Knallquecksilber

Knallquecksilber
Strukturformel
Struktur von Knallquecksilber
Allgemeines
Name Knallquecksilber
Andere Namen
  • Quecksilber(II)-fulminat
  • Quecksilberfulminat
  • Quecksilberdifulminat
  • Quecksilbercyanat
Summenformel C2HgN2O2
CAS-Nummer 628-86-4
Kurzbeschreibung

weiß-graues Pulver[1]

Eigenschaften
Molare Masse 284,62 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,42 g·cm–3[1]

Schmelzpunkt

explodiert oberhalb von 160–180 °C[1]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2]
01 – Explosionsgefährlich 06 – Giftig oder sehr giftig 08 – Gesundheitsgefährdend 09 – Umweltgefährlich

Gefahr

H- und P-Sätze H: 200-331-311-301-373-400-410
EUH: keine EUH-Sätze
P: ?
EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]
Explosionsgefährlich Giftig Umweltgefährlich
Explosions-
gefährlich
Giftig Umwelt-
gefährlich
(E) (T) (N)
R- und S-Sätze R: 3-23/24/25-33-50/53
S: (1/2)-13-28-45-60-61
MAK

0,1 mg·m–3[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Knallquecksilber (chemisch: Quecksilber(II)-fulminat) ist das Quecksilbersalz der Knallsäure. Es bildet in reinster Form farblose Kristalle. Knallquecksilber ist giftig und zerfällt schon bei geringer mechanischer oder thermischer Belastung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Knallquecksilber wurde wahrscheinlich bereits Ende des 17. Jahrhunderts von Kunkel von Löwenstern und anderen Alchimisten erstmals isoliert. Die Herstellung aus Quecksilber, Ethanol und Salpetersäure wird erstmals 1799 von dem Engländer E. Howard beschrieben.

Knallquecksilber wurde früher in Zünd- und Sprengkapseln verwendet, ist allerdings inzwischen durch andere Stoffe ersetzt worden (z. B. Bleiazid). Alfred Nobel setzte Knallquecksilber in Sprengkapseln zur Zündung von Dynamit ein. Erst diese relativ sichere Zündmethode begründete den breiten Erfolgskurs von Dynamit-Sprengstoffen. Allein im Deutschen Reich betrug die Jahresproduktion an Knallquecksilber Anfang des 20. Jahrhunderts etwa 100.000 kg.

Aufgrund seiner ausgeprägten Initiierfähigkeit war es bis zur Einführung des Bleiazids der am weitesten verbreitete Initialsprengstoff.

Gewinnung und Darstellung

Quecksilberfulminat wird durch Umsetzung von elementarem Quecksilber oder Quecksilber(II)-oxid mit konzentrierter Salpetersäure in Gegenwart von Ethanol hergestellt. Die Synthese größerer Mengen an Quecksilberfulminat erfordert strenge Sicherheitsvorkehrungen und darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen.

Zur Darstellung kleiner Mengen kann das 1901 von dem Italiener Angelico beschriebene Verfahren für Silberfulminat benutzt werden. Anstelle von Ethanol erfolgt die Umsetzung hier mit wässrigen Lösungen von Malonsäure und Natriumnitrit.

Verunreinigungen durch Nebenprodukte können durch ein oder mehrmaliges Umkristallisieren aus Ammoniak-Lösung beseitigt werden.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Quecksilberfulminat ist in heißem Wasser, Ethanol und in Salpetersäure gut, in kaltem Wasser hingegen nur schlecht löslich.

Chemische Eigenschaften

Bereits bei geringer mechanischer oder thermischer Belastung zerfällt Quecksilberfulminat explosionsartig. Dabei entstehen elementares Quecksilber, Stickstoff und Kohlenstoffmonoxid:

\mathrm{ONC{-}Hg{-}CNO \longrightarrow Hg + N_2 + 2 \ CO}

Hierbei kann der Zerfall durch Verdämmen oder Zünden größerer Mengen leicht in eine Detonation (v = 5000 m/s) übergehen.

Da bei der Explosion eine Wolke von atomarem, giftigem Quecksilberdampf entsteht, wird es als Sprengstoff heute nicht mehr verwendet.

