- Kolping-Arena
-
Die Kolping Arena, bis 2008 als Schluefweg bekannt, ist eine Freizeit- und Sportanlage in Kloten im Kanton Zürich in der Schweiz. Das darin enthaltene Eishockeystadion ist die Heimstätte des NLA-Clubs Kloten Flyers.
Das Stadion wurde im Jahr 1997 ausgebaut und bietet 7561 Zuschauern Platz, davon 2500 Stehplätze und 5061 Sitzplätze. Im Stadion werden auch Eishockey-Länderspiele ausgetragen.
Von 1997 bis 2004 wurden die Zurich Open (damals Swisscom Challenge) im Damentennis im Schluefweg durchgeführt.
Im August 2008 erwarb die Versicherungsgesellschaft Kolping Krankenkassen AG die Namensrechte am Eishockeystadion des Sportkomplexes für sieben Jahre.[1]
Einzelnachweise
- ↑ hockeyfans.ch, Schluefweg heisst neu Kolping Arena
Weblinks
Eisstadion (EHC Biel) | PostFinance-Arena (SC Bern) | Diners-Club Arena (Rapperswil-Jona Lakers) | Hallenstadion (ZSC Lions) | Hertihalle (EV Zug)| Ilfishalle (SCL Tigers) | Resega (HC Lugano) | Kolping Arena (Kloten Flyers) | Patinoire de Saint-Léonard (Fribourg-Gottéron) | Vaillant Arena (HC Davos) | La Valascia (HC Ambrì-Piotta) | Les Vernets (HC Servette Genève) |
47.4418338.584Koordinaten: 47° 26′ 30,6″ N, 8° 35′ 2,4″ O; CH1903: (686393 / 255190)
Wikimedia Foundation.