- Tröglitz
-
Tröglitz Gemeinde ElsteraueKoordinaten: 51° 4′ N, 12° 11′ O51.05916666666712.183611111111Koordinaten: 51° 3′ 33″ N, 12° 11′ 1″ O Fläche: 11,95 km² Einwohner: 2.816 (4. März 2007) Eingemeindung: 1. Juli 2003 Postleitzahl: 06729 Vorwahl: 03441 Tröglitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsteraue im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Zur Gemeinde Tröglitz gehörten die Ortsteile Alt-Tröglitz, Gleina und Kadischen, sowie die Wohnplätze Burtschütz, Stocksdorf und Techwitz.
Geschichte
Tröglitz wurde 1937 als Arbeitersiedlung errichtet für die Arbeiter der damaligen Braunkohle-Benzin-AG erbaut. Die Wohn- und Siedlungshäuser entsprechend dem Baustil von Arbeiterwohnungen der 1930er Jahre.
Während des Zweiten Weltkrieges befand sich die Verwaltung des Außenkommandos "Wille" des KZ Buchenwald im Ort. Das Außenkommando selbst befand sich neben dem Bahnhof Rehmsdorf.
Die Bombenangriffe auf das Hydrierwerk trafen auch Häuser außerhalb der Industrieanlagen. In der Stadt Zeitz, in den Orten Alt-Tröglitz, Rehmsdorf, Torna, Göbitz und Könderitz waren hohe Sachschäden und viele Todesopfer die Folge.
Zusammen mit neun weiteren Gemeinden bildete Tröglitz am 1. Juli 2003 die neue Gemeinde Elsteraue.[1]
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Grün ein sich aufrichtendes silbernes Pferd; im silbernen Schildhaupt sieben grüne Rauten.“
Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet. Die Genehmigung erfolgte durch das Regierungspräsidium Halle am 20. April 1994.
Die Farben der Gemeinde sind Silber (Weiß) - Grün.
Gedenkstätten
- Grabstätten auf dem Friedhof von Alt-Tröglitz für 29 KZ-Häftlinge, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden
- Gedenkstein vor der ehemaligen POS für den kommunistischen Reichstagsabgeordneten John Schehr, der 1934 von der Gestapo ermordet wurde
Wirtschaft
Auf ca. 8ha auf der Fläche des ehemaligen Hydrierwerkes in Tröglitz wurde eine Art Außenstelle des Industrieparks Zeitz geschaffen. Hier siedelten sich hauptsächlich produzierende Firmen an.
Einzelnachweise
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elsteraue — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Zeitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Oil Campaign chronology of World War II — Main articles: Oil Campaign of World War II and Oil Campaign targets of World War II The Oil Campaign chronology of World War II lists bombing missions and related events regarding the petroleum/oil/lubrication (POL) facilities that supplied Nazi … Wikipedia
Brabag — Die Braunkohle Benzin AG (BRABAG) war eine Pflichtgemeinschaft der Braunkohlenindustrie im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Braunkohle-Benzin-AG — Die Braunkohle Benzin AG (BRABAG) war eine Pflichtgemeinschaft der Braunkohlenindustrie im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Braunkohle-Benzin AG — Die Braunkohle Benzin AG (BRABAG) war eine Pflichtgemeinschaft der Braunkohlenindustrie im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Buchenwald-Hauptprozess — Die acht Militärrichter des Dachauer Buchenwald Prozesses. Von links nach rechts: Morris, Robertson, Ackerman, Kiel, Dwinell, Pierce, Dunning und Walker. Der Buchenwald Hauptprozess war ein Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der… … Deutsch Wikipedia
Gelobtland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hans Wolf (Funktionshäftling) — Hans Wolf im April 1947 Hans Wolf (* 18. Mai 1902 in Rückersbühl; † 19. November 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war Funktionshäftling und Lagerältester im Außenlager Tröglitz des KZ Buchenwald. Leben Wolf, vermutlich ein… … Deutsch Wikipedia
Imre Kertesz — Imre Kertész in Szeged, 2007 Imre Kertész [ˈimrɛ ˈkɛrtes] (* 9. November 1929 in Budapest) ist ein ungarischer Schriftsteller. Er erhielt den Nobelpreis für L … Deutsch Wikipedia