Knygnesiai

Knygnesiai

Knygnešiai (Einzahl: knygnešys, dt. etwa: Bücherträger) waren Bücherschmuggler, die zwischen 1866 und 1904 in lateinischen Buchstaben gedruckte Bücher aus dem Ausland, meist aus Kleinlitauen nach Litauen brachten. Knygnešys ist ein litauisches Wort ohne direkte Entsprechung in anderen Sprachen, es setzt sich aus knyga (Buch) und nešti (Träger) zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Anfang der Russifizierung

Nach dem Januaraufstand von 1863 in Polen und Litauen intensivierte die Regierung des russischen Reiches ihre Bestrebungen, den Einfluss des polnischen Katholizismus in Litauen zurückzudrängen und das Land zu russifizieren.

Im Sommer 1863 erließ der Zar "Zwischenzeitliche Regeln für die staatlichen Grundschulen des Nordwestlichen Krais", einer Region, die wesentliche Teile des heutigen Litauens und Weißrusslands umfasste. 1864 ordnete der General-Gouverneur des Gouvernements Vilnius, Michail Murawjow an, dass die Grundschulbücher in kyrillischer Schrift gedruckt werden mussten. Sein Nachfolger Konstantin von Kaufman verbot den Druck litauischer Bücher in lateinischen Lettern 1865 ganz.

1866 sprach der Zar ein Verbot aus, litauische Druckwerke herzustellen oder einzuführen. Obwohl diese mündliche Anordnung de iure keine bindende Wirkung hatte, wurde sie de facto bis 1904 befolgt. Während dieser Zeit erschienen etwa 55 Bücher in Graschdanka, also mit kyrillischen Buchstaben geschriebenem Litauisch.

Während dieser Zeit entstanden aber auch litauische Druckereien in Kleinlitauen, einem Teil Ostpreußens. Diese druckten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften in litauischer Sprache, um sie danach nach Litauen schmuggeln zu lassen. Diese Aufgabe übernahmen die Knygnešiai, obwohl ihnen, nahm man sie gefangen, Geldstrafen, Verbannung und das Exil, auch nach Sibirien drohten. Einige von ihnen wurden beim Grenzübertritt erschossen.

Organisierter Schmuggel

Motiejus Valančius

1867 organisierte Motiejus Valančius, der Bischof von Samogitien als erster in größerem Stil den Druck im Ausland und die illegale Weiterverbreitung der Schriften. Seine Aktivitäten wurden 1870 mit der Hilfe der preußischen Behörden aufgedeckt. Fünf Pfarrer und zwei Bücherträger wurden in abgelegene Gebiete Russlands verbannt. Dies hielt aber andere Knygnešiai nicht vom Weitermachen ab. Sie wurden zu einem Symbol des Widerstandes gegen die Russifizierungs-Politik der Behörden. Während der letzten Jahre des Publikatonsverbotes wurden schätzungsweise 30.000 bis 40.000 Bücher jährlich geschmuggelt, ein Drittel von ihnen fiel den Behörden in die Hände und wurde beschlagnahmt. Langsam setzte sich die Erkenntnis durch, dass das Verbot ein Fehlschlag war. Um die Bevölkerung des Landes angesichts des Russisch-Japanischen Krieges hinter sich zu wissen, wurde 1904 unter anderem das litauische Presseverbot aufgehoben.

Bedeutung

Diese Episode der nationalen Geschichte wurde während der sowjetischen Zeit unterdrückt. Erst nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit konnte der Knygnešiai in Museen, Denkmälern und Straßenbenennungen gedacht werden. In Kaunas wurde eine Statue zu Ehren des unbekannten Bücherträgers aufgestellt.

Der 16. August, der Geburtstag von Jurgis Bielinis (*1846), der ein Netzwerk für verbotene litauische Bücher aufgebaut hatte, wird in Litauen als "Tag der Knygnešiai" gefeiert.

