- Kompilationsfilm
-
Ein Kompilationsfilm ist ein aus bereits vorhandenem (Archiv)-Material montierter Film.
Im dokumentarischen Kompilationsfilm wird das Material zur Vermittlung und Verdeutlichung einer intendierten Aussage des Autors (Filmemachers) ausgewählt und geschnitten sowie zumeist auch kommentiert. Die jeweilige Kompilation ist bewusst ausgewählt und die Form der Montage ist zumeist gleichermaßen von künstlerischen wie argumentativen Prämissen geprägt. Zur Ergänzung können Interviews, Spielszenen und anderes neu gefilmtes Material verwendet werden.
Als Propagandafilme wurden Kompilationsfilme schon während des Ersten Weltkriegs produziert. Die wichtigste Gruppe unter den Kompilationsfilmen bilden heute die zeitgeschichtlichen Dokumentarfilme.
Es existiert aber auch die Tradition des Avantgarde- bzw. experimentellen Kompilationsfilm. Im experimentellen Kompilationsfilm wird häufig neben den überlieferten Materialien aus bereits gezeigten Filmen auch Ausschussmaterial, Found footage oder ähnliches eingearbeitet.
Daneben gibt es auch den nostalgischen Kompilationsfilm, der zum Beispiel Szenen aus alten Spielfilmen neu präsentiert. In diesem werden Passagen aus anderen Filmen zusammengefügt und meist mit einer Moderation unterlegt. Der thematische Schwerpunkt kann ein Filmgenre sein (z. B. Musical, Komödie, Horrorfilm), Filme eines Produktionsstudios oder eines Schauspielers. Diese Sonderform wird auch Anthologiefilm genannt.
Eine Variante des Kompilations-Spielfilms ist ein Zusammenschnitt aus Kurzspielfilmen, Folgen aus Fernsehserien oder aus den so genannten Serials. So wurden in den 1930er Jahren in den USA mehrere Folgen aus Serials zusammengefügt und als Spielfilm ausgewertet (Beispiele Flash Gordon und Buck Rogers).
Gelegentlich werden auch Episodenfilme als Kompilationsfilm bezeichnet.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beispielfilme
Dokumentarischer Kompilationsfilm
- Americas Answer to the Hun (George Crul, USA 1917)
- Die Geschichte des Bürgerkrieges (Dziga Wertow, UdSSR 1921/22)
- Der Fall der Dynastie Romanow (Esfir Schub, UdSSR 1927)
- Der Große Weg (Esfir Schub, UdSSR 1927)
- Das Russland Nikolai II. und Leo Tolstoi (Esfir Schub, UdSSR 1928)
- Weltwende (Carl Junghans, Deutschland 1928)
- Der Weltkrieg (Leo Lasko, Deutschland 1927/28)
- Der eiserne Hindenburg in Krieg und Frieden (Johannes Häußler, Deutschland 1929)
- Deutschland – mein Deutschland (anonym, Deutschland 1932/33)
- Blutendes Deutschland (Johannes Häußler, Deutschland 1933)
- Feldzug in Polen (Fritz Hippler, 1940)
- Feuertaufe (Hans Bertram, 1940)
- Der ewige Jude (Fritz Hippler, 1940)
- Sieg im Westen (Svend Noldan, Fritz Brunel, 1941)
- Amerika sieht sich selbst (1942)
- Das Sowjet-Paradies (1942)
- Herr Roosevelt plaudert (1943)
- Im Wald von Katyn (1943)
- Nuit et brouillard/Nacht und Nebel (Alain Resnais, Frankreich 1955)
- Mein Kampf (Erwin Leiser, Schweden 1959)
- La Rabbia – Der Zorn (Pier Paolo Pasolini, Italien 1963)
- Point of Order! (Emile de Antonio, USA 1964)
- Der gewöhnliche Faschismus (Michail Romm, UdSSR 1965)
- The Atomic Café (Jayne Loader, Kevin Rafferty, Pierce Rafferty, USA 1982)
- Fitna (Geert Wilders, Niederlande, 2008)
Spielfilm- und Kurzfilmkompilationen
- Die Große Metro-Lachparade (The Big Parade of Comedy, Robert Youngson, USA 1964)
- That's Entertainment! (Jack Haley jun., USA 1974)
- Laurel & Hardy – Ein Tollpatsch kommt selten allein (Dance of the Cuckoos, Alan Douglas, USA - Frankreich - BRD 1982)
- That's Dancing! (Jack Haley Jr., USA 1985)
- Als die Liebe laufen lernte (Michael Strauven, Deutschland, 1988)
Literatur
- Hilmar Hoffmann: Und die Fahne führt uns in die Ewigkeit. Propaganda im NS-Film. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 1988, ISBN 3-596-24404-8
- Jay Leyda: Films Beget Films: A Study of the Compilation Film Hill and Wang, New York 1971, ISBN 0-8090-1355-X
- Jay Leyda: Filme aus Filmen: Eine Studie zum Kompilationsfilm Henschelverlag, Berlin 1967. Das Buch erschien zuerst in Ostberlin, wo Leyda in den 1960ern arbeitete.
- Patrik Sjöberg: The World in Pieces: A Study of Compilation Film. Dissertation Stockholm University. Aura förlag, Stockholm 2001 , ISBN 91-628-5045-8
- Zryd, Michael: Found-Footage-Film als diskursive Mediengeschichte Montage AV 11/1/2002
Einzelnachweise
- ↑ Anthologiefilm. In: Lexikon der Filmbegriffe. Bender Verlag, abgerufen am 8. September 2010.
Weblinks
- Hilmar Hoffmann, „Und die Fahne führt uns in die Ewigkeit“ (kompletter Text des Buches)
Wikimedia Foundation.