Kongruenz (Geometrie)

Kongruenz (Geometrie)

In der Geometrie sind zwei Figuren kongruent (deckungsgleich oder gleichförmig) (von lat. congruens = übereinstimmend, passend), wenn sie durch eine Kongruenzabbildung ineinander überführt werden können. Kongruenzabbildungen (auch Bewegungen genannt) sind Parallelverschiebung, Drehung, Spiegelung und die Verknüpfungen dieser Abbildungen.

Die Kongruenz von zwei ebenen geometrischen Figuren lässt sich anschaulich so deuten: Man kann die eine Figur mit der Schere ausschneiden und so auf die andere legen, dass beide genau übereinander liegen, einander also exakt „überdecken“ (→ vergleiche Kongruenzabbildung). Man nennt kongruente ebene Figuren daher auch deckungsgleich. Figuren, die nicht kongruent sind, werden auch inkongruent genannt.

Kongruente ebene Vielecke und räumliche Polyeder zeichnen sich dadurch aus, dass entsprechende Streckenlängen und Winkelgrößen übereinstimmen.

Beispiel

Kongruente und nichtkongruente Figuren

Die ersten beiden Figuren sind kongruent. Die Dritte hat zwar dieselbe Form, ist aber kleiner. Sie ist daher ähnlich zu der ersten und zweiten Figur, aber nicht kongruent. Die letzte Figur hat nicht dieselbe Form und ist somit weder ähnlich noch kongruent zu den T-förmigen Figuren.

Kongruenz von Dreiecken

Besonders leicht lässt sich die Kongruenz von Dreiecken mithilfe folgender fünf Kongruenzsätze überprüfen, die einfache Kriterien liefern, unter denen zwei Dreiecke kongruent sind:

Stimmen zwei Dreiecke in

  • sss: drei Seiten oder
  • sws: zwei Seiten und dem eingeschlossenen Winkel oder
  • Ssw: zwei Seiten und dem Gegenwinkel der längeren Seite oder
  • wsw: einer Seite und den beiden anliegenden Winkeln oder
  • wws: einer Seite, einem anliegenden und dem gegenüberliegenden Winkel

überein, dann stimmen sie auch in den anderen Seiten oder Winkeln überein und sind damit kongruent.

Kongruenz in der Raumgeometrie

In der Stereometrie (Raum-Geometrie) spricht man bei Polyedern gegebenenfalls auch von der Kongruenz von Ecken, falls zwei Ecken dieselbe Anzahl von Kanten und Flächen mit denselben Winkeln (in derselben Reihenfolge) vereinigen; dabei müssen nicht nur die Winkel in den Seitenflächen des Polyeders gleich sein, sondern auch alle Winkel zwischen entsprechenden Kantenpaaren. Die eine Ecke muss sich ggf. durch eine Kongruenzabbildung in die andere überführen lassen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kongruenz — (lateinisch congruentia „Übereinstimmung“) steht für: Mathematik: Kongruenz (Geometrie), in der Geometrie die Deckungsgleichheit von Punktmengen Kongruenz (Zahlentheorie), in der Zahlentheorie die Eigenschaft zweier Zahlen, denselben Rest… …   Deutsch Wikipedia

  • Kongruénz — (lat.), in der Geometrie die besondere Beziehung zwischen zwei verschiedenen Figuren, daß die eine, in geeigneter Weise auf die andre gelegt, diese deckt; zwei solche Figuren, wie z. B. zwei Geradenstücke von gleicher Länge oder zwei Winkel von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geometrie — (griech., Erdmessung), die Lehre von den Eigenschaften der räumlichen Gebilde. Ursprünglich aus den praktischen Bedürfnissen des Feldmessens hervorgegangen, ist die G. der ältere der beiden Zweige (G. und Analysis), in die sich die Mathematik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geometrie — Euklidische Geometrie; Topologie * * * Geo|me|trie [geome tri:], die; : Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den räumlichen und nicht räumlichen (ebenen) Gebilden befasst: analytische, projektive Geometrie. * * * Geo|me|trie auch: Geo|met|rie… …   Universal-Lexikon

  • Euklid'sche Geometrie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Parabel (Geometrie) — Ein hüpfender Ball beschreibt, wenn man den Reibungsverlust vernachlässigt, Parabelbögen. In der Mathematik ist eine Parabel zweiter Ordnung (v. griech.: παραβολή parabole = das Daneben Geworfene ; der Vergleich, v. altgriech.: paraballein =… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie — David Hilbert verwendet für seine Axiomatische Grundlegung der euklidischen Geometrie (im dreidimensionalen Raum) „drei verschiedene Systeme von Dingen“, nämlich Punkte, Geraden und Ebenen, und „drei grundlegende Beziehungen“, nämlich liegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Euklidische Geometrie — Die euklidische Geometrie ist zunächst die uns vertraute, anschauliche Geometrie der Ebene oder des dreidimensionalen Raums. Der Begriff hat jedoch sehr verschiedene Aspekte und lässt Verallgemeinerungen zu. Inhaltsverzeichnis 1 Die Geometrie des …   Deutsch Wikipedia

  • Formelsammlung Geometrie — Dieser Artikel ist eine Formelsammlung zum Thema Geometrie. Es werden mathematische Symbole verwendet, die im Artikel Mathematische Symbole erläutert werden. Die Formelsammlung zur euklidischen Geometrie ist ein Teil der Formelsammlung, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ähnlichkeit (Geometrie) — In der Geometrie sind zwei Figuren genau dann zu einander ähnlich, wenn sie durch eine Ähnlichkeitsabbildung (auch diese Abbildung wird häufig als Ähnlichkeit bezeichnet), das heißt eine geometrische Abbildung, die sich aus zentrischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”