- National League A 2008/09
-
National League A ◄ vorherige Saison 2008/09 nächste ► Meister: HC Davos Absteiger: keiner • | NLB ↓ | 1. Liga ↓ | 2. Liga ↓↓ Die Spielzeit 2008/09 ist die zweite reguläre Spielzeit nach der Umbenennung der ehemaligen Nationalliga A in National League A. Der HC Davos bezwang im Playoff-Finale die Kloten Flyers mit 4:3 und gewann damit zum 29. Mal den Schweizer Meistertitel, während die ZSC Lions ihren Titel nicht verteidigen konnten. In der Liga-Qualifikation scheiterte der NLB-Meister HC Lausanne am EHC Biel, sodass es weder einen Auf- noch einen Absteiger aus der Liga gibt.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Gespielt werden von den 12 Teams 2 Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je 6 Zusatzbegegnungen gegen 3 Gegner, die auf Grund der Qualifikationstabelle des Vorjahres ermittelt werden. Insgesamt bestreitet also jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Playoff-Stil. Viertelfinals, Halbfinals und das Finale werden jeweils nach dem Modus Best of seven gespielt.
Die anderen vier Mannschaften ermitteln in den Play-Outs diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.
Teilnehmer
In der Zusammensetzung der National League A gab es auf die Saison 2008/09 eine Veränderung im Vergleich zur vergangenen Spielzeit. Dem EHC Biel ist nach mehrmaligem Anlauf die Promotion gelungen. NLA-Playout-Verlierer, der EHC Basel, scheiterte auch in den entscheidenden Relegationsspielen an Biel und spielt neu in der National League B.
Team Standort Eishalle Kapazität HC Ambrì-Piotta Ambrì Pista la Valascia 7.000 SC Bern Bern PostFinance Arena 17.131 EHC Biel Biel Eisstadion Biel 7.000 HC Davos Davos Vaillant Arena 7.080 Fribourg-Gottéron Freiburg Patinoire de St. Léonard 7.125 HC Servette Genève Genf Les Vernets 6.837 Kloten Flyers Kloten Kolping Arena 7.561 SCL Tigers Langnau Ilfishalle 6.500 HC Lugano Lugano Resega 8.000 Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil Diners-Club Arena 6.000 EV Zug Zug Hertihalle 6.780 ZSC Lions Zürich Hallenstadion 11.000 Hauptrunde
Tabelle
Pl. Team Sp. S SV NV N Tore Pkt. 1. SC Bern 50 30 4 5 11 187 - 136 103 2. ZSC Lions 50 26 8 3 13 176 - 149 97 3. Kloten Flyers 50 27 6 3 14 174 - 130 96 4. HC Davos 50 25 6 5 14 184 - 135 92 5. HC Lugano 50 19 8 7 16 175 - 156 80 6. HC Servette Genève 50 22 5 2 21 157 - 140 78 7. HC Fribourg-Gottéron 50 19 7 4 20 154 - 143 75 8. EV Zug 50 20 3 5 22 171 - 166 71 9. SCL Tigers 50 19 5 2 24 170 - 180 69 10. Rapperswil-Jona Lakers 50 14 1 5 30 143 - 208 49 11. HC Ambrì-Piotta 50 12 1 8 29 129 - 190 46 12. EHC Biel 50 11 2 7 30 126 - 213 44 Zuschauer
In der NLA-Qualifikation 2008/09 konnte ein neuer Zuschauerrekord verzeichnet werden. Insgesamt 1,82 Millionen Zuschauer besuchten die 300 Meisterschaftsspiele. Das entspricht einer deutlichen Zunahme von 160'000 oder 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Am meisten Zuspruch fand der SC Bern, der mit 16'172 Zuschauern im Schnitt pro Spiel auch im europäischen Vergleich einen sehr hohen Publikumsaufmarsch ausweisen kann. Die Stadionauslastung in der höchsten Spielklasse liegt bei 75,3 Prozent.
