- Knjaginino
-
Stadt Knjaginino
КнягининоWappen Föderationskreis Wolga Oblast Nischni Nowgorod Rajon Knjaginino Erste Erwähnung 16. Jh. Stadt seit 17. März 1998
(erstmals 1779)Fläche 9 km² Höhe des Zentrums 140 m Bevölkerung 6557 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 729 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl +7 (83166) Postleitzahl 606340 Kfz-Kennzeichen 52, 152 OKATO 22 233 501 Geographische Lage Koordinaten 55° 49′ N, 45° 2′ O55.81666666666745.033333333333140Koordinaten: 55° 49′ 0″ N, 45° 2′ 0″ O Oblast Nischni NowgorodListe der Städte in Russland Knjaginino (russisch Княгинино) ist eine Kleinstadt in der Oblast Nischni Nowgorod (Russland) mit 6557 Einwohnern (Stand: 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt etwa 110 km südöstlich der Oblasthauptstadt Nischni Nowgorod an der Imsa, einem linken Nebenfluss der Urga im Flusssystem der Wolga.
Knjaginino ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals in der Mitte des 16. Jahrhunderts urkundlich erwähnt, als Zar Iwan der Schreckliche die umliegenden Ländereien an den Bojaren (bzw. Fürsten) Michail Worotynski überschrieb. Der Ortsname bedeutet den Besitz des Ortes durch eine Fürstin (russisch knjaginja).
Am 28. Dezember 1779 erhielt der Ort das Stadtrecht als Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds) unter dem Namen Knjaginin, verlor die Verwaltungsfunktion jedoch schon 1796 wieder.
Zwischen 1917 und 1926 (genauer Zeitpunkt unbekannt) verlor der Ort wegen der geringen Bevölkerungszahl das Stadtrecht und gehörte nun als Dorf Knjaginino zum Rajon Bolschoje Muraschkino.
Im November 1944 wurde Knjaginino wieder Verwaltungszentrum eines selbständigen Rajons, erhielt am 8. Januar 1968 wieder den Status einer Siedlung städtischen Typs und an 17. März 1998 das erneute Stadtrecht.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1897* 2962 1926** 1300 1979** 5400 1989* 6374 2002* 6838 2009 6557 Anmerkung: * Volkszählung ** Volkszählung (gerundet)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum.
25 Kilometer südöstlich liegt im Dorf Wosroschdenije des Rajons Knjaginino der ehemalige Landsitz der Adelsfamilie Tolmatschow mit Parkensemble auf dem 19. Jahrhundert, 20 Kilometer südlich im Dorf Oserki der Landsitz der Familie Insarski.
Wirtschaft und Infrastruktur
Knjaginino ist Zentrum der Textilindustrie mit langer Tradition der Herstellung von Kopfbedeckungen (Hüte, Pelzmützen und insbesondere auch Uniformmützen für Streitkräfte, Miliz und Eisenbahn). Daneben gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie (Milchpulverfabrik) und der Bauwirtschaft.
Die nächstgelegene Bahnstation ist Smagino, 50 Kilometer südlich an der Strecke Moskau–Arsamas–Kasan.
Söhne und Töchter der Stadt
- Wladimir Markownikow (1837–1904), Chemiker
Weblinks
Commons: Knjaginino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webseite über die Stadt (russisch)
- Knjaginino auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Oblast Nischni NowgorodVerwaltungszentrum: Nischni Nowgorod
Arsamas | Balachna | Bogorodsk | Bor | Dserschinsk | Gorbatow | Gorodez | Knjaginino | Kstowo | Kulebaki | Lukojanow | Lyskowo | Mulino | Nawaschino | Pawlowo | Perewos | Perwomaisk | Potschinki | Sarow | Sawolschje | Schachunja | Semjonow | Sergatsch | Tschkalowsk | Uren | Wetluga | Wolodarsk | Worsma | Wyksa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arsamas-16 — Stadt Sarow Саров Wappen … Deutsch Wikipedia
Arzamas — Stadt Arsamas Арзамас Wappen … Deutsch Wikipedia
Dzerzhinsk — Stadt Dserschinsk Дзержинск Wappen … Deutsch Wikipedia
Gorki (Ort) — Stadt Nischni Nowgorod Нижний Новгород Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Gorki (Stadt) — Stadt Nischni Nowgorod Нижний Новгород Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Gorkij — Stadt Nischni Nowgorod Нижний Новгород Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Gorodec — Stadt Gorodez Городец Wappen … Deutsch Wikipedia
Kstovo — Stadt Kstowo Кстово Wappen … Deutsch Wikipedia
Lyskovo — Stadt Lyskowo Лысково Wappen … Deutsch Wikipedia
Navashino — Stadt Nawaschino Навашино Föderationskreis Wolga Oblast … Deutsch Wikipedia