Kristallstruktur

Untersuchungen zum Kristallgitter des Knallquecksilber wurden bereits in der 1930er Jahren durchgeführt. Erst 2007 wurden signifikante Ergebnisse erzielt.[3] Knallquecksilber liegt demnach orthorhombisch vor. Die Hg-Atome und die zwei umgebenen C-Atome sind − wie bereits vermutet − linear angeordnet, so dass die molekulare, gesteckte Anordnung von O-N-C-Hg-C-N-O bestätigt wird.


Sicherheitshinweise

Quecksilberfulminat ist ein Initialsprengstoff und daher besonders explosionsgefährlich. Es kann durch Zündquellen oder mechanische Einwirkung wie Reibung oder Stoß zur Explosion kommen, aber auch durch Aussetzung von Strahlung, durch Trocknen oder Kontakt mit anderen chemischen Verbindungen, wie beispielsweise Schwefelsäure.

Quecksilberfulminat ist giftig und umweltgefährlich; für Wasserorganismen stellt es ein besonders hohes Gefahrenpotential dar. Bei Umgang sind größte Vorsicht und Sorgfalt walten zu lassen und besondere Vorkehrungen zu treffen. Unter Wasser gelagert ist es nicht explosionsfähig und chemisch stabil.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Eintrag zu Quecksilberfulminat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Februar 2008 (JavaScript erforderlich)
  2. a b Eintrag zu CAS-Nr. 628-86-4 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
  3. Beck, Evers, Göbel, Oehlinger, Klapötke: The Crystal and Molecular Structure of Mercury Fulminate (Knallquecksilber). Z. anorg. allg. Chem. 2007, Bd. 633, Nr. 9, S. 1417–1422.

Literatur

  • R. Knoll: Das Knallquecksilber und andere Sprengstoffe., Survival Press, Radolfz., November 2001, ISBN 3-8311-2876-6
  • A. Stettbacher: Die Schieß- und Sprengstoffe. 2. Auflage, Leipzig, 1933.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knallquecksilber — (Mercuridfulminat, Howards Knallpulver) ist das Quecksilbersalz einer der Cyansäure isomeren Säure, der Knallsäure, deren Sauerstoff an den Stickstoff gebunden ist: C N – OH oder C = N – OH. Das Knallquecksilber zählt zu den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Knallquecksilber — (Mercurius fulminaus). 1) so v.w. Knallsaures Quecksilberoxydul, s. Cyan.A) b); 2) gelbes, in der Hitze verpuffendes Pulver, durch Digestion des Quecksilberoxyds mit Ammoniak erhalten = Hg H2 N + 3 HgO + 3HO, s.u. Quecksilber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knallquecksilber — Knallquecksilber, s. Knallsäure …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knallquecksilber — Knạll|queck|sil|ber 〈n.; s; unz.; Chem.〉 Salz der Knallsäure, das bei Stoß, Schlag od. Erhitzen explodiert, wird als Initialsprengstoff verwendet; Sy knallsaures Quecksilber, Quecksilberfulminat * * * Knạll|queck|sil|ber ↑ Fulminat. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hg(CNO)2 — Strukturformel Allgemeines Name Knallquecksilber Andere Namen Quecksilber(II) fulminat Quecksilberfulminat Quec …   Deutsch Wikipedia

  • Quecksilber(II)-fulminat — Strukturformel Allgemeines Name Knallquecksilber Andere Namen Quecksilber(II) fulminat Quecksilberfulminat Quecksilberdifulminat …   Deutsch Wikipedia

  • Quecksilberdifulminat — Strukturformel Allgemeines Name Knallquecksilber Andere Namen Quecksilber(II) fulminat Quecksilberfulminat Que …   Deutsch Wikipedia

  • Quecksilberfulminat — Strukturformel Allgemeines Name Knallquecksilber Andere Namen Quecksilber(II) fulminat Quecksilberfulminat Que …   Deutsch Wikipedia

  • Initialzündung — Initialzündung. Während bisher fast ausschließlich Knallquecksilber oder dessen Gemische mit Kaliumchlorat, auch Schwefelantimon, Schwefel, Kalisalpeter u.s.w. als Initialzündstoff für Sprengkapseln, Zündhütchen oder Geschoßzünder angewandt wurde …   Lexikon der gesamten Technik

  • Initialzündungen — Initialzündungen, die Einleitung der chemischen Umsetzung von Geschoßtreibmitteln und Sprengstoffen durch spezielle Zündmittel. Schwarzpulver, diesem analog zusammengesetzte Mischungen und Knallquecksilber als solches oder in Gemengen mit andern… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”