Statistik
Feldspieler
Nat. Team Name Sp T A Pkt PIM PPT HC Servette Genève Juraj Kolník 49 45 27 72 64 8 Kloten Flyers Kimmo Rintanen 50 23 44 67 38 7 HC Lugano Patrick Thoresen 48 22 41 63 83 8 Rapperswil-Jona Lakers Stacy Roest 50 17 46 63 50 1 HC Servette Genève Byron Ritchie 46 22 38 60 62 5 HC Lugano Petteri Nummelin 45 21 39 60 16 14 SCL Tigers Martin Kariya 50 15 43 58 62 5 SC Bern Christian Dubé 46 16 40 56 32 4 SC Bern Simon Gamache 49 18 36 54 55 7 Rapperswil-Jona Lakers Niklas Nordgren 50 25 18 53 86 10 ZSC Lions Ryan Gardner 50 25 28 53 28 16 EV Zug Josh Holden 49 18 32 50 100 7 Fribourg-Gottéron Sandy Jeannin 50 14 36 50 60 5 Kloten Flyers Tommi Santala 50 13 35 48 96 4 Rapperswil-Jona Lakers Christian Berglund 49 22 25 47 80 7 Fribourg-Gottéron Shawn Heins 1 47 11 19 30 172 6 1 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten
Legende zur Spielerstatistik:
(Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; Min. = gespielte Minuten)Torhüter
Nat. Team Name Sp Min GT GAA Min/GT SO S N SC Bern Marco Bührer 46 2785 116 2.5 24 5 32 13 HC Servette Genève Benjamin Conz 21 1233 51 2.5 24 2 9 10 ZSC Lions Lukas Flüeler 24 1431 60 2.5 24 1 16 7 Kloten Flyers Ronny Rüeger 50 3014 127 2.5 24 4 33 17 HC Davos Leonardo Genoni 40 2416 107 2.7 23 2 26 14 Fribourg-Gottéron Sébastien Caron 39 2265 101 2.7 22 4 21 17 HC Servette Genève Gianluca Mona 29 1699 79 2.8 22 2 16 12 HC Lugano David Aebischer 49 2953 140 2.8 21 2 27 22 HC Davos Reto Berra 16 931 46 3.0 20 0 5 10 HC Ambrì-Piotta Karol Križan 14 849 43 3.0 20 0 4 10 HC Ambrì-Piotta Thomas Bäumle 19 1084 56 3.1 19 2 6 12 ZSC Lions Ari Sulander 27 1600 86 3.2 19 0 18 9 EV Zug Lars Weibel 43 2566 139 3.2 18 3 21 22 SCL Tigers Matthias Schoder 48 2888 163 3.4 18 3 23 25 Rapperswil-Jona Lakers Marco Streit 42 2353 146 3.7 16 0 13 27 EHC Biel Marco Wegmüller 24 1237 80 3.9 15 0 7 15 EHC Biel Pascal Caminada 33 1790 124 4.2 14 0 6 22 Legende zur Torhüterstatistik:
(GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)Play-Offs
Turnierbaum
Viertelfinale Halbfinale Finale 1. SC Bern 2 8. EV Zug 4 3. Kloten Flyers 4 8. EV Zug 0 3. Kloten Flyers 4 6. HC Servette Genf 0 3. Kloten Flyers 3 4. HC Davos 4 2. ZSC Lions 0 7. HC Fribourg-Gottéron 4 7. HC Fribourg-Gottéron 3 4. HC Davos 4 4. HC Davos 4 5. HC Lugano 3 Viertelfinale
SC Bern - EV Zug 2:4
- 26.02.2009 SCB-EVZ 5:2 (3:0;0:1;2:1)
- 28.02.2009 EVZ-SCB 3:2 (1:0;1:1;1:1)
- 03.03.2009 SCB-EVZ 3:2 n.V. (1:1;0:0;1:1;1:0)
- 05.03.2009 EVZ-SCB 5:2 (1:1;2:0;2:1)
