland, Journalist
  • 1971 Friedrich Hagen, Maler, Zeichner, Schauspieler, Mittler zwischen deutschem und französischem Geistesleben
  • 1971 Wilhelm Puff, Kunstschriftsteller
  • 1972 Georg Schreiber, Arzt und Journalist
  • 1972 Günther Strupp, Zeichner, großartiger Bühnenbildner
  • 1972 Horst Wolter, Journalist
  • 1972 Rudolf Hartung, Literaturkritiker
  • 1972 Walter Henkels, Publizist, Buch- und Bildband-Veröffentlichungen
  • 1973 Michael Mathias Prechtl (1926–2003), Zeichner, Maler, Illustrator und Karikaturist
  • 1973 Karl Rössing, Professor für freie Grafik
  • 1973 Max von Brück, Journalist
  • 1973 Hans Schwab-Felisch, Publizist, Vizepräsident des PEN-Clubs
  • 1974 Gustav Peichl, Architekt und Karikaturist
  • 1974 Anton Dieterich, Journalist, Buchveröffentlichungen
  • 1974 Hilde Fürstenberg, Schriftstellerin
  • 1975 Bert Reuvers, Publizist
  • 1975 Adrien Finck, Dozent und Übersetzer
  • 1975 Friedrich Bohne, Publizist
  • 1975 Hans Dahmen, Publizist
  • 1976 keine Preise vergeben
  • 1977 21. April Ruprecht Skasa-Weiss, Journalist
  • 1977 21. April Martin Niemöller, Pastor/Publizist
  • 1977 21. April Joseph Heinrich Darchinger, Bildjournalist
  • 1978 13. März Werner A. Perger, Journalist
  • 1978 13. März Hansjakob Stehle, Journalist
  • 1979 22. März Wolfgang Venohr (* 1925), langjähriger TV-Chefredakteur; erfolgreicher Film- und Buchautor; Fernsehreihe Dokumente Deutschen Daseins
  • 1979 22. März Peggy Parnass, Journalistin
  • 1980 10. April Franz J. Bautz, Rundfunkjournalist
  • 1981 19. März Axel Eggebrecht, Journalist
  • 1983 19. Mai Karsten De Riese, Journalist
  • 1983 19. Mai Franz Alt, Journalist, Publizist
  • 1985 2. April Werner Müller, Journalist
  • 1986 10. April Klaus Bednarz, Journalist, Preis ging auch an Redaktionsmitglieder
  • 1989 24. November Isolde Ohlbaum, Fotografin, Preis ging auch an Redakteure, Bild-Journalisten und freie Mitarbeiter der Mittelbayerischen Zeitung, Regensburg[2]

Quellen

  1. a b Der Joseph-E.-Drexel-Preis 1956–1966. Nürnberger Presse, Nürnberg 1966.
  2. Pressearchiv der Nürnberger Nachrichten

Literatur

  • Der Joseph-E.-Drexel-Preis 1956–1966. Nürnberger Presse, Nürnberg 1966.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph E. Drexel — (* 6. Juni 1896 in München; † 13. April 1976 in Nürnberg) war der Gründer der Nürnberger Nachrichten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Herkunft und Ausbildung 1.2 Wehrdiens …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph-E.-Drexel-Preis — Die Joseph E. Drexel Stiftung wurde 1956 aus Anlass des 60. Geburtstages des Verlegers der Nürnberger Nachrichten, Joseph E. Drexel, gegründet. Sie verlieh den Joseph E. Drexel Preis auf dem Gebiet des Pressewesens und der Publizistik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drexel-Preis — Die Joseph E. Drexel Stiftung wurde 1956 aus Anlass des 60. Geburtstages des Verlegers der Nürnberger Nachrichten, Joseph E. Drexel, gegründet. Sie verlieh den Joseph E. Drexel Preis auf dem Gebiet des Pressewesens und der Publizistik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christof Drexel — Hans Christof Drexel (* 2. April 1886 in Königstein im Taunus; † 3. März 1979 in München) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Maler 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Doberer — Kurt Karl Doberer (* 11. September 1904 in Nürnberg; † 20. August 1993 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Journalist, Schriftsteller und Philatelist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike Berend — Anne Marie Fabian (Pseudonym: Friederike Berend, * 20. November 1920 in Stettin als Anne Marie Lorenz, † 3. Juni 1993 in Berlin) war eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Karl Doberer — (* 11. September 1904 in Nürnberg; † 20. August 1993 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Journalist, Schriftsteller und Philatelist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Peggy Parnass — Ruth Peggy Sophie Parnass (* 11. Oktober 1934 in Hamburg) ist eine deutsch schwedische Schauspielerin, Kolumnistin, Gerichtsreporterin und Autorin. Sie lebt in Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filme 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstpreis — Kunstpreise sind Auszeichnungen im Bereich der Bildenden und Angewandten Kunst. Sie werden oft in Form eines Wettbewerbs von öffentlichen oder privaten Stellen oder von Stiftungen ausgeschrieben und für besondere künstlerische Leistungen vergeben …   Deutsch Wikipedia

  • Buchpreis — Literaturpreise sind Auszeichnungen für besondere literarische Leistungen, die in regelmäßigen Abständen von staatlichen Institutionen, Verbänden, Akademien, Stiftungen, Verlagen, Vereinen oder Einzelpersonen verliehen werden. Meist erfolgt die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”