Kollegiengebäude I Schwerin

Kollegiengebäude I Schwerin
Staatskanzlei in Schwerin, Nordseite (Schlossstraße)
Rückseite des Gebäudes, Südseite (Graf-Schack-Allee)

Das Regierungsgebäude I (auch: Kollegiengebäude I oder Staatskanzlei) ist ein repräsentatives, unter Denkmalschutz stehendes[1] Bauwerk in der Schweriner Altstadt. Das Gebäude befindet sich in der Schlossstraße 2–4, nördlich des Burgsees und nordwestlich des Schweriner Schlosses. Es ist heute Sitz der Staatskanzlei des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Das Regierungsgebäude I ist eine klassizistische, dreiflüglige Anlage mit terrassiertem Ehrenhof und Terrasse auf einem umlaufenden Sockel. Diese entstand nach Plänen Georg Adolf Demmlers und C. H. Wünschs in den Jahren 1825–34. Die Fassadengliederung des dreigeschossigen Putzbaus ist an den schinkelschen Stil des Berliner Schauspielhauses angelehnt. In der Mitte stehen auf der Nordseite das Portal mit Altan und darüber befindlicher Säulenhalle in Kolossalordnung hervor. Die beiden äußeren Flügel besitzen über dem Rustikageschoss Dreiecksgiebel. Säulenhalle und Außenflügel sind mit Sandsteinfiguren Emil Cauers bekrönt. Diese stellen auf der Seite der Schlossstraße Zeus zwischen Athene und Demeter und auf der rückseitigen Graf-Schack-Allee Poseidon und Hermes dar. Aus der Zeit nach einem Brand des Jahres 1865 stammen das Vestibül mit mehrläufiger gusseisener Treppe und Teile der Innengestaltung, wie etwa das Intarsienparkett, die Kappendecke mit Stuckarbeiten und die stuckierten Marmorwände des Kabinettssaals im ersten Obergeschoss sowie Stuckmarmor im Kollegiensaal im zweiten Obergeschoss. In letzterem befindet sich eine Galerie der Amtshäuser des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin von Friedrich Jentzen.

Nach dem Vorbild des ersten Gebäudes wurde 1890–92 das Kollegiengebäude II als Erweiterungsbau errichtet.[2]

Geschichte

Auf dem Gelände des heutigen Regierungsgebäudes stand etwa ab 1236 ein Franziskanerkloster, das im Zuge der Reformation aufgelöst und, wie etwa die Kirche im Jahr 1557, im 16. Jahrhundert weitgehend abgetragen wurde. Erhaltene Gebäudeteile wurden fortan durch die Fürstenschule und im 17./18. Jahrhundert als Wirtschaftsgebäude des herzoglichen Marstalls genutzt.

Der Bau eines Regierungsgebäudes wurde seit 1819 geplant. Pläne Johann Georg Barcas wurden verworfen und die Planungen an Carl Theodor Severin übertragen, dessen Vorschläge 1824 durch Demmler überarbeitet werden sollten. Demmler erstellte jedoch einen völlig neuen Entwurf. Die Grundsteinlegung für den Bau erfolgte am 29. September 1825, die Einweihung fand 1834 statt. Beim Bau wurden wahrscheinlich Baumaterialien des ehemaligen Klosters verwendet. Mit der Warmluftheizung hielt eine technische Neuerung Einzug ins Gebäude. Bei einem Brand im Jahr 1865 wurde das Regierungsgebäude zerstört und in der Folge bis 1867 wieder aufgebaut. Von 1912 bis 1928 wurden mehrere Umbau- und Instandssetzungsarbeien durchgeführt. 1916 wurde das Kupferdach für Kriegszwecke geopfert. Historische Details wurden bei Bauarbeiten im Jahr 1975 zerstört. In den Jahren 1990 bis 2001 fand eine aufwändige Sanierung statt.

