- Klingenpfad
-
Der Klingenpfad ist ein Rundwanderweg, der die gesamte Stadt Solingen umschließt. Er besitzt als Wegzeichen ein S im Kreis.
Die Länge des Wanderwegs beträgt knapp 70 Kilometer. Aufgrund der seit dem Mittelalter in ganz Europa gerühmten Solinger Schneidwarenindustrie wurde der Wanderweg Klingenpfad getauft. Die Auffrischung der Wegzeichen erfolgt in regelmäßigen Abständen durch die Ortsabteilung Solingen des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Die Errichtung des zunächst nur 60 Kilometer langen Weges erfolgte als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme des nationalsozialistischen Regimes in den Jahren 1932 bis 1935 und wurde durch Arbeitslose durchgeführt. Die Einweihung erfolgt ebenfalls 1935. 1975 kam durch eine Kommunalreform die Gemeinde Burg an der Wupper zu Solingen, aufgrund derer der Wanderweg um 15 Kilometer rund um den neuen Stadtteil erweitert wurde.
Im Uhrzeigersinn führt der Klingenpfad von dem Ortszentrum Gräfraths zu dem höchsten Solinger Punkt, folgt der Wupper an Kohlfurth und Schaberg vorbei unter der Müngstener Brücke hindurch bis Burg an der Wupper, erklimmt den Höhenzug nach Remscheid-Westhausen, durchquert das Eschbachtal und erklimmt den Berg hoch nach Schloss Burg, umrundet auf Uferwegen die Sengbachtalsperre und erklimmt hinter Glüder den Pfaffenberg. In den Hängen des Wuppertals werden entlang dem Fluss zahlreiche historische Schleifkotten (u.a. die heutigen Schleifermuseen Balkhauser Kotten und Wipperkotten), sowie die Ortschaften Wupperhof, Oben- und Untenrüden, das Weinsberger Bachtal, Wippe und Haasenmühle und die Burgen Haus Hohenscheid und Haus Nesselrath passiert. Im Stadtteil Aufderhöhe befindet sich am Weg das Schloss Hackhausen und nach Durchquerung der Ohligser Heide und des Stadtteils Ohligs erreicht man das Schloss Caspersbroich am Bach Itter und die Heidberger Mühle. Entlang der Itter geht es anschließend wieder nach Gräfrath.
Der Klingenpfad gilt als einer der schönsten und abwechslungsreichsten Wanderwege im Bergischen Land. Beschauliche Pfade durch Wälder,über Höhenzüge und vorbei an historisch bedeutsamen Punkten prägen das Bild dieser behutsam in die Natur eingebetteten Wanderstrecke.
Der Pfad kann etappenweise bewältigt werden, Wanderfreunde finden in regelmäßigen Abständen geeigntete Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten vor.
Weblinks
Rundwanderwege um Städte in Nordrhein-WestfalenAltenaer Rundweg | Arnsberger Höhenrundweg | Burscheider Rundweg | Dortmunder Rundweg | Düsseldorfer Rundweg | Duisburger Rundweg | Evingser Rundweg | Finnentroper Rundweg | Halveraner Rundweg | Hattinger Rundweg | Hemer Rundweg | Herscheider Rundweg | Hückeswagener Rundweg | Iserlohner Rundweg | Kamener Rundweg | Kirchhundemer Rundweg | Klingenpfad | Kölnpfad | Küntroper Rundweg | Kürtenring | Leichlinger Rundweg | Lennestädter Rundweg | Leverkusener Rundweg | Lindlarer Rundweg | Lüdenscheider Rundweg | Monheimer Rundweg | Mülheimer Rundweg | Nachrodt-Wiblingwerder Rundweg | Neuenrader Rundweg | Oberhausener Rundweg | Posthornweg | Plettenberger Rundweg | Radevormwalder Rundweg | Ratinger Rundweg | Röntgenweg | Schalksmühler Rundweg | Schwelmer Rundweg | Schwerter Rundweg | Wappenweg | Warsteiner Rundweg | Wendener Rundweg | Werdohler Rundweg | Wermelskirchener Rundweg | Wipperfürther Rundweg | Wittener Rundweg | Wuppertaler Rundweg | Züscher Höhenrundweg
Wikimedia Foundation.