Kloster Posa

Kloster Posa
Namensstein
Außenmauer mit angrenzendem Garten
Taubenturm
sogenanntes „Abtshaus“

Das ehemalige Benediktinerkloster Posa, auch Bosau genannt, liegt in der Nähe der Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt und wurde auf der slawischen Gauburg Puonzowa errichtet, welche allgemein in das 9. und 10. Jahrhundert datiert wird. Die Gauburg bestand aus einer Hauptburg auf dem Bergsporn und einer Vorburg, die sich östlich der Kernburg auf der Hochfläche Richtung Tröglitz erstreckte.

Gründungslegende

Der Legende nach ist die Gründung dieser christlichen Einrichtung auf slawischen Boden einen Traum zu verdanken. In diesem sei einem zum Christentum bekehrten Slawen die Jungfrau Maria erschienen und habe ihn angehalten, dem Naumburger Bischof Dietrich I. von Brehna-Landsberg das Gebot zur Gründung des Klosters auf dem Posaer Bergsporn, auf dem die ehemalige Gauburg stand, zu überbringen. Da der Bischof ihm nicht glaubte, sprach er zum Beweis das Gebet, welches Bischof Dietrich jeden Morgen still für sich abhielt.

Geschichte

Am Tag von Mariä Geburt, 8. September 1114, wurde zunächst eine hölzerne Kapelle geweiht. 1115 begann der Bau einer steinernen Klosterkirche durch Hirsauer Mönche unter der Leitung von Abt Eckbert (auch Eckenbert). Der Hauptaltar wurde nach sieben Jahren Bauzeit, am 8. September 1121, durch Bischof Dietrich I. der Jungfrau Maria geweiht. 1122 war das gesamte Kloster fertiggestellt und umfasste insgesamt sieben Altäre.

Am 24. September 1123 wurde Dietrich I. von einem slawischen Laienbruder am Altar niedergestochen und starb wenige Tage später an seinen Verletzungen. Durch diese Entweihung des Hauptaltars wurde eine erneute Weihung nötig, die im September 1124 durch die Bischöfe Richwin von Zeitz-Naumburg und Arnold von Merseburg vorgenommen wurde.

Nach einer Einigung am 12. Mai 1212 zwischen dem Markgraf Dietrich von Meißen und dem Abt des Klosters Bosau verzichtet Letzterer gegen eine Entschädigung von 250 Mark auf Ansprüche gegenüber Stadt und Stadtkirche Zwickau.

Das Kloster wurde im Jahre 1573 im Zuge der Reformation aufgelöst.

Weblinks

51.05221666666712.154263888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Posa — oder Pósa ist der Familienname folgender Personen: Lajos Pósa (auch Louis Pósa; *1947), ungarischer Mathematiker Oskar C. Posa (1873−1951), österreichischer Komponist und Kapellmeister Posa ist: ein Ortsteil der Gemeinde Starkenberg, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich I. von Brehna-Landsberg — Dietrich I. von Selbold Gelnhausen (auch: Dietrich I. von Naumburg; † 27. September 1123 im Kloster Bosau) war ein Bischof von Naumburg. Leben Über seine Herkunft ist wenig bekannt. Paul Lang und Petrus Albinus behaupteten im 16. Jahrhundert eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Rodewanesdorph — Rehmsdorf Gemeinde Elsteraue Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof Wichmann — Wichmann von Seeburg Querfurt (* um 1115 in Gleiß?; † 25. August 1192 in Könnern) war Bischof von Naumburg und Erzbischof von Magdeburg. Leben Erzbischof Wichmann von Magdeburg, Grabplatte im Magdeburger Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Naumburg — Wappen des Bistums Naumburg nach Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg. Zentrum des Bistums war zunächst Zeitz. Der Zeitzer Dom befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Reginbodonen — Die Reginbodonen waren ein mittelrheinisch fränkisches Adelsgeschlecht, das im 11. Jahrhundert mit engen Beziehungen zum Kloster Fulda, zum Erzstift Mainz und zum Königssondergau ins Licht der Geschichte trat. Da die frühen Angehörigen des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”