- 07.03.2009 SCB-EVZ 2:3 (0:0;1:3;1:0)
- 09.03.2009 EVZ-SCB 3:1 (0:0;1:1;2:0)
Keine 20 Stunden nach dem Ausscheiden gegen Zug hat der SC Bern Trainer John Van Boxmeer per sofort entlassen. Er führte den SCB seit 2006 in 173 Spielen zu 115 Siegen.[1]
Kloten Flyers - HC Servette Genf 4:0
- 26.02.2009 KF-HCSG 2:1 (1:1;0:0;1:0)
- 28.02.2009 HCSG-KF 2:6 (0:4;1:0;1:2)
- 03.03.2009 KF-HCSG 4:1 (1:1;2:0;1:0)
- 05.03.2009 HCSG-KF 5:6 n.P. (1:1;1:2;3:2;0:1)
ZSC Lions - HC Fribourg-Gottéron 0:4
- 26.02.2009 ZSC-HCFG 1:3 (0:0;0:2;1:1)
- 28.02.2009 HCFG-ZSC 3:0 (2:0;1:0;0:0)
- 03.03.2009 ZSC-HCFG 1:2 (0:2;0:0;1:0)
- 05.03.2009 HCFG-ZSC 3:2 n.V. (0:1;1:1;1:0;1:0)
Damit schied der diesjährige Champions Hockey League-Gewinner bereits in den Viertelfinals aus. Der Freiburger Julien Sprunger avancierte im letzten Spiel zum Matchwinner: Er schoss alle drei Tore, wobei das 2:2 nur 12 Sekunden vor der vermeintlichen Schlusssirene.[2]
HC Davos - HC Lugano 4:3
- 26.02.2009 HCD-HCL 1:2 n.V. (0:1;1:0;0:0;0:1)
- 28.02.2009 HCL-HCD 2:3 n.V. (0:1;1:0;1:1;0:1)
- 03.03.2009 HCD-HCL 4:3 n.V. (0:1;1:1;2:1;1:0)
- 05.03.2009 HCL-HCD 3:5 (1:1;0:2;2:2)
- 07.03.2009 HCD-HCL 4:5 n.V. (1:0;2:3;1:1;0:1)
- 09.03.2009 HCL-HCD 3:2 n.P. (0:0;0:1;2:1;1:0)
- 12.03.2009 HCD-HCL 7:1 (2:0;4:0;1:1)
Halbfinale
Kloten Flyers - EV Zug 4:0
- 14.03.2009 KF-EVZ 3:2 n.V. (0:0;2:0;0:2;1:0)
- 17.03.2009 EVZ-KF 2:3 (1:0;1:2;0:1)
- 19.03.2009 KF-EVZ 6:0 (2:0;3:0;1:0)
- 21.03.2009 EVZ-KF 3:0 (0:1;0:1;0:1)
HC Davos - HC Fribourg-Gottéron 4:3
- 14.03.2009 HCD-HCFG 4:1 (2:1;1:0;1:0)
- 17.03.2009 HCFG-HCD 5:3 (1:1;2:2;2:0)
- 19.03.2009 HCD-HCFG 1:3 (0:0;0:0;1:2)
- 21.03.2009 HCFG-HCD 1:0 (1:0;0:0;0:0)
- 24.03.2009 HCD-HCFG 3:2 (1:1;0:1;1:1)
- 26.03.2009 HCFG-HCD 0:3 (0:1;0:0;0:2)
- 28.03.2009 HCD-HCFG 4:3 (0:1;2:1;2:1)
Finale
Kloten Flyers - HC Davos 3:4
Im Finale der NLA trafen die Kloten Flyers auf den Meister von 2007, den HC Davos. Die Best-of-Seven Serie um den Titel des Schweizer Meisters wurde vor allem durch einen hohen Anteil von Auswärtssiegen geprägt sowie eine eher defensive Spieltaktik beider Teams. Schlussendlich setzte sich die Mannschaft aus Davos mit 4:3 Siegen gegen die Flyers durch und ist damit die erste Mannschaft, die in den NLA-Playoffs die maximale Spielanzahl von 21 Partien benötigte, um den titel zu gewinnen.
31. März 2009
19:45 UhrKloten Flyers
2:1 n.V.
(0:1, 0:0, 1:0, 1:0)
SpielstatistikHC Davos
Kolping Arena, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)2. April 2009
19:45 UhrHC Davos
6:5 n.V.
