- Kom(m)ödchen
-
Das Kom(m)ödchen ist eine Kabarettbühne in Düsseldorf mit gleichnamigem Kabarett-Ensemble. Das Haus befindet sich in der Altstadt am Kay-und-Lore-Lorentz-Platz. Die aktuelle Stammbesetzung bilden Christian Ehring, Maike Kühl und Heiko Seidel. Es gastieren viele weitere Künstler.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kom(m)ödchen wurde 1947 als politisch-literarisches Kabarett von Kay und Lore Lorentz gegründet. Weitere Mitwirkende des Programms „Positiv dagegen“, mit dem am 29. März 1947 Premiere gefeiert wurde, waren Werner Vielhaber, Bernd Nesselhut, Hans Walter Clasen, Eduard Marwitz, Iris Fanslau und Ruth Henrichs. Auch Hanne Wieder gehörte im Gründungsjahr bereits fest zum Ensemble.
Zu Beginn der fünfziger Jahre kamen Eckart Hachfeld und Martin Morlock als Autoren dazu. Charakteristisch für die Darbietungen wurde die Verbindung von gefälliger, unspektakulärer äußerer Form und anspielungsreichen Inhalten. Das Publikum stammte vorwiegend aus dem Bildungsbürgertum. 1959 wurden die Fernsehübertragungen des Programms für ein Jahr untersagt.
Der Umzug des Theaters in die jetzigen Räume in der Kunsthalle Düsseldorf am 27. April 1967 wurde in der Pause einer Vorstellung mit den Gästen realisiert, die die Requisiten und Teile des Bühnenbildes in das neue Theater trugen. Die Deutsche Studentenbewegung der 1960er-Jahre kritisierte das Kom(m)ödchen zunehmend als „systemstabilisierend“.
1983 entschloss sich Lore Lorentz zu Soloauftritten und verließ das Ensemble des Kom(m)ödchens. Kay Lorentz begann ein neues, jüngeres Ensemble aufzubauen. Als er 1993 starb, gab Lore Lorentz ihre Solokarriere auf und übernahm die Leitung des Kom(m)ödchens, um die geplanten Vorstellungen zu realisieren. Sie übergab die Leitung an ihren Sohn Kay Sebastian Lorentz, der die Bühne seit dem Tod Lore Lorentz' 1994 weiterführt.
Der öffentliche Platz vor dem Theater wurde von der Stadt Düsseldorf in „Kay-und-Lore-Lorentz-Platz“ umbenannt, auch eine städtische Kollegschule trägt den Namen Lore-Lorentz-Schule.
Bekannte Mitglieder des Ensembles waren unter anderem Ernst Hilbich, Heinz von Cleve, Thomas Freitag, Harald Schmidt, Hugo Egon Balder, Jochen Busse, Volker Pispers, Mariele Millowitsch und Frank Lüdecke.
Veröffentlichungen
- Amok in Erkrath. Aus zwei Ensemble-Programmen. Audio-CD. Con Anima, Düsseldorf 2000, ISBN 3-931265-25-0
- Couch. Ein Heimatabend. DVD. Con Anima, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-931265-66-3
- Sushi. Ein Requiem. DVD. Con Anima, Düsseldorf 2010, ISBN 978-3-931265-89-2
Literatur
- Wenn es dem Kom(m)ödchen nicht gefällt… Ein Kabarett in Deutschland. Droste, Düsseldorf 2000, ISBN 3-7700-1111-2
- Sechzig. Wir verlängern. Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-1297-8
Auszeichnungen
- 2004 – Mindener Stichling – Gruppenpreis
Weblinks
51.2272222222226.7755555555556Koordinaten: 51° 13′ 38″ N, 6° 46′ 32″ OKategorien:- Kabarett (Deutschland)
- Kleinkunstbühne
- Theater in Düsseldorf
- Düsseldorf-Altstadt
Wikimedia Foundation.