Kohlhiesels Töchter (1962)

Kohlhiesels Töchter (1962)
Filmdaten
Originaltitel Kohlhiesels Töchter
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1962
Länge 96 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Axel von Ambesser
Drehbuch Eckart Hachfeld
Produktion Kurt Ulrich
Musik Heino Gaze
Kamera Willy Winterstein
Schnitt Herbert Taschner
Besetzung

Kohlhiesels Töchter ist die 1962 entstandene fünfte und erfolgreichste Verfilmung des gleichnamigen Bauernschwanks. Regie führte Axel von Ambesser. In den Hauptrollen spielten Liselotte Pulver (in einer Doppelrolle), Dietmar Schönherr, Helmut Schmid und Peter Vogel.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

In München erschwindelt sich Student Günter ein Essen in einer Hotelfachschule und lernt dabei die reizende Liesel kennen. Günter erfährt, dass Liesel die Tochter des Gasthofbesitzers Kohlhiesel im abgelegenen Örtchen Hinterflüh im Berner Oberland ist. Währenddessen kehrt Liesel in ihren Heimatort zurück, wo ihr Freund Toni bereits am Bahnhof mit Blumen auf sie wartet. Toni möchte Liesel so schnell wie möglich heiraten. Liesels Mutter hat jedoch auf dem Sterbebett verfügt, dass sie erst heiraten darf, wenn ihre Zwillingsschwester Susi unter der Haube ist.

Da Susi mit ihrem abschreckenden Wesen bisher jeden Mann vertrieben hat, gibt Vater Kohlhiesel eine Hochzeitsanzeige auf, jedoch ohne seine Tochter darüber zu informieren. Diese wiederum schaltet ohne sein Wissen ein Inserat, mit dem sie einen Knecht sucht. Mehrere Bewerber werden aufgrund der Heiratsannonce vorstellig, geraten aber zunächst an Susi, die sie für Arbeitssuchende hält und den Stadtmenschen Rolf auswählt, Der nimmt die Stellung an, in der Hoffnung damit Susi und ihre Mitgift für sich gewinnen zu können. Auch Günter ist inzwischen im Gasthof angekommen und nimmt eine Stellung als Kellner an. Susi bemerkt derweil, dass es Rolf nur auf die Mitgift ihres Vaters abgesehen hat, und nimmt ihn deshalb besonders hart ran. Günter hat sich währenddessen in Liesel verliebt und als er erfährt, dass Toni und Liesel einander versprochen sind, ersinnt er einen Plan. Danach soll Toni zum Schein die Susi heiraten und Günter kümmert sich solange um Liesel, bis Susi und Toni wieder geschieden sind. Widerstrebend willigt Toni ein.

Nach der Hochzeit muss Susi alleine die Nacht im Ehebett verbringen, während sich Toni betrinkt. Am nächsten Morgen zerschlägt er das Mobiliar. Susi wendet sich verzweifelt an ihre Schwester, die ihr erklärt, dass sie sich verändern muss. So verwandelt sich Susi in eine reizende Frau, in die sich Toni sofort verliebt. Toni wendet sich an Günter und bittet ihn, Liesel zu heiraten. In der Schlussszene treten die beiden Schwestern in gleicher Aufmachung vor die Männer, so dass Günter und Toni nicht mehr wissen, wer die Liesel und wer die Susi ist.

Hintergrund

Axel von Ambesser verlegte seine Version von Hanns Krälys Bauernschwank von Bayern in die Schweiz. Die unsympathische Liesel aus dem Originalstück heißt nun Susi. Die sympathische Schwester, die im Originalstück Gretel genannt wird, heißt in dieser Version Liesel. Des Weiteren gab von Ambesser seinen Stars Liselotte Pulver und Helmut Schmid die Gelegenheit zu singen. Von Liselotte Pulver gibt es das Lied „Jedes Töpfchen find sein Deckelchen“ und von Helmut Schmid das Lied „Die Susi“ zu hören.

Auszeichnungen

1964 gewann Kohlhiesels Töchter die Goldene Leinwand.

Kritik

„Der klassische Schwank von den ungleichen Schwestern, die mit List und Einfalt ihre Liebhaber und Mitgiftjäger nasführen, in einer geschmacksunsicheren Neuverfilmung, die auch durch Liselotte Pulver in der Doppelrolle keinen echten Humor gewinnt.“

Lexikon des Internationalen Films[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kohlhiesels Töchter (1962) im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlhiesels Töchter — ist ein Bauernschwank, der mehrmals verfilmt wurde: Kohlhiesels Töchter (1920), Regie: Ernst Lubitsch Kohlhiesels Töchter (1930), Regie: Hans Behrendt Kohlhiesels Töchter (1943), Regie: Kurt Hoffmann unter dem Titel Ja, ja, die Liebe in Tirol… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlhiesels Töchter — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Kohlhiesels Töchter est un film allemand réalisé par Ernst Lubitsch sorti en 1920 Kohlhiesels Töchter est un film allemand réalisé par Hans Behrendt sorti …   Wikipédia en Français

  • Axel Eugen von Österreich — Axel von Ambesser (* 22. Juni 1910 in Hamburg; † 6. September 1988 in München; eigentlich: Axel Eugen Alexander von Oesterreich) war einer der bekanntesten Schauspieler, Filmregisseure und Autoren der Nachkriegszeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Winterstein — Willy Winterstein, auch Willi Winterstein (* 22. Februar 1895 als Wilhelm Moritz Winterstein in Leitmeritz, Österreich Ungarn, heute Tschechien[1]; † 4. Juli 1965 in Handeloh Wörme bei Hamburg) war ein österreichischer Kameramann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lilo Pulver — Liselotte Pulver, 1971 Liselotte Pulver (* 11. Oktober 1929 in Bern) ist eine Schweizer Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Axel von Ambesser — (* 22. Juni 1910 in Hamburg; † 6. September 1988 in München; eigentlich Axel Eugen Alexander von Oesterreich) war einer der bekanntesten Schauspieler, Filmregisseure und Autoren der Nachkriegszeit. Gr …   Deutsch Wikipedia

  • Gretler — Heinrich Gretler (* 1. Oktober 1897 in Zürich Hottingen; † 30. September 1977 ebd.) war ein Schweizer Schauspieler. Gretler war das dritte Kind des Chemielaboranten Heinrich Gretler und seiner Frau Verona. Er besuchte 1902 bis 1912 die Primar und …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmar von Schönleiten — Datei:Portrait Dietmar Schönherr.jpg Dietmar Schönherr Dietmar Schönherr (* 17. Mai 1926 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schauspieler, Moderator, Sprecher, Schriftsteller, Übersetzer und Regisseur. Schönherr engagiert sich seit 1985 [1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Golden Screen — Die Goldene Leinwand ist ein Filmpreis, der für Filme verliehen wird, die in Deutschland kommerziell erfolgreich sind. Außerdem wurde bisher 14 Mal eine Goldene Leinwand für besondere Verdienste an Persönlichkeiten oder Institutionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gretler — (* 1. Oktober 1897 in Zürich Hottingen; † 30. September 1977 ebenda) war ein Schweizer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”