(3:1, 0:3, 2:1, 1:0)
SpielstatistikKloten Flyers
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6.5994. April 2009
20:15 UhrKloten Flyers
1:2
(1:0, 0:1, 0:1)
SpielstatistikHC Davos
Kolping Arena, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)7. April 2009
20:15 UhrHC Davos
0:4
(0:1, 0:1, 0:2)
SpielstatistikKloten Flyers
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6.9269. April 2009
20:15 UhrKloten Flyers
2:4
(1:0, 0:2, 1:2)
SpielstatistikHC Davos
Kolping Arena, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)11. April 2009
20:15 UhrHC Davos
0:1 n.V.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
SpielstatistikKloten Flyers
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6.92613. April 2009
20:15 UhrKloten Flyers
F. Du Bois 44:071:2
(0:0, 0:2, 1:0)
SpielstatistikHC Davos
26:15 D. Wieser
31:36 R.v. ArxKolping Arena, Kloten
Zuschauer: 7.624 (ausverkauft)Meistermannschaft des HC Davos
Torhüter Reto Berra, Leonardo Genoni Abwehrspieler Florian Blatter, Beat Forster, Andreas Furrer, Lukas Gerber, Marc Gianola, Robin Grossmann, Lukas Stoop, Jan von Arx Angriffsspieler Andres Ambühl, Dario Bürgler, Daniel Carbis, Alexandre Daigle, Peter Guggisberg, Lee Jinman, Robin Leblanc, Josef Marha, Michel Riesen, Sandro Rizzi, Petr Sýkora, Petr Tatíček, Reto von Arx, Dino Wieser, Marc Wieser Trainer Arno Del Curto, Remo Gross Play-Outs
Sowohl die Play-outs, als auch die Relegation werden durchgängig im Modus Best of Seven ausgespielt.
Turnierbaum
Erste Runde Zweite Runde 9. SCL Tigers 4 12. EHC Biel 3 11. HC Ambrì-Piotta 4 12. EHC Biel 2 10. Rapperswil-Jona Lakers 4 11. HC Ambrì-Piotta 2 Runde 1
In der ersten Runde der Play-outs setzten sich die SCL Tigers und die Rapperswil-Jona Lakers gegen ihre Konkurrenz durch und sicherten somit den Klassenerhalt.
SCL Tigers - EHC Biel 4:3
(5:1, 1:4, 3:4, 3:2, 5:0, 3:4, 5:1)
Rapperswil-Jona Lakers - HC Ambrì-Piotta 4:2
(5:0, 1:2, 2:1, 2:3, 3:1, 3:1)
Runde 2
In der zweiten Runde der Play-outs wird diejenige Mannschaft ermittelt, die in der Relegation gegen den Gewinner der NLB antreten muss.
HC Ambrì-Piotta - EHC Biel 4:2
(2:4; 2:3; 5:1; 2:0; 7:5; 4:3)
Liga-Qualifikation
In den Spielen der Liga-Qualifikation entscheidet sich, wer in der kommenden Saison in der National League A spielen darf. Dabei tritt der Verlierer der Playouts gegen den B-Meister an und geniesst in der Best-of-seven-Serie zuerst das Heimrecht.
EHC Biel - Lausanne HC - 4:3
- 31.03.2009 EHCB-HCL 4:5 n.V. (1:2;2:1;1:1;0:1) - 5607 Zuschauer
- 02.04.2009 HCL-EHCB 4:2 (1:1;1:1;2:0) - 8922 Zuschauer
- 04.04.2009 EHCB-HCL 6:3 (4:0;0:2;2:1) - 6113 Zuschauer
- 07.04.2009 HCL-EHCB 1:4 (0:1;0:2;1:1) - 9162 Zuschauer
- 09.04.2009 EHCB-HCL 3:1 (1:0;1:0;1:1) - 6613 Zuschauer
- 11.04.2009 HCL-EHCB 6:1 (3:0;2:0;1:1) - 8391 Zuschauer
- 13.04.2009 EHCB-HCL 5:1 (4:1;1:0;0:0) - 7000 Zuschauer
Damit verbleibt der letztjährige Aufsteiger EHC Biel in der National League A und der HC Lausanne spielt ein weiteres Jahr in der National League B.
Quellen
1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.