Klientelismus

Klientelismus

Klientelismus ist ein System personeller, ungleicher Abhängigkeitsbeziehungen in politischen Apparaten, zwischen einflussreichen Personen und ihren Klienten auf der Grundlage von Leistung und Gegenleistung. Betrachtet man diese Form asymmetrischer Beziehung von Seiten der einflussreichen Person aus, spricht man auch von Patronage.

Die Klientel (lateinisch: clientela) ist eine Gruppe von Klienten, im Alten Rom wie heute noch als die Person, die einen Anwalt befragt oder für sich sprechen lässt (cluere: hören, gehorchen). Im Mittelalter wurde bei der Weiterverwendung römischen Rechts auch die Bezeichnung „cliens“ und „advokatus“ beibehalten. In politischer Hinsicht ist der Klientelismus ein Vorläufer der indirekten Demokratie, da der Patron Verantwortung für das Wohl und die Sicherheit seiner Klientel gewährleistet und im Tausch Nahrung und Arbeit erhält (d.h. Steuern, Ernten, Frondienste und Truppen zur Verteidigung).

Der Klientelismus ist ein Organisationsschema mit zugleich feudalistischen und familiaristischen Strukturelementen. Er ist eine Sonderform parochialpartizipatorischer (politischer) Kultur, die von der anthropologischen Analyse aus gesehen einzig eine Tauschbeziehung zwischen zwei Personen mit ungleich verteilten Machtchancen darstellt. Diese Tauschbeziehung beruht auf der Basis gegenseitiger Interessen und wechselseitiger Hilfe.

Politischer Klientelismus bezeichnet den Tausch von Gefälligkeiten, Gütern und Dienstleistungen von Seiten parteipolitischer Führungspersönlichkeiten gegen politische Unterstützung oder Loyalität, etwa in Form von Wahlstimmen, von Seiten der Klienten. Sehr verbreitet ist diese Praxis bis heute in Lateinamerika, bekannt für modernen politischen Klientelismus ist z. B. die Peronistische Partei in Argentinien. Gerade in armen Stadtvierteln werden Abhängigkeiten geschaffen, indem etwa Sozialleistungen von der Gemeindeverwaltung über Mittler (englisch: Broker) an die Bedürftigen verteilt werden und sich so die politische Unterstützung für den bevorzugten Kandidaten gesichert wird, indem z. B. der Erhalt von Lebensmitteln oder Medikamenten an den Besuch von Parteiveranstaltungen gekoppelt wird.

verwandte Begriffe

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klientelismus — Cliquenwirtschaft; Patronage …   Universal-Lexikon

  • Klientel-System — Klientelismus ist ein System personeller, ungleicher Abhängigkeits Beziehungen in politischen Apparaten, zwischen einflussreichen Personen und ihren Klienten auf der Grundlage von Leistung und Gegenleistung. Betrachtet man diese Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Klientelsystem — Klientelismus ist ein System personeller, ungleicher Abhängigkeits Beziehungen in politischen Apparaten, zwischen einflussreichen Personen und ihren Klienten auf der Grundlage von Leistung und Gegenleistung. Betrachtet man diese Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Cliquenwirtschaft — Klientelismus; Patronage * * * Cli|quen|wirt|schaft 〈[ klı̣kən ] f.; ; unz.; umg.〉 Cliquenwesen, Klüngel * * * Cli|quen|wirt|schaft, die (abwertend): Ausübung von Macht u. Einfluss durch ↑ Cliquen (a). * * * Cli|quen|wirt|schaft, die (abwertend) …   Universal-Lexikon

  • Neopatrimonialismus — Unter Neopatrimonialismus wird ein, besonders häufig in Afrika anzutreffender Herrschaftstyp bezeichnet, der als eine Mischform aus klassisch patrimonialer und legal rationaler Herrschaft angesehen werden kann (in Anlehnung an Max Webers… …   Deutsch Wikipedia

  • Klientelpolitik — bezeichnet die Verfolgung einer Politik unter Ausklammerung des Gemeinwohls. Die handelnden Akteure verfolgen zu Gunsten ihrer Klientel eigene Interessen und treffen Entscheidungen, die auch zu Lasten der Allgemeinheit gehen können. Der Ausgleich …   Deutsch Wikipedia

  • Piqueteros — Als Piqueteros (Singular: Piquetero) bezeichnet man in Argentinien Demonstranten, die durch Straßen und Unternehmensblockaden auf ihre schlechte wirtschaftliche Situation aufmerksam machen wollen. Dies geschieht in Form von so genannten Piquetes …   Deutsch Wikipedia

  • Autoritärer Staat — Autoritarismus (franz. autoritaire, „befehlerisch, herrisch“; lat. auctoritas, „Einfluss, Geltung, Macht“) gilt in der Politikwissenschaft als Systemtyp sui generis, der sich grundlegend von der Demokratie und dem Totalitarismus unterscheidet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Autoritäres Regime — Autoritarismus (franz. autoritaire, „befehlerisch, herrisch“; lat. auctoritas, „Einfluss, Geltung, Macht“) gilt in der Politikwissenschaft als Systemtyp sui generis, der sich grundlegend von der Demokratie und dem Totalitarismus unterscheidet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Autoritäres System — Autoritarismus (franz. autoritaire, „befehlerisch, herrisch“; lat. auctoritas, „Einfluss, Geltung, Macht“) gilt in der Politikwissenschaft als Systemtyp sui generis, der sich grundlegend von der Demokratie und dem Totalitarismus unterscheidet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”