- Kleiner Deister
-
Kleiner Deister Höchster Gipfel Wolfsköpfe (345,7 m ü. NN) Lage Niedersachsen Teil des Calenberger Bergland Koordinaten 52° 11′ N, 9° 34′ O52.1833333333339.5666666666667345.7Koordinaten: 52° 11′ N, 9° 34′ O Der Kleine Deister ist ein Höhenzug (bis 345,7 m ü. NN) des Calenberger Berglands und bildet zusammen mit dem Nesselberg und dem Osterwald eine Gruppe von drei aneinander grenzenden Gebirgszügen im nördlichsten Teil des Leineberglands. Er liegt zwischen Springe und Eldagsen in der Region Hannover in Niedersachsen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Kleine Deister befindet direkt südlich von Springe beziehungsweise unmittelbar nördlich des Nesselbergs. Zur Ableitung des Wassers trägt der Fluss Haller bei.
Durch den flachen Talpass der Deisterpforte verläuft die Bundesstraße 217 von Hannover nach Hameln. Im Südosten wird der kleine Deister durch das Tal, in dem die Landesstraße 422 von Eldagsen nach Coppenbrügge verläuft und der Gehlenbach fließt, von den Nordausläufern des Osterwalds getrennt.
Auf dem Sattel zwischen dem Kleinen Deister und Nesselberg und damit zwischen dem Wolfsköpfe im Nordosten und dem Grasberg im Südwesten stand einmal die alte Wolfsbuche; dort entspringt auch der Schwarze Bach, ein Zufluss des Gehlenbachs. Beide Höhenzüge liegen zwischen den Orten Springe-Altenhagen, dem Kernort von Springe, Eldagsen und Coppenbrügge-Brünnighausen.
Durch den Kleinen Deister und den benachbarten Nesselberg führt von Nord nach Süd ein Teil des „Roswithawegs“, ein Europäischer Fernwanderweg. Der Kleine Deister ist fast vollständig mit einer 16,3 km langen und 2 m hohen Sandsteinmauer umbaut, die im Süden über den Kamm des Nesselbergs verläuft. In diesem Areal befindet sich der Saupark Springe - die Hauptattraktion des Höhenzugs mit zahlreichen Wildtierarten.
Geologie
Der Kleine Deister hat eine hercynisch ausgeprägte Streichrichtung. Er bildet den Nordostflügel einer großen Sattelstruktur. Die Erdschichten des Deisters zu beiden Seiten des Bergkamms aus der Jura- und der Kreidezeit treten dabei im Kleinen Deister spiegelverkehrt zutage.
Die nach Südwesten abdachende Hälfte des Kleinen Deisters mit dem Nesselberg ist von ausstreichenden Sandsteinen, Schluffsteinen und Tonsteinen, zum Teil mit Einlagerungen von Steinkohle gekennzeichnet. Es sind die sogenannten Obernkirchen-Schichten (Wealden) der Unterkreide.
Die nach Nordosten abdachende Hälfte ist von ausstreichenden Mergelsteinen, Tonsteinen und Kalksteinen gekennzeichnet. Es sind die sogenannten Münder Mergel des Oberen Juras.
Berge
Zu den Bergen des Höhenzugs Kleiner Deister gehören − sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalnull (NN):
- Wolfsköpfe (345,7 m)
- Burgberg (ca. 325 m)
- Drakenberg (321 m)
- Raher Berg (285,1 m)
- Hallermundskopf (218,7 m)
Flora und Fauna
Der von einer Mauer umschlossene Saupark Springe nimmt nahezu den gesamten Kleinen Deister ein. In ihm gibt es neben Schwarzwild noch Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild. In einigen Höhlen sind seltene Fledermausarten zu finden. Der eigentliche Park ist ein alter Laubmischwald aus Buchen und Eichen, Birken- und Kastanienalleen. Neben Felswänden, Höhlen, Hügelgräbern, Wasserquellen und Wildwiesen gibt es hier noch zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Seit 1954 sind der Kleine Deister und der Nesselberg ein insgesamt rund 2500 ha großes Naturschutzgebiet, in dem sich auch der Saupark Springe befindet.
Nahe dem Kleinen Deister befindet sich als Teil des Sauparks das Wisentgehege Springe. Dies ist ein Wildpark mit zahlreichen Wildtierarten.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten im und am Kleinen Deister sind neben dem Saupark Springe das Wisentgehege, Hügelgräber, alte Sandsteinbrüche auf dem Nesselberg, die Reste der mittelalterlichen Burg Hallermund auf dem Hallermundskopf und die Überreste der frühmittelalterlichen Wallburg Kukesburg bei Altenhagen. In den Steinbrüchen bei Altenhagen I waren nach 1900 rund 400 Bergleute beschäftigt, die hier den Nesselbergsandstein brachen.
Bilder
Weblinks
Kategorien:- Gebirge in Europa
- Gebirge in Deutschland
- Geographie (Niedersachsen)
- Region Hannover
- Springe
Wikimedia Foundation.