Quellen

  • Ruseckas, Petras (1992-1997) Knygnešys : 1864-1904 (3 Bde.) Valstybinis leidybos centras, Vilnius, ISBN 9986-810-06-X (Bände 1 & 2 als Reprint, ursprünglich: Spaudos fondas, Kaunas, 1926-1928) (litauisch);
  • Merkys, Vytautas (1994) Knygnešių laikai: 1864-1904. Valstybinis leidybos centras, Vilnius, ISBN 9986-09-018-0 (litauisch);
  • Merkys, Vytautas (1994) Draudžiamosios lietuviškos spaudos kelias: 1864-1904: informacinė knyga. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidykla, Vilnius, ISBN 5-420-01181-6 (litauisch);
  • Kaluškevičius, Benjaminas and Žemaitytė-Narkevičienė, Ona (1998) Šimtas knygnešių: knygnešių sienelės vardai. Lietuvos kultūros fondas, Lietuvos Knygnešio draugija, Vilnius, ISBN 9986-9175-0-6 (litauisch);
  • Čiplytės, Joana Vigos (2005) Juozas Masiulis: knygnešys ir knygininkas. Žara, Vilnius, ISBN 9986-34-140-X (litauisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knygnešiai — (singular: knygnešys ) a Lithuanian term, that has no equivalent in other languagesFact|date=July 2008 approximately translation would be book smugglers who brought Lithuanian publications printed in the Latin alphabet, the historic orthography… …   Wikipedia

  • Knygnešiai — (Einzahl: knygnešys, dt. etwa: Bücherträger) waren Bücherschmuggler, die zwischen 1866 und 1904 in lateinischen Buchstaben gedruckte Bücher aus dem Ausland, meist aus Kleinlitauen nach Litauen brachten. Knygnešys ist ein litauisches Wort ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Knygnesys — Knygnešiai (Einzahl: knygnešys, dt. etwa: Bücherträger) waren Bücherschmuggler, die zwischen 1866 und 1904 in lateinischen Buchstaben gedruckte Bücher aus dem Ausland, meist aus Kleinlitauen nach Litauen brachten. Knygnešys ist ein litauisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Knygnešys — Knygnešiai (Einzahl: knygnešys, dt. etwa: Bücherträger) waren Bücherschmuggler, die zwischen 1866 und 1904 in lateinischen Buchstaben gedruckte Bücher aus dem Ausland, meist aus Kleinlitauen nach Litauen brachten. Knygnešys ist ein litauisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Bielinis — King of knygnešiai Jurgis Bielinis (* 16. März 1846 in Purviškiai bei Biržai; † 18. Januar 1918 in Katinai bei Panevėžys) war einer der führenden Köpfe hinter dem organisierten Schmuggel von in lateinischen Buchstaben gedruckten Büchern nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Jurgis Bielinis — (March 16 1846 in Purviškiai, near Biržai – January 18 1918 in Katinai, near Panevėžys) was one of the main organizers of illegal book smuggling (knygnešiai) at the time of the Lithuanian press ban. He was also a publicist and contributor to… …   Wikipedia

  • Lithuanian press ban — The Lithuanian press ban ( lt. spaudos draudimas) was a ban on all Lithuanian language publications printed in the Latin alphabet within the Russian Empire, which controlled Lithuania at the time. Lithuanian language publications that used the… …   Wikipedia

  • Russification — (in Russian: русификация rusifikátsiya )is an adoption of the Russian language or some other Russian attribute (whether voluntarily or not) by non Russian communities. In a narrow sense, Russification is used to denote the influence of the… …   Wikipedia

  • Book peddler — Book peddlers were travelling vendors ( peddlers ) of books. This occupation had its peculiarities in various countries.United StatesBook peddlers and evangelicals in early United StatesIn the country with no single state sponsored religious… …   Wikipedia

  • Juozas Tumas-Vaižgantas — Juozas Tumas, also known by the pen name Vaižgantas (September 20 1869 April 29 1933), was a prominent Lithuanian writer, Roman Catholic priest, social activist, literary historian, and one of the founders of the Party of National Progress. He… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”