Schon seit Errichtung wurde der Bau für Regierungs- und Verwaltungszwecke genutzt. Bis 1918 war er Sitz des Großherzoglichen Staatsministeriums, bis 1933 des bürgerlichen Kabinetts und von 1933 bis 1945 des Reichsstatthalters der NSDAP für den Gau Mecklenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Nutzung durch die Landesregierung Mecklenburgs und seit 1952 durch die SED-Bezirksleitung Schwerin. In der Wendezeit kam die Regionalverwaltungsbehörde für den Bezirk Schwerin hier unter und im Oktober 1990 wurde es Sitz der Staatskanzlei.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern (Stand 1997) auf landtag-mv.de, S. 381
  2. Georg Dehio:Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern, Deutscher Kunstverlag, Neubearbeitung, München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03081-6
  3. Gebäudebeschreibung auf dem Regierungsportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  4. Sabine Bock: Schwerin. Die Altstadt. Stadtplanung und Hausbestand im 20. Jahrhundert, Helms-Verlag, Schwerin 1996, ISBN 3-931185-08-7, S. 338f.

Weblinks

53.62637311.4152747Koordinaten: 53° 37′ 35″ N, 11° 24′ 55″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollegiengebäude I (Schwerin) — Staatskanzlei in Schwerin, Nordseite (Schlossstraße) …   Deutsch Wikipedia

  • Regierungsgebäude I (Schwerin) — Staatskanzlei in Schwerin, Nordseite (Schlossstraße) Rückseite des Gebäudes, Südseite (Graf Schack Allee) Das Regierun …   Deutsch Wikipedia

  • Staatskanzlei Schwerin — Staatskanzlei in Schwerin, Nordseite (Schlossstraße) Rückseite des Gebäudes, Südseite (Graf Schack Allee) Das Regierun …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Garten (Schwerin) — Übersichtskarte Der Alte Garten ist ein zentraler, repräsentativer Platz in Schwerin, der von Prachtbauten umrahmt ist. Er wird auf zwei Seiten vom Schweriner See und dem Burgsee begrenzt. Sowohl die Anlage des Platzes selbst als auch die dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheimes und Hauptarchiv Schwerin — Das Landeshauptarchiv Schwerin ist eins der beiden Endarchive der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg Vorpommern. Es ist durch den Umfang seiner Bestände, die Magazinkapazität und die Anzahl der Mitarbeiter zugleich das größte Archiv des… …   Deutsch Wikipedia

  • LHA Schwerin — Das Landeshauptarchiv Schwerin ist eins der beiden Endarchive der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg Vorpommern. Es ist durch den Umfang seiner Bestände, die Magazinkapazität und die Anzahl der Mitarbeiter zugleich das größte Archiv des… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesarchiv Schwerin — Das Landeshauptarchiv Schwerin ist eins der beiden Endarchive der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg Vorpommern. Es ist durch den Umfang seiner Bestände, die Magazinkapazität und die Anzahl der Mitarbeiter zugleich das größte Archiv des… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsarchiv Schwerin — Das Landeshauptarchiv Schwerin ist eins der beiden Endarchive der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg Vorpommern. Es ist durch den Umfang seiner Bestände, die Magazinkapazität und die Anzahl der Mitarbeiter zugleich das größte Archiv des… …   Deutsch Wikipedia

  • Landeshauptarchiv Schwerin — Dienstgebäude des Landeshauptarchivs von 1909/11 Das Landeshauptarchiv Schwerin, kurz LHAS, ist eins der beiden Endarchive der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg Vorpommern. Es ist durch den Umfang seiner Bestände, die Magazinkapazität und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heinrich Wünsch — Carl Heinrich Wünsch, Porträt von Carl Georg Christian Schumacher aus dem Jahr 1831 Carl Heinrich Wünsch (* 5. November 1779 in Blumlage; † 10. Februar 1855 in Schwerin) war ein deutscher Architekt, Baumeister und Baubeamter, zuletzt arbeitete er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”