- Koblenz-Lay
-
Koblenz-Lay Basisdaten Stadtteil seit: 1970 Fläche: 2,49 km² Einwohner: 1.812 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 728 Einwohner je km² Postleitzahl: 56073 Vorwahl: 02606 Kfz-Kennzeichen: KO
Ortsbezirk Ortsvorsteher: Hellmut Rübel (CDU) Lay an der Mosel ist ein Stadtteil der Stadt Koblenz und wurde am 7. November 1970 eingemeindet.[1] Der Ort hat 1.812 Einwohner, davon sind 48,7 % männlich und 51,3 % weiblich. Bis zur Koblenzer Innenstadt sind es von Koblenz-Lay ungefähr 10 km. Moselaufwärts beträgt die Entfernung nach Cochem etwa 46 km. Koblenz-Lay liegt rechts der Mosel am Hang, am Fuße des Hunsrück.
Trotz seiner Zugehörigkeit zur Großstadt Koblenz hat sich der Ort den Charakter eines typischen Weindorfes an der Mosel bewahrt. Im Ort sind noch einige sehenswerte alte Häuser erhalten. Dazu zählen unter anderem der Marienstätter Hof, ein Weingut aus dem Jahre 1626, und einige Wohnhäuser aus dem 14. bis 18. Jahrhundert. Die Layer Weinlagen heißen „Hamm“ und „Hubertusborn“.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die geschichtlichen Wurzeln der Perle am Moselstrand gehen in die römische Zeit zurück, wie Funde der Überreste einer römischen Villa belegen.
Über dem Ort thront der so genannte „Layer Kopf“ (380 m ü. M.). Von dort aus ziehen sich weite Waldflächen bis zum Rheintal hinüber. Dieser Koblenzer Stadtwald befand sich 1095 im Besitz der Grafen von Katzenelnbogen, die einen Teil ihres Besitzes, den ehemaligen Salhof mit den dazugehörigen Weinbergen verkauften und damit den Bau ihrer Burg Katzenelnbogen finanzierten.
Der Name des Ortes ist von dem keltischen Wort „ley“ abgeleitet und bedeutet Fels beziehungsweise Klippe.
Religion
Die Bevölkerung Lays ist zu gut drei Vierteln katholisch, zu 12% evangelisch und zu 13% konfessionslos. Die katholische Pfarrkirche St. Martin stellt mit ihrer Silhouette das größte und markanteste Gebäude des Ortsbildes dar. Der spätromanische, einschiffige Bau mit Chorturm stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde im Jahr 2004 aufwändig restauriert, zum größten Teil durch die Arbeit der Ortsvereine.
Wirtschaft
Wie bei vielen an der Mosel gelegenen Dörfern, ist auch in Lay der Weinanbau ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die beiden Hauptlagen des Layer Weins heißen Hamm und Hubertusborn.
Auch ist der Fremdenverkehr für Lay nicht unerheblich.
Regelmäßige Veranstaltungen
Karneval wird in Lay auf der Kappensitzung der Heimatfreunde und der Möhnensitzung gefeiert. Im zweijährigen Rhythmus findet der Layer Veilchendienstagsumzug statt. Preismaskenball des TSV und Kinderkostümfest runden die Feierlichkeiten der fünften Jahreszeit ab. Im weiteren Verlauf des Jahres findet das Platzkonzert der Jugendfeuerwehrkapelle statt und neben dem alljährlichen Weinfest der Winzer am letzten Wochenende im September ist die Martinskirmes zu St. Martin um den 11. November ein feststehender Eintrag im Ortskalender. Weitere Termine haben ihren festen Platz im Ortsgeschehen: so wechseln sich Dorf- und Waldfest jedes Jahr ab, ein Pfarrfest darf jedes zweite Jahr nicht fehlen, eine Sportwoche wird vom TSV alljährlich organisiert und so hat jeder Verein kleinere oder größere Veranstaltungen, die regelmäßig durchgeführt werden.
Vereinsleben
Lay bietet eine große Vielzahl unterschiedlicher Vereine an, die zum aktiven Leben in Lay motivieren:
- TSV Lay (Turn- und Sportverein)
- Freiwillige Feuerwehr Lay
- Anglerclub 1934
- Jugendfeuerwehrkapelle Koblenz-Lay
- Heimatfreunde Lay, die in der Karnevals-Session 2005 das Prinzenpaar für den Koblenzer Karneval stellten
- Schützenverein St. Martin
- MGV Cäcilia Lay
- Möhnenclub „Spätlese“
- Kulturverein Lay
Persönlichkeiten
Folgende Persönlichkeiten wurden in Koblenz-Lay geboren:
- 1982: Peter Joppich, Florettfechter
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Koblenz-Lay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien50.32257.5413888888889Koordinaten: 50° 19′ 21″ N, 7° 32′ 29″ OStadtteile von KoblenzAltstadt | Arenberg | Arzheim | Asterstein | Bubenheim | Ehrenbreitstein | Goldgrube | Güls | Horchheim | Horchheimer Höhe | Immendorf | Karthause | Kesselheim | Lay | Lützel | Metternich | Mitte | Moselweiß | Neuendorf | Niederberg | Oberwerth | Pfaffendorf | Pfaffendorfer Höhe | Rauental | Rübenach | Stolzenfels | Süd | Wallersheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Lay — In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz Lay sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz Lay der rheinland pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 2. Februar 2010).… … Deutsch Wikipedia
Lay — (althochdeutsch: Felsen, Klippe (ley); englisch: Laie, Lage) ist: Koblenz Lay, Stadtteil von Koblenz, Rheinland Pfalz Lay (Hilpoltstein), Ortsteil der Stadt Hilpoltstein, Landkreis Roth, Bayern Lay (Loire), französische Gemeinde im Département… … Deutsch Wikipedia
Koblenz (am Rhein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Bisholder — Der Ortsbezirk Bisholder (lila) im Stadtteil Koblenz Güls Bisholder ist ein Höhen Ortsbezirk des Koblenzer Stadtteils Güls. Er liegt zwischen Obstbaumplantagen ca. 1 km südwestlich von Güls Richtung Winningen hoch über dem Tal der Mosel … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Moselweiß — Basisdaten Stadtteil seit: 1902 Fläche: 3,13 km² … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Lützel — Basisdaten Stadtteil seit: 1891 Fläche: ? km² … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Immendorf — Basisdaten Stadtteil seit: 1970 Fläche: 2,53 km² … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Horchheim — Basisdaten Stadtteil seit: 1937 Fläche: 7,7 km² … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Ehrenbreitstein — Basisdaten Stadtteil seit: 1937 Fläche: 1,61 … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Metternich — Basisdaten Stadtteil seit: 1937 Fläche: 4,8 … Deutsch